
Nach der Affäre im zurückliegenden Landtagswahlkampf sollten die Regularien verschärft werden. Nun sind die Pläne vom Tisch.
Nach der Affäre im zurückliegenden Landtagswahlkampf sollten die Regularien verschärft werden. Nun sind die Pläne vom Tisch.
Der BER-Flughafen könnte kurzfristig eine Milliarde Euro benötigen. Warum fehlt so viel Geld – und wer soll das eigentlich bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Brandenburg hat die Gewaltkriminalität durch Flüchtlinge zugenommen - dabei sind Geflüchtete selbst häufig Opfer von Angriffen geworden.
Die Kreisreform hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke schon vor zwei Monaten abgesagt. Doch auch in der Mittelmark werden weiter Unterschriften für das Volksbegehren gegen die Reform gesammelt.
Die monatelange Suche nach einem neuen Chef für den brandenburgischen Inlandnachrichtendienst ist beendet: Der bisherige Leiter der Zentralen Aufnahmeeinrichtung des Landes für Asylbewerber (ZABH) in Eisenhüttenstadt wird neuer Chef des Verfassungsschutzes.
Monatelang dauerte die Suche nach einem neuen Chef für Brandenburgs Verfassungsschutz. Jetzt steht fest, wer den Posten übernehmen wird.
Brandenburgs Regierung kann 2018 noch einmal 483 Millionen mehr ausgeben. Mehr Geld ist für nahezu alle Ressorts eingeplant. Dennoch: Bei den Ausgaben gelte weiterhin das "Prinzip der märkischen Hausfrau".
Der Potsdamer Rechnungshof bietet nun an, der FBB beratend zur Seite zu stehen. Die Verantwortlichen gingen auf das Angebot bisher nicht ein.
Beim Sonderausschuss des Landtages herrscht Unverständnis über die neue Kommunikationspolitik am BER. Finanzminister Görke sagt: Der Flughafen muss sein Defizit selbst decken. Der Bundesrechnungshof ist alarmiert.
Kurz vor der Bekanntgabe des neuen BER-Eröffnungstermins wäre im Aufsichtsrat beinahe wieder alles geplatzt. Aber etwas ist diesmal anders.
Kurz vor der Bekanntgabe des neuen BER-Eröffnungstermins wäre im Aufsichtsrat beinahe wieder alles geplatzt. Aber etwas ist diesmal anders.
BER-Flughafen für Berlin und Brandenburg soll im Oktober 2020 starten, 14 Jahre nach dem Baubeginn Flughafenchef Lütke Daldrup: Der Termin ist belastbar. Nur mit der Baubehörde ist er nicht abgestimmt
Berlins neuer Flughafen BER soll im Oktober 2020 starten. Der Termin sei "belastbar und verlässlich", sagt BER-Chef Lütke Daldrup. Doch es gibt neue Irritationen.
Berlins neuer Flughafen BER soll im Oktober 2020 starten. Der Termin sei "belastbar und verlässlich", sagt BER-Chef Lütke Daldrup. Doch es gibt neue Irritationen.
Der BER-Aufsichtsrat hat den Herbst 2020 als neuen Eröffnungstermin für den Flughafen verkündet. Unser Experte hat Mitarbeiter am Flughafen Tegel nach ihrer Meinung gefragt.
Am heutigen Freitag soll der Herbst 2020 als Eröffnungstermin des Pannenflughafens verkündet werden. Ein Überblick über mögliche Stolperfallen.
Heute wird der Herbst 2020 als Eröffnungstermin verkündet. Welche Risiken gibt es beim Landeanflug?
Die Grünen fordern im Potsdamer Landtag, dass keine Gelder mehr in den Weiterbau des Flughafens fließen sollen. Stattdessen plädiert die Fraktion für einen Plan B.
Fall Hilpert: Interne Behörden-Prüfung untersuchte Strafvereitlungs-Vorwürfe gegen Staatsanwalt. rbb: Der Mann prüfte sich mit
Die Politik diskutiert eine Flughafeneröffnung ohne Terminal. An einen Termin im Herbst 2020 will man nicht recht glauben.
Während Flughafenchef Lütke Daldrup eine stufenweise Eröffnung des Flughafens ausschließt, diskutiert die Politik einen BER-Start ohne Terminal.
Ab Herbst 2020 sollen am BER erstmals Passagiere abgefertigt werden – mit vier bis acht Monaten Puffer. Diesen Eröffnungstermin will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup verkünden. Ein realistisches Ziel?
Der BER soll im Herbst 2020 in Betrieb gehen. Das kann klappen. Allerdings gibt es nur einen Puffer von vier bis acht Monaten.
Allein die Stillstandskosten des Hauptstadtflughafens dürften sich auf eine halbe Milliarde Euro belaufen. Derweil wurden die Ermittlungen gegen Siemens eingestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster