
Ein Großangriff auf die syrische Rebellenhochburg scheint nach dem Gespräch zwischen Putin und Erdogan abgewendet. Doch der Beschuss der Rebellen geht weiter.
Ein Großangriff auf die syrische Rebellenhochburg scheint nach dem Gespräch zwischen Putin und Erdogan abgewendet. Doch der Beschuss der Rebellen geht weiter.
In Idlib droht eines der schlimmsten Gefechte des Syrienkriegs. Welche Folgen wird die Schlacht für die Einwohner haben – und was kommt danach?
Nach dem Scheitern eines Gipfeltreffens von Russland, dem Iran und der Türkei bereitet Assad eine Bodenoffensive gegen die Rebellenbastion vor.
Beim Syrien-Gipfel erteilt Russlands Präsident Wladimir Putin einer friedlichen Lösung eine Absage. Die Türkei kann keine Waffenruhe durchsetzen.
Unbeirrt von US-Warnungen bereitet Russland eine Offensive vor. Der Angriff auf Idlib dürfte den Krieg entscheiden - und zeigt die Macht Moskaus.
Seit einem Jahr war von IS-Chef al Baghdadi nichts mehr zu hören. Es hieß, er sei tot. Jetzt wandte er sich mit Durchhalteparolen an seine Anhänger.
Den Rebellen ist in Syrien nur die Provinz Idlib als Rückzugsgebiet geblieben. Assads Regime will die Region jetzt zurückerobern – und plant schon für die Nachkriegszeit.
Zu Zeiten des Schahs prangerte Irans Geistlichkeit dessen Verschwendung und Prunksucht als Todsünde an. Doch auch für die religiöse Elite der Islamischen Republik scheint Korruption und Maßlosigkeit kein Verbrechen zu sein.
Noch ist Saudi-Arabien vom Öl abhängig. Doch das soll sich ändern. Der saudische Thronfolger treibt seine "Vision 2030" voran. Kann ihm die Reform gelingen?
Putin soll's richten: Israel und die USA setzen auf Russland, um den Erzfeind Iran von der israelischen Grenze auf den Golanhöhen fernzuhalten.
Die islamistische Unternehmerin Suad Abderrahim übernimmt die Stadtverwaltung von Tunis. Aktivisten feiern das als Meilenstein für Frauenrechte.
Syriens Armee hat einen Großangriff in Daraa gestartet. Dort begann 2011 der Aufstand gegen Präsident Assad. Jetzt sind 150.000 auf der Flucht.
Amerikas Präsident will eine Anti-Teheran-Allianz schmieden. Doch bisher sind nur Israel und einige Golfmonarchien mit von der Partie. Nun wird den Europäern gedroht - mit Sanktionen.
Saudische Frauen dürfen ab Sonntag erstmals selbst Auto fahren – ein epochales Ereignis für das erzkonservative Land. Doch liberaler wird die Monarchie damit nicht.
Ein von Saudi-Arabien geführtes Bündnis will den Hafen Hudaida von den Aufständischen Huthis zurückerobern. Das dürfte das Leid der Jemeniten vergrößern.
Mit aller Macht ringen Saudi-Arabien und der Iran um die Führung in der Region – vor allem im Jemen kämpfen sie immer härter gegeneinander. Eine Analyse.
Israel und Saudi-Arabien rücken enger zusammen, sehr zur Freude der USA. Sie eint die Feindschaft zum Iran. Doch die Annäherung hat auch Grenzen.
US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Atomabkommen aus, Israel und der Iran bekämpfen sich in Syrien. Doch auch andere Faktoren machen die Lage instabil.
Benjamin Netanjahu ist ein erklärter Gegner des Irans und des Atomabkommens. Das verbindet ihn mit einigen arabischen Staaten. Auch sie warnen vor Teheran.
Donald Trump glaubt im Gegensatz zu Europa in der Iran-Frage nur an den harten Kurs. Den Hardlinern in Teheran käme das Ende des Abkommens zupass. Eine Analyse.
Der Streit um das Atomabkommen mit dem Iran eskaliert. Die Gefahr eines Kriegs zwischen Israel und dem Iran rückt näher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur die USA schließen sich bisher Israels Anschuldigungen gegen den Iran an: Die Internationale Atomenergiebehörde widerspricht, Europa ist auch skeptisch - und will das Atomabkommen erhalten.
Emmanuel Macron und Angela Merkel versuchen mit ihren Besuchen bei Donald Trump, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. Auch Russland und China warnen davor, den Vertrag zu "sabotieren".
In Äthiopien entsteht der größte Staudamm Afrikas – er soll die Wirtschaft des Landes ankurbeln. Ägypten hat Angst um seine Wasserversorgung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster