
Männlich oder weiblich? Selbstbestimmung soll einfacher werden, auch für Jugendliche. Grüne und FDP hoffen, dass die SPD im Bundestag mit ihnen stimmt.

Männlich oder weiblich? Selbstbestimmung soll einfacher werden, auch für Jugendliche. Grüne und FDP hoffen, dass die SPD im Bundestag mit ihnen stimmt.

Michael Müller drängt die Hochschulen zu mehr Öffnungen, obwohl es noch keinen entsprechenden Senatsbeschluss gibt. Abgestimmt ist das Vorgehen offenbar nicht.

Vier Stimmen fehlen für das Wahlalter ab 16. Die Berliner CDU sollte ihre Blockadehaltung aufgeben. Ein Gastbeitrag.

Wie hoch ist der Anteil der Geimpften in den einzelnen Altersklassen? Das weiß in Berlin offenbar niemand. Dabei wäre es für die Impfkampagne wichtig.

Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass die wenigsten Bundesländer einen Überblick über die Impfungen von Lehrkräften haben. Vorbildlich ist offenbar Thüringen.

Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.

Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?

Mögliche Verstöße gegen wissenschaftliche Standards: Die Uni Gießen prüft die Dissertation von Kanzleramtsminister Braun.

In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt.

Nach dem Hackerangriff auf die TU können Uni-Angehörige ihre Mails nicht nutzen, die Verwaltung ist eingeschränkt. Immerhin gibt es gute Nachrichten für die Lehre.

Studierendenvertreter kritisieren die Humboldt-Universität beim Wahlverfahren für die Vizepräsidenten: Dieses laufe "rechtswidrig" ab.

Arbeits- und Studienbedingungen, Demokratie an den Unis: Studierendenvertretern und Gewerkschaften geht die Novelle des Hochschulgesetzes nicht weit genug.

Bi- und homosexuelle Menschen sind im Alter besonders häufig von Armut betroffen. Die Grünen kritisieren die Bundesregierung: Sie sei an der sozialen Lage von LBGTIs desinteressiert.

Universitäten und Fachhochschulen arbeiten bei Promotionen zusammen? In Berlin geschieht das nur in wenigen Fällen.

Die Jahrgänge 7 bis 9 müssen zu Hause bleiben, alle anderen müssen sich zweimal wöchentlich testen lassen. Der Senatsbeschluss zur Schule im Überblick.

Vor 75 Jahren wurde die Technische Universität Berlin eröffnet. Ein Film zeigt, wie sie auch architektonisch ein Zeichen gegen die Vergangenheit setzen wollte.

270 Professorinnen und Professoren der Berliner Fachhochschulen fordern in einem offenen Brief an Michael Müller das Promotionsrecht für ihre Einrichtungen.

Nachdem die Kanzlerin die Corona-Strategien Berlins und anderer Länder kritisiert hat, meldet sich Müller zu Wort. Trotzdem bleiben viele Fragen offen.

Nur wenn schneller geimpft und häufiger getestet wird, kann es Lockerungen geben. Wie es jetzt endlich vorangehen soll.

Grundlegende Fragen zur sicheren Schulöffnung sind immer noch offen. Bezeichnend, dass beim Gipfel nichts zu dem Thema beschlossen wurde. Ein Kommentar.

Der Corona-Gipfel verzichtet auf bundesweite Auflagen für das Offenhalten von Schulen und Kitas. Doch das Impfen und Testen soll beschleunigt werden.

Noch ist gar nicht klar, ob 2021 in Berlin überhaupt ein CSD auf die Straße darf. Doch schon jetzt gibt es großen Streit darum, wer ihn dann ausrichtet.

Die Ausbreitung von Corona bei Kindern nimmt zu, die Länder halten noch unbeirrt an Schulöffnungen fest. Die Zweifel wachsen, dass das gutgehen kann.

Eine Umfrage der Hirschfeld-Stiftung zeigt: Viele queere Vereine leiden finanziell und personell unter der Pandemie. Auch ihr Publikum hat Schwierigkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster