
Wenige prägten die Musikszene Berlins so wie sie. Labelchefin und DJ Ellen Allien über Lautsprecher im Fenster, kaputtgetanzte Hüften - und geschlossene Clubs.
Wenige prägten die Musikszene Berlins so wie sie. Labelchefin und DJ Ellen Allien über Lautsprecher im Fenster, kaputtgetanzte Hüften - und geschlossene Clubs.
Berlin und Brandenburg steht ein besonders warmes Wochenende bevor. Wir sagen, wo Sie an ungewöhnlichen Orten Kraft, Sonne und Frischluft tanken können.
Sie hängen in Laternen oder liegen nutzlos rum: Luca Ellena hat mehr als 700 Einkaufswagen fotografiert. Ihn begeistert ihre Ästhetik – und die Konsumkritik.
Musik aufnehmen, Schallplatten schneiden und Cover gestalten. Bei Dussmann in der Friedrichstraße können Kunden ihre Artikel nun selbst produzieren.
Ab Montag gelten schärfere Corona-Regeln in Berlin. Können wir die Freiheit am Wochenende davor nochmal richtig ausleben? Eine Glosse.
Marina de Fümel restauriert im Stadtmuseum Uhren, die schon lange nicht mehr ticken. Als sie noch im Einsatz waren, verstrichen die Tage viel langsamer. Und jede Stadt bestimmte selbst, wann die Stunde schlug.
Alex Molter hat sich ein klares Ziel gesetzt: Den Clubs der Hauptstadt durch die Pandemie helfen. Wie das funktioniert? Mit selbstgebauten Gitarrenskulpturen, deren Erlös den bedrohten Lieblingsorten zugute kommt.
Manchmal können auch die kleinen Reisen ganz groß sein: Brandenburg steckt voller Möglichkeiten für Tagesausflüge. Vögel beobachten, Pilze suchen und wandern, die Kinder herumtoben lassen - Hauptsache frische Luft und weiter Blick.
Bei einem „stadtpolitischen Pub Crawl“ will eine Initiative sinnliche Zugänge zum ehemaligen Berliner Flughafen schaffen.
Mädchen aus Wedding erobern Kreuzberg: Im Hau 1 wird am Mittwoch „Sisterhood“ gezeigt, ein Projekt zu feministischem Rap.
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
Die Dichte der Künstler pro Einwohnerzahl ist nirgendwo in Deutschland höher als in Berlin. Für die meisten ist es jedoch ein Verlustgeschäft.
2007 gefiel ihr Berlin nicht. Mittlerweile arbeitet sich die Schweizerin an dem Motiv der Stadt ab. Ein Besuch in ihrem Studio.
Berlin spielte eine wichtige Rolle für den deutschen Kolonialismus. Dieser soll nun in einem neuen Projekt aufgearbeitet und kartografiert werden.
Der zweite Mann im Dritten Reich ließ es von KZ-Zwangsarbeitern aufhübschen, zu DDR-Zeiten diente es als Jagdschloss, heute ist das neobarocke Herrenhaus im Norden Berlins eine Baustelle. Ein Besuch.
35 Jahre existierte die Kneipe „Syndikat“ in Neukölln. Als die Kündigung ins Haus flatterte, begann ein erbitterter Kampf gegen Spekulanten aus London und für das letzte bisschen Punk im Schillerkiez. Nun soll sie geräumt werden. Die Geschichte eines Untergangs.
Das Künstlerkollektiv „Reflektor“ bringt Corona-verträgliche Aktionskunst in den Neuköllner Schillerkiez.
Wegen der Corona-Pandemie findet das Neuköllner Kunstfestival an diesem Wochenende erstmals im virtuellen Raum statt. Ein volles Programm gibt es trotzdem.
Ty Boomershine will mit seiner Tanzkompanie „Dance On“ den Wert des Alters propagieren. Aber die Coronakrise stellt die Gruppe auch vor Herausforderungen.
Nach drei Monaten im Lockdown ist die Pandemie nicht vorbei. Zwischen Kneipennächten und Abstandsregeln gibt es viele Widersprüche.
Die Pandemie hat das neue Genre des Corona-Songs geschaffen. Wir haben uns zehn deutsche Lieder angehört, was mal witzig, mal schlimm und mal tröstend war. Auch als Spotify-Playlist auf dem Tagesspiegel-Account.
Spazierengehen darf man auch während der Pandemie. Hier erzählen Tagesspiegel-Autorinnen und -Autoren von ihren liebsten Routen in Berlin. Heute: Tegeler Forst.
Berlins Konzertveranstalter rechnen mit dem Totalausfall für 2020. Und mit überbuchten Bühnen im Folgejahr.
Seit dieser Woche gilt in Berlin in Bus, Bahn und Einzelhandel die Maskenpflicht. Dabei ist das Verhüllen der Identität schon lange ein Teil der Kulturgeschichte der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster