
Nach dem jüngsten Massenmord an einer amerikanischen Schule formiert sich ein großer Schülerprotest. Trotz landesweiter Empörung steht die Front der Ablehnung breiter Reformen des Waffengesetzes.
Nach dem jüngsten Massenmord an einer amerikanischen Schule formiert sich ein großer Schülerprotest. Trotz landesweiter Empörung steht die Front der Ablehnung breiter Reformen des Waffengesetzes.
Nach dem Schulmassaker in Florida trifft sich US-Präsident Trump mit Überlebenden. Bereits die Andeutung einer Verschärfung der Waffengesetze stößt auf erbitterten Widerstand.
Offiziell hat Hillary Clinton ihre politische Karriere beendet, doch jetzt will sie wieder mitmischen. Viele Demokraten halten das für keine gute Idee.
Washington beschwert sich über russische Wahlbeeinflussung. Doch auch die USA haben in der Geschichte immer wieder selber versucht zu manipulieren.
Emma Gonzalez hat beschlossen zu kämpfen. Das sei ihre Art, um die 17 Todesopfer des Massakers von Parkland zu trauern, sagt die Schülerin.
Zu jung fürs Bier, aber nicht fürs Gewehr: Nach dem Massaker in Florida diskutieren die USA wieder über strengere Waffengesetze. Diesmal stehen Schüler auf.
Ein 19-jähriger Ex-Schüler schießt an einer Highschool in Florida um sich, 17 Menschen sterben. Taten wie diese sind in den USA schon beinahe an der Tagesordnung.
Bis zu 200 Söldner aus Russland sollen in Syrien bei amerikanischen Luftangriffen umgekommen sein. Moskau und Washington gehen damit betont zurückhaltend um.
Mit seinem Etatplan über 4,4 Billionen Dollar verwöhnt der US-Präsident das Militär - und verabschiedet sich vom ausgeglichenen Etat. Mit Zustimmung kann Donald Trump nicht rechnen.
Vorwürfe, Rücktritte und Desinteresse: Warum es in Donald Trumps Machtzentrale drunter und drüber geht.
Nach monatelangem Gezerre hat der US-Kongress einen Kompromiss gefunden. Die ohnehin gewaltige Staatsverschuldung steigt damit nochmals deutlich.
Die Superrakete „Falcon Heavy“ des Milliardärs Elon Musk ist erfolgreich gestartet. Privatunternehmen geben einer neuen Ära der Raumfahrt ihre Impulse.
Russland fliegt nach dem Abschuss eines Kampfjets Vergeltungsangriffe, die Türkei warnt Amerika – in Nordsyrien droht eine massive Konfrontation.
Der US-Präsident sieht sich in der Russland-Affäre entlastet. Doch sein Konflikt mit dem FBI erschüttert das Vertrauen in den Staat insgesamt.
Der US-Präsident hält seine erste Rede zur Lage der Nation mit viel Pathos. Trump wirbt für Kompromisse mit den Demokraten - und stellt unannehmbare Forderungen.
US-Präsident Donald Trump will mit seiner Rede zur Lage der Nation ein Zeichen setzen - doch die Opposition hat das auch vor. Und nimmt zahlreiche junge Einwanderer mit in den Saal.
Es war ohnehin nicht das beste - doch das Verhältnis zwischen der Türkei und den USA dürfte durch die Intervention im Norden Syriens dauerhaft Schaden nehmen.
Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten. Schon jetzt sind die ersten Langzeit-Folgen erkennbar. Eine Bilanz.
Zweiter Aktionstag in den USA vor dem Hintergrund der Skandale um sexuelle Belästigung und Missbrauch.
Ständig liegt der US-Präsident im Clinch mit der Presse, die angeblich unehrlich über ihn berichtet. Nun hat Donald Trump ungeliebte Medien mit "Auszeichnungen" bedacht.
US-Präsident Trump und der Kongress streiten um den US-Haushalt. Jetzt läuft wieder eine Frist ab und ein Kompromiss ist nicht in Sicht.
Die Polizei nimmt die Eltern der unterernährten, teilweise gefesselten Geschwister fest. Ein Kind konnte mit einem Handy die Rettungskräfte alarmieren.
US-Präsident Trump hält erst einmal am Atomdeal mit dem Iran fest, verhängt aber gleichzeitig neue Strafmaßnahmen. Den Hardlinern in Teheran kommt das entgegen.
Donald Trump muss über den Fortbestand des von ihm verdammten Atomabkommens entscheiden – die Befürworter drängen ihn, daran festzuhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster