
Der grüne Bürgermeister von Mitte fordert einen harten Lockdown, viele stimmen ihm zu. Kritik an einer nächtlichen Ausgangssperre kommt von der Opposition.
Der grüne Bürgermeister von Mitte fordert einen harten Lockdown, viele stimmen ihm zu. Kritik an einer nächtlichen Ausgangssperre kommt von der Opposition.
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist auch im Krisenjahr 2020 kräftig gewachsen. Einige Unternehmen haben sogar profitiert.
Sport, Stadtentwicklung und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Die Verlängerung der Stadtautobahn nach Treptow wird erst Ende 2024 fertig und deutlich teurer. Jetzt beginnt die Diskussion um den nächsten Bauabschnitt.
Von 500 Millionen Euro auf fast 700 Millionen sollen die Kosten für den 3,2 Kilometer langen Abschnitt steigen. Den Bau verantwortet inzwischen der Bund.
Auch Schauspieler Milan Peschel engagiert sich für die BLO-Ateliers. Mehr dazu im Montagsnewsletter aus Lichtenberg. Außerdem: Neues aus Treptow-Köpenick.
Seit einem Jahr wird der Tagesspiegel weitgehend in Heimarbeit produziert. Vieles ist dadurch anders geworden. Ein Rückblick.
Nach dem langen Wochenende melden wir uns mit Newslettern aus fünf Bezirken: Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau.
Nach 14 Jahren Planung ist ein Baugrundstück in Berlin-Köpenick kurzerhand zur Forstfläche erklärt worden. Der Investor schäumt vor Wut.
Der Lockdown und der Müll, auch da gibt es einschlägige Zusammenhänge. Corona ist aber nicht der einzige Grund, warum die Mengen wachsen.
Wegen Datenschutz-Verstößen sollten 14,5 Millionen Euro zahlt werden. Der Konzern siegte vor Gericht. Die Datenschutzbeauftragte will das nicht hinnehmen.
Seit Mitte Januar sind alle Fahrschulen in der Hauptstadt geschlossen. In Brandenburg hingegen dürfen sie öffnen. Das frustriert die Branche.
Um die Vergangenheit des Bauhaus-Architekten geht es am Montag im Lichtenberg-Newsletter. Außerdem starten wir die Woche mit Nachrichten aus Treptow-Köpenick.
In Treptow-Köpenick sollen 100 Genossenschaftswohnungen entstehen. Der Baustadtrat ist gegen das Projekt. Es gebe teils keine „gesunden Wohnverhältnisse“.
Das Traditionslokal im Treptower Park soll im Mai wieder eröffnen. Aber die Pläne reichen viel weiter. Ein Interview mit den neuen Betreibern.
Die Keimzahl im Wasser ist 38-mal höher als erlaubt. Mehr dazu lesen Sie in unserem Lichtenberg-Newsletter. Außerdem montags: Nachrichten aus Treptow-Köpenick.
Nachdem eine Baugrube mit Wasser vollgelaufen war, mussten 360 Berliner ihre Wohnungen verlassen. Zwei Häuser sind weiter einsturzgefährdet.
Wie das Bezirksamt um Fachkräfte wirbt, lesen Sie am Montag im Newsletter Treptow-Köpenick. Außerdem: Neues aus Lichtenberg mit diesen Themen.
Mit zwei Funkgeräten ausgestattet, nahm ein 32-Jähriger Kontakt mit Piloten von Passagiermaschinen auf. Die Polizei konnte ihn jetzt orten.
Bei einer Neuvermietung soll die Hausverwaltung von „ Stadt und Land“ sich gegen „arabische Familien“ ausgesprochen haben. Der Fall wird intern geprüft.
Denis Hedeler hielt als Vize-Amtsarzt in Treptow-Köpenick die Coronakrise in Schach. Dann wurde er entlassen. Was ist passiert? Eine Rekonstruktion.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Im Berliner Südosten treten drei Bezirksverordnete aus der AfD-Fraktion aus. Das hat auch mit einer Stasi-Vergangenheit zu tun.
Kümmern ist ihr Beruf. Als Schauspielagentin begleitet Katja Lorenz ihre Klienten durch eine harte Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster