
Im Juni 1933 gingen die Nazis im Südosten Berlins brutal gegen die Arbeiterbewegung vor. Eine Gedenktafel aus DDR-Zeiten verschwand in der Wendezeit – bis jetzt.
Im Juni 1933 gingen die Nazis im Südosten Berlins brutal gegen die Arbeiterbewegung vor. Eine Gedenktafel aus DDR-Zeiten verschwand in der Wendezeit – bis jetzt.
Der ehemalige AfD-Landesvorsitzende Georg Pazderski will der Linken ein Direktmandat im Südosten streitig machen.
Lokale Literatur und mehr Themen In unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Die Sanierung des Spreeparks beginnt mit dem Abbruch des alten Riesenrads. 2024 soll es sich wieder drehen, mit Passagieren
Seit 1. Januar werden neue Abgaben für fossile Energieträger erhoben. Nach aktuellem Recht müssen die Mieter diese jedoch selbst zahlen.
In unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick, befassen wir uns mit der Coronavirus-Pandemie, aber auch mit vielen anderen Themen. Hier ein Überblick.
Dass es Silvester ruhig bleibt, glauben nur die Gutgläubigen. In Friedrichshain-Kreuzberg ist man lieber vorsichtig. Eine Glosse.
Ein Stern wies nach Bethlehem. Auch in der mehrheitlich unchristlichen Stadt liegt im Stern häufig das Wahre und Gute. Oder nicht? Ein strahlender Streifzug.
AfD-Gesundheitsstadtrat Geschanowski sieht das Vertrauensverhältnis zu seinem Mitarbeiter als zerstört. Nun erging die Kündigung.
Das Blatt bringt eine fiktive Person mit arabischem Namen in Verbindung mit Ehrenmorden und dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz. Die Polizei ermittelt.
Manche Musikerinnen und Musiker aus Lichtenberg sind wütend: Weihnachten soll gefeiert werden, aber die Kultur muss still sein. Außerdem immer montags: Neues aus Treptow-Köpenick.
Das Weihnachtspäckchen unseres Autors sollte auf direktem Weg nach Heidelberg geschickt werden. Doch plötzlich tauchte es in Hannover auf. Und dann in Bruchsal.
Was auf die Rassismusvorwürfen des Vize-Amtsarzts Denis Hedeler folgt, steht im Newsletter Treptow-Köpenick. Außerdem immer montags: Neues aus Lichtenberg.
Hochwertig, hochprozentig, handgemacht: Etwas Besonderes fürs Fest findet man oft nebenan. Unsere Kiez-Kenner empfehlen Läden, die einen Besuch wert sind – analog oder digital.
Auch in der Corona-Pandemie vermitteln Agenturen Darsteller für das Weihnachtsfest. Wer Angst vor dem Virus hat, bucht einfach die Video-Version.
Nach der Ablehnung seiner Amtsarzt-Bewerbung soll Denis Hedeler jetzt auch seinen Leitungsposten verlieren. Dagegen will der Mediziner vorgehen.
Neue Zahlen aus Berlin-Lichtenberg, neue Ideen aus dem Berliner Südosten. Hier schon mal die ersten Themen aus unseren Newslettern am Montag
In unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick, befassen wir uns derzeit hauptsächlich mit der Coronavirus-Pandemie. Hier ein Themenüberblick.
In unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick, befassen wir uns derzeit hauptsächlich mit der Coronavirus-Pandemie. Hier ein Themenüberblick.
Warum wurde erst nach zwölf Todesfällen evakuiert? Die Politiker suchen nach Antworten. Der Stadtrat vermutet, dass Mitarbeiter die Bewohner angesteckt haben.
In einem Lichtenberger Pflegeheim wütet seit Oktober das Coronavirus, evakuiert wurde erst jetzt. Warum?
Im Dezember soll die Station Betriebsbahnhof Schöneweide einen neuen Namen bekommen. Ein Schildbürgerstreich, sagen die Bezirksverordneten.
Die Verkehrssenatorin will das Geschäft mit den Leihfahrzeugen in der Innenstadt per Gesetz regeln. Davon sollen auch die Außenbezirke profitieren.
Im Mauer-Mahnmal des Bundestags öffnet eine Schau-Werkstatt der Gipsformerei. Dort wird die Original-Quadriga nachgebildet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster