
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
Thorsten Metzner, Jahrgang 1968 und selbst Brandenburger, berichtet für den Tagesspiegel und die Potsdamer Neuesten Nachrichten aus und über Brandenburg. Neben der Landespolitik und der Entwicklung des Bundeslandes steht in seinem Fokus die Tesla-Fabrik in Grünheide. Zuvor begleitete er viele Jahre mit vielen Exklusiv-Geschichten den Skandal um den BER-Pannenairport. Metzner, der seit 1990 für den Tagesspiegel schreibt, anfangs als freier Mitarbeiter, nach seinem Volontariat seit 1996 als Redakteur, setzt auf kurze Drähte, Fairplay und lange Linien.
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
2019 hatte Elon Musk die Pläne angekündigt, jetzt gibt es einen Standort: Tesla macht ein Entwicklungszentrum in Berlin auf. Wirtschaftssenatorin Giffey lobt das Projekt.
Es ist ein ziemlich genialer Marketing-Coup aus der Provinz: Aus 1700 Bewerbungen wurden zwei Neugierige ausgewählt, die zwei Wochen kostenlos in Eisenhüttenstadt wohnen dürfen.
Um den Lärmschutz am Willy-Brandt-Airport wurde jahrelang erbittert gestritten. Das Oberverwaltungsgericht gab den Anwohnern mehrfach recht – diesmal nicht. Ein Präzedenzfall?
Auf Autobahnrastplätzen in Brandenburg werden oft ganze LKW-Ladungen geklaut. Die CDU im Landtag fordert mehr Videoüberwachung.
Zu wenige preiswerte Wohnungen, steigende Mieten, hohe Nachfrage: In den nächsten Jahren fällt in Brandenburg jede zweite Sozialwohnung aus dem System. Wie geht es weiter?
Der von Elon Musk geführte US-Elektroautobauer hat mit Absatzproblemen zu kämpfen – ohne dass diese Auswirkungen auf die Fabrik in Grünheide hätten. Ein Rätsel?
Jörg Steinbach überzeugte Elon Musk, die E-Autofabrik in Brandenburg zu bauen. Jetzt berät er eine Kanzlei, die den Grundstücksverkauf begleitete. Geht das?
Ministerin Britta Müller, als Parteilose für das BSW im Kabinett, hat ein Problem: Sie muss im reformunwilligen Brandenburg die Krankenhausreform umsetzen. Hier erklärt sie das Wie.
Sie forderte Konsequenzen von Brosius-Gersdorf nach Plagiatsvorwürfen, nun gerät die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig selbst wegen ihrer Doktorarbeit ins Visier.
Neun Mal soll der Ex-SPD-Chef seit Beginn des Ukrainekriegs nach Moskau gereist sein. Mit wem er dort sprach, will er nicht sagen. Um Gas sei es aber nicht gegangen.
Eigentlich schien alles geregelt, doch nun gibt es einen neuen Showdown: Die Mitglieder des Wasserverbands Strausberg-Erkner sollen erneut über den Vertrag mit Tesla abstimmen.
Das Landesparlament in Potsdam debattiert über die Wirtschaftskrise – und die Wagenknecht-Partei greift die AfD an. Die politischen Koordinaten im Land verändern sich.
Der in der Krise eingebrochene Immobilienmarkt zieht in der Mark wieder an. Wo Brandenburg am teuersten ist – und wo noch Schnäppchen zu holen sind.
Führungswechsel beim BSW in Brandenburg: Mit der neuen Vorsitzenden erhofft sich ihr Vorgänger Crumbach mehr Druck auf den Regierungspartner SPD. Von der AfD distanziert sich Benda.
Elon Musk hat weiter mit Absatzproblemen des Tesla-Konzerns zu kämpfen. Im Werk in Grünheide läuft die Produktion weiter stabil. Doch es gibt erneut Probleme mit dem Wasserlieferanten.
In Brandenburg regiert Deutschlands einzige SPD-BSW-Koalition. Beide Seiten schonen sich. Doch nun bricht der Burgfrieden.
Sozialministerin Britta Müller wollte, dass Janny Armbruster aufhört. Diese zog vor Gericht – wo es in der Verhandlung eine Überraschung gab.
Positive Nachrichten für die Raffinerie in Schwedt: Erst wurde Beschäftigungsgarantie verlängert, jetzt will der Bund auch die Treuhänderschaft verlängern.
Sowohl AfD als auch BSW betonen offensiv ihre gegenseitige Gesprächsbereitschaft – wohl auch aus Mangel an anderen Optionen. Aber welchem Kalkül folgen die Parteien mit ihrer jüngsten Annäherung?
Das Prognos-Ranking untersucht regelmäßig Wirtschafts- und Sozialdaten der 400 Kreise in Deutschland. Diesmal steigt in der Mark vor allem Ostbrandenburg auf.
Wölfe haben sich in Brandenburg ausgebreitet. Gerissene Weidetiere lösen Ängste aus. Bislang ist das Raubtier streng geschützt. Das soll sich nun ändern.
Ein Gerücht macht die Runde: Giffey soll Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ablösen. Doch dahinter könnte ein Machtkampf in Berlin stecken.
Der Willy-Brandt-Airport (BER) in Schönefeld bei Berlin hat im ersten Halbjahr rund zwölf Millionen Passagiere abgefertigt. Da ginge mehr. Immerhin sind die Sicherheitskontrollen und Gepäckausgaben schneller geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster