
Der frühere TU-Präsident Kurt Kutzler bricht mit seiner Hochschule. Er macht Amtsinhaberin Rauch und ihren Gegenkandidatinnen schwere Vorwürfe. Uni-Mitglieder kritisieren seine Aussagen als frauenfeindlich.

Tilmann Warnecke ist Redakteur für die Wissenschaft in Berlin und Verantwortlicher Redakteur für den Queerspiegel, das LGBTIQ-Angebot des Tagesspiegels. Den Hochschulen ist er seit seinem Studium in Berlin und Amsterdam verbunden, sein Themen-Schwerpunkt in der Wissenschaft liegt auf Hochschulpolitik. Er hat auch das Buch „Heteros fragen, Homos antworten“ herausgegeben, das auf einer gleichnamigen Tagesspiegel-Kolumne basiert.

Der frühere TU-Präsident Kurt Kutzler bricht mit seiner Hochschule. Er macht Amtsinhaberin Rauch und ihren Gegenkandidatinnen schwere Vorwürfe. Uni-Mitglieder kritisieren seine Aussagen als frauenfeindlich.

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität haben Aktionstreffen, auf denen gegen die neue Jugendorganisation der AfD mobilisiert werden sollte, untersagt. An der TU fand es am Mittwoch statt.

Alle fünf Anwärter auf das Präsidentenamt an der Technischen Universität Berlin wurden am Mittwoch vom Senat ausgewählt. Auch der Namen des fünften Kandidaten ist jetzt öffentlich bekannt.

Die Amtsinhaberin hat noch viele Ideen für die TU, Gegenbewerberinnen wollen mit Pragmatismus und Feedbackkultur punkten: Das ist das Feld der Kandidaten für die TU-Präsidentschaft.

Der Berliner CSD will ein Mitmachverein werden und sich zur Abgeordnetenhauswahl 2026 engagieren. Und könnte auch die Route geändert werden? Ein Gespräch mit einer der neuen Vorständinnen.

Der Senat der Hertie School hat sich für den Princeton-Professor Jan-Werner Müller als neuen Präsidenten entschieden. Die Wahl muss nun noch bestätigt werden.

Im Januar stehen an der Freien Universität Präsidiumswahlen an. Amtsinhaber Günter M. Ziegler soll nach dem Willen der Findungskommission eine Gegenkandidatin erhalten. Sie ist in Berlin wohlbekannt.

Modernste Geräte können die Analyse von Molekülen verbessern und so die medizinische Diagnostik voranbringen. Die Berlin University Alliance schafft jetzt Technik für alle Unis an.

Cornelia Woll, die Präsidentin der Hertie School, darf bei der anstehenden Wahl nicht antreten. Die Findungskommission begründet das mit „Konflikten“, Unimitglieder halten die Entscheidung für „nicht nachvollziehbar“.

Der Senat setzt auf eine „Hochschulbaugesellschaft“, um Sanierungen für die Unis voranzutreiben. Doch bei wichtigen Pilotprojekten fehlt bislang der Zeitplan. Die Grünen befürchten, die Vorhaben könnten ganz kippen.

Martin Mann ist neuer Geschäftsführer des Exzellenzverbundes der Berliner Universitäten. Die Personalie wird rechtzeitig vor einer wichtigen Begutachtung bekannt.

„Schmerzgeplagt“ meldet sich ein Vorgänger von TU-Präsidentin Rauch zu Wort: Diese schade der Uni national und international. Auslöser ist der Wirbel um eine Veranstaltung zu Islamismus.

Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun? Diese Berliner Forscherinnen und Forscher richten den Blick auf ferne Himmelskörper – und vertiefen unser Wissen zum Heimatplaneten.

Die CDU wollte der Trägerlandschaft ihren eigenen Stempel aufdrücken. Dazu sollte der Doppelhaushalt 2026/27 dienen. Stattdessen bleibt jetzt alles beim Alten.

Maria Popov dachte, sie sei mit ihrer Asexualität alleine. Dabei teilen ihre Gefühle viel mehr Menschen. Sie plädiert für ein neues Verständnis von Intimität und erklärt im Interview, warum wir zu oft Verlegenheitssex haben.

Auch das Rechtssystem, die Verwaltung und die Mechanismen der Märkte wollen erforscht sein. Denn ohne Wissen, wie der Warenstrom fließt und der Markt funktioniert, stehen wir bald vor dem nächsten Crash.

Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.

An der Technischen Universität stehen Präsidentschaftswahlen an. Neben Amtsinhaberin Rauch wollen sich gleich mehrere andere Professorinnen und Professoren bewerben.

Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.

Diese Wissenschaftler bringen Licht in Algorithmen, ermöglichen Quantenchips oder suchen nach dunkler Materie. Physikerinnen, Ingenieure, aber auch Juristen bringen die Tech-Szene voran. Folge fünf der Serie.

Die USA haben ihre Mittel für die Bekämpfung von HIV drastisch gestrichen, mit Folgen in vielen Ländern. Die Wissenschaft ist ebenfalls betroffen, sagt ein Charité-Experte. Die Lage könnte sich auch hierzulande verschlechtern.

Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.

Sie machen Tumoren den Garaus, stöbern in den dunklen Ecken des Genoms oder versuchen Unheilbares zu heilen. Teil zwei unserer Wissenschafts-Serie.

Wer zum Studium nach Berlin zieht, muss erst einmal die Hürde Wohnungssuche überwinden. Für viele ist die sehr hoch. Die hohen Fixkosten lassen Studierenden kaum Raum bei der Budgetplanung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster