
Seit fünf Jahren berichtet Thorsten Metzner über den werdenden Flughafen. Das hat auch sein Privatleben nicht unberührt gelassen.
Seit fünf Jahren berichtet Thorsten Metzner über den werdenden Flughafen. Das hat auch sein Privatleben nicht unberührt gelassen.
Die Lage auf Deutschlands schwierigster Baustelle ist dramatischer als bekannt. Kann der BER sogar erst 2021 starten?
Heike Fölsters Vertrag wird mit erhöhten Bezügen bis 2022 verlängert. Die verspätete Öffnung des Flughafens erschwert die Finanzierung.
Heike Fölsters Vertrag als Finanzchefin des BER wird um fünf Jahre bis bis 2022 verlängert. Ihre Bezüge erhöhen sich wohl um 40.000 Euro auf 320.000 Euro im Jahr.
Brandenburgs SPD probiert Neues in der Krise: Die Basis kritisiert Ministerpräsident Dietmar Woidke scharf wie noch nie – stärkt ihn gleichzeitig aber auch.
Brandenburgs SPD probiert Neues in der Krise: Die Basis kritisiert Dietmar Woidke – und stärkt ihn.
Flughafenchef Lütke Daldrup will am 15. Dezember den BER-Eröffnungstermin nennen. Und die jüngste Krise?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke steht hinter dem Veto gegen einen neuen Technikchef.
Im Dezember wird verkündet, wann der BER eröffnet. Gescheitert ist indes der Versuch, einen neuen Bauchef nach Berlin zu locken.
Im Dezember wird verkündet, wann der BER eröffnet. Gescheitert ist indes der Versuch, einen neuen Bauchef nach Schönefeld zu locken. Und wieder mal fehlen Millionen
Einbruch ohne Aufbruch: Ministerpräsident Dietmar Woidke setzt nach seinem Reformflop in der Regierungserklärung auf Dialog und Kontinuität. Reicht das?
Der Landtag streitet über Regierungserklärung von SPD-Ministerpräsident Woidke zum Kreisreform-Stopp.
Mitreißend war Woidkes Regierungserklärung im Landtag nicht. Vor allem aber hat der Regierungschef versäumt, sich stärker den ländlichen Regionen zuzuwenden. Entscheidend ist dennoch, was nun passiert.
Brandenburgs Ministerpräsident verkündet zur Stunde im Landtag ein Weiter-so der bisherigen Politik. Und erntet vernichtende Worte aus der Opposition.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärt im Landtag, wie es nach dem Scheitern der Kreisreform weitergehen soll: Er übt Selbstkritik, bietet Dialog an - und verkündet ein Weiter so der bisherigen Politik. Aber reicht das, um die Talfahrt der SPD zu stoppen?
Wie weiter nach der gescheiterten Kreisreform? Wo Brandenburgs Regierungschef liefern muss
Nach der gescheiterten Kreisreform steht Brandenburgs Regierungschef unter Druck: Die CDU-Opposition hat zwar kaum die Chance, mit ihrer Neuwahlforderung durchzukommen. Trotzdem muss Woidke unbedingt liefern. Ein Überblick.
Die Landesregierung in Potsdam setzt auf den Brennstoff – die Wirtschaft in Cottbus ist da schon weiter: Sie präsentiert Ideen zum Strukturwandel und fordert ein Milliarden-Hilfsprogramm für die Lausitz.
Die SPD ist so schwach wie nie zuvor. Ministerpräsident Woidke muss nun sagen, wie es weitergeht
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage behauptet sich die SPD in Brandenburg als stärkste politische Kraft.
Die Enquete-Kommission des Parlaments für die Landregionen stand selten im Rampenlicht Doch plötzlich bekommt das Gremium eine Schlüsselrolle. Der Grund ist die Absage der Kreisreform
Innenausschuss des Landtags berät über Fortgang nach Kreisreform-Absage. Und Minister Schröter?
Nach Kreisreform-Absage wartet SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Kommunalvorschläge. Und die Kommunen warten auf Woidke. Droht eine neue Blockade um leistungsfähigere Verwaltungen?
CDU-Oppositionsführer Ingo Senftleben will Neuwahlen und Ministerpräsident Brandenburgs werden. Aber wie? Das rot-rote Kabinett unter Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) beschloss nun formal den Stopp der Kreisreform. Und nun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster