
Die Kinos sind derzeit geschlossen. Eine kahle Wand im Hinterhof, wie es sie an vielen Wohnhäusern gibt, kann aber ebenso als Leinwand dienen.
Die Kinos sind derzeit geschlossen. Eine kahle Wand im Hinterhof, wie es sie an vielen Wohnhäusern gibt, kann aber ebenso als Leinwand dienen.
Homeoffice, Trompete, Clubmusik: Zu Hause kommt man seinen Nachbarn oft näher als gewollt. Das stellt nicht nur Hausgemeinschaften auf die Probe. Ein Essay.
Es ist nicht nichts los, es findet nur woanders statt. Wie das Netz in diesen Krisenzeiten zur Bühne wird - und die besten Livestream-Tipps für Berliner Kultur.
Barbetreiber Hannes Gruber will mit einem Streamingdienst Künstlern helfen, die wegen des Virus nicht mehr bei ihm auftreten können – gar nicht so leicht.
Der Kühlschrank ist voll, die Tür zu, und nun? Unser Autor hat vorgefühlt, was insbesondere Singles erwarten könnte.
Zwischen weichgespülter Fahrstuhlmusik mit Rauchverbot und unbequemer Avantgarde – ein Überblick über Clubs und Musiker der aktuellen Berliner Szene.
Berlin – das ist wie ein ständiges Verlassenwerden. Gerade deswegen verliebt man sich immer wieder neu. Gedanken zum Fest der Liebenden.
Früher waren seine Texte als Parodie gemeint, heute sollen sie die Realität beschreiben. Jemek Jemowit schmeißt eine Party zur Rettung der Nation.
Igor Levit, Pianist von Weltrang, äußert sich gern zu gesellschaftlichen Themen. Nun übernimmt er den musikalischen Part in einer Show über den Klimawandel.
Soziologe Andrej Holm sprach im Kreuzberger Monarch über Engels Text „Zur Wohnungsfrage“. Die ist für ihn ein Teilproblem des Kapitalismus.
Schauspielerin Anna Thalbach erlebt seit 20 Jahren die Veränderungen im Kiez. Wie ihre Mutter Katharina Thalbach war auch sie einmal zum Umzug gezwungen.
Mit einer besonderen Konzertreihe will Shasta Ellenbogen Kammermusik zugänglicher machen – aber das ist gar nicht so leicht.
Der Künstler Raviv Ganchrow überführt in Moabit elektromagnetische Ströme aus dem Untergrund in eine Soundinstallation. Was Besucher erwartet.
Eigentlich sind Bibliotheken am Sonntag zu. So verlangt es das Arbeitsrecht. Die Amerika Gedenkbibliothek trickst die Sonntagsschließzeit aus.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Künstliche Intelligenz, ein Zukunftsparlament - von Freitag bis Sonntag wird's futuristisch. Thomas Wochnik hat die passenden Tipps für Sie.
Mysteriöses und Alltägliches in unseren Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen im Überblick.
Tipps, Interviews, Lesestoff: Das Beste kommt zum Schluss der Woche. Eine Vorschau auf den neuen Tagesspiegel-Newsletter am Sonnabend.
Der legendäre Berliner Club ist laut einem britischen Fachmagazin out. Thomas Wochnik sieht Vorteile darin. Eine Glosse.
Dagoberts neues Album ist fertig. Allen Hörerwünschen genügen will er nicht. Vielleicht ist das Werk gerade deshalb so gelungen.
Schwebende Obertöne, sakrale Atempausen: Das Scharoun Ensemble feiert sein 35. Jubiläum im Kammermusiksaal.
Politisches Beschwörungstheater im Ballhaus Ost: Die Performance-Truppe EGfKA sucht mit „Past Forward“ in der Historie nach Auswegen aus der Gegenwart.
Lauschen zurück nach vorne: Das „Ultraschall“ feiert 20. Geburtstag. Höreindrücke vom Berliner Festival für Neue Musik – und vom großen Finale.
Die Linkspartei wolle ihre eigenen Wurzeln „verniedlichen“, sagt Dregger. Als „Totengräber der Weimarer Republik“ bezeichnet Knabe die KPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster