
Die Kultusminister haben versäumt, Schule pandemiesicher zu machen – und Kindern und Jugendlichen damit das Recht auf Bildung erst recht genommen. Ein Kommentar.
Die Kultusminister haben versäumt, Schule pandemiesicher zu machen – und Kindern und Jugendlichen damit das Recht auf Bildung erst recht genommen. Ein Kommentar.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Bis zu den Winterferien sollen Schulen Alternativunterricht machen – so lange die Corona-Inzidenz über 50 liegt, fordert der Landeselternausschuss.
In Berlin werden die Schulen nach den Weihnachtsferien nicht wieder in den Normalbetrieb wechseln. Bis mindestens 17. Januar wird der Heimunterricht verlängert.
Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.
Die Kultusminister haben in der Coronakrise versagt: Das kritisiert der Präsident der Lehrerverbandes. Er fordert einen Masterplan für die Schulen.
Ein Massenausbruch an einer Hamburger Schule geht auf eine Person zurück: Das zeigen Genomsequenzierungen. Die Studie wird nun durch "Frag den Staat" öffentlich.
Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
Überfüllte Krankenhäuser, steigende Infektionszahlen: Das Coronavirus fordert immer mehr Tote. Wie schnell und wie streng muss der Lockdown jetzt sein? Fragen und Antworten zum Thema.
Laut der internationalen Timss-Studie liegen Grundschüler aus Deutschland in Mathematik und Naturwissenschaften im Mittelfeld. Die Gruppe der Risikoschüler wird größer.
Feiertage und Jahreswechsel bieten laut der Wissenschaftsakademie eine Chance, Covid-19 einzudämmen. Die KMK wehrt sich bereits gegen vorgeschlagene Maßnahmen für Schulen.
Bundesweit müssen erneut mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Besonders in Sachsen verschärft sich die Situation - in Berlin verbessert sie sich dagegen.
Erstmals geben die Kultusminister bundesweite Zahlen zu den Corona-Infizierten bekannt. In Berlin sind inzwischen etwas weniger Lehrer und Schüler infiziert.
Die Länder wollen unter allen Umständen am Präsenzunterricht festhalten. Doch die Frage, wie sicher Schulen in der Pandemie sind, ist umstritten.
An Schulen werden vermehrt größere Cluster von Infektionen bekannt. In Hamburg ist an einer Stadtteilschule fast die Hälfte der Lehrkräfte infiziert.
Laut Zahlen aus Hamburg stecken sich vier von fünf Schülern außerhalb der Schule an. Allerdings bleiben bei der Erhebung einige entscheidende Fragen offen.
Der Akademische Senat der FU tagt weiter in Präsenz - trotz Kritik von Studierenden. Womöglich verstößt die Uni gegen ihre eigenen Coronaregeln.
Neu zusammengesetzt, mit externem Sachverstand - und ohne Einfluss der Doktormutter soll die Kommission im Fall Giffey sein. Das gab die FU Mittwoch bekannt.
Die alte Präsidentin der Humboldt-Uni ist auch die neue: Sabine Kunst wird wiedergewählt - allerdings mit knappem Ergebnis.
Die Länder haben neue Corona-Regeln für Schulen blockiert. Wie ist die Lage aktuell - und wie kann sie verbessert werden?
Präsidentin Kunst will wiedergewählt werden. Während die Professorenschaft mit ihr zufrieden ist, üben vor allem Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter Kritik.
Schulklassen sollen geteilt werden: Der Bund will eine Abkehr vom Regelschulbetrieb durchsetzen. Darauf dürften viele Schulen nicht vorbereitet sein.
Die Notbremse könnte Franziska Giffey die Karriere retten. Aber der Plagiatsfall ist damit nicht ausgestanden. Ein Kommentar.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey gibt ihren Doktortitel ab. Der Berliner Innensenator übt Kritik an der Freien Universität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster