Gastronomen der Dach-Straße fürchten Abwanderung der Gäste
Thomas Loy
Erst brannte das Auto einer Anwohnerin, die sich gegen Kneipenlärm wehrte – nun schwirren im Kiez die Gerüchte
Die Supermarkt-Kette handelt jetzt Kandinskys und van Goghs
Anna, Diplompädagogin, geriet an einen Mann, der sie prügelte. Jetzt will sie vor allem eines: in Ruhe gelassen werden. Erhard, pensionierter Maler, sucht amüsante Gesellschaft – ab und zu. Ronny, arbeitsloser Glaser, hat Zoff mit seiner Frau. Schuld, sagt er, sei die Schwiegermutter. Alle drei haben einen Fluchtpunkt: die Kneipe. Morgens schon.
Mario von Pirani
Veronika Zander
Am Ende der U7 trinken „die Deutschen“ – und manchmal schlagen sie zu. Heute wollen sich „die Türken“ rächen
Nach den Anschlägen vom 11. September bekundeten viele Berliner ihre Solidarität mit den USA – was denken sie heute?
Marc André Varduhn
Türen schließen, die Besucher herausbringen und ran an die Feuerlöscher. Für den Brandfall sei man geschult worden, sagt eine Besucherbetreuerin im Schloss Charlottenburg.
Im Swissôtel am Ku’damm kann man beim Dinner sein Horoskop deuten lassen. Ein Selbstversuch
Wie sich Oskar Lafontaine über die Philosophie des Neoliberalismus in Rage redete
US-Bürger in Berlin klagen über Antiamerikanismus. Bushs Irak-Politik stellt die Freundschaft auf eine harte Probe
Hier sind alle gegen den Krieg: Ein Kreuzberger Lokal trägt den Namen der irakischen Hauptstadt
die Gema Tantiemen ein für Künstler. Ein Kontrollgang
Holle Schmid
Das Tommy-Weissbecker-Haus feiert seinen 30. Geburtstag. Noch immer werden hier Trebegänger aufgenommen
Albrecht Lachmann
Junge Frau irrte minutenlang über U-Bahnsteig und sprang vor einen Zug, Fahrgäste und nach Zeugenaussagen auch BVG-Mitarbeiter sahen zu
Friedrich kaufte ihn, dann fuhr ihn Katharina, später Karin und zuletzt Britta. Jetzt rostet er auf Michis Friedhof. Von Leben und Tod eines Kultautos
In kleinen Geschäften will kaum noch jemand Bier, Cola oder Limonade kaufen. Die Händler sprechen von einer Katastrophe. Doch auch die vier Pfand-Kontrolleure des Senats sind verärgert – sie warten dringend auf Unterstützung.
Stadtrundfahrt zu den Schmankerln der Verschwendung: Der Steuerzahlerbund rollt gegen höhere Abgaben an
Berlins Vorzeigefirma Schering ist zu einem der beliebtesten Arbeitgeber Europas erklärt worden. Die Beschäftigten überrascht das nicht
Joachim Ritzkowsky