
Saskia Esken und Kevin Kühnert kritisieren, wie einige in der Partei über die LGBT-Community sprechen. Jetzt soll es eine interne Debatte geben.

Saskia Esken und Kevin Kühnert kritisieren, wie einige in der Partei über die LGBT-Community sprechen. Jetzt soll es eine interne Debatte geben.

Ein Datum für den Berliner Christopher Street Day steht fest: Die Parade soll Mitte September auf die Straße gehen – wenn es die Pandemie erlaubt.

Der Schutz sexueller und geschlechtlicher Identität soll im Grundgesetz verankert werden, fordert eine neue Kampagne.

Schluss mit dem Kuschelkurs in der Berliner Wissenschaft: Die Novelle des Hochschulgesetzes löst Streit zwischen Politik und Unileitungen aus.

Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?

Die Berliner Hochschulen werden ihre Lehre wegen der Pandemie auch im Sommersemester zunächst digital anbieten. Das haben Unis und Senatskanzlei beschlossen.

Die Kultusminister geben ihren Ministerpräsidenten einen Plan für erste Schulöffnungen ab dem 15. Februar mit. Die GEW kritisiert "überstürzte Öffnung".

Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.

185 queere Schauspieler*innen fordern mehr Vielfalt in TV und Film. Und das ist auch gut so: Medial wird die Realität allzu selten abgebildet. Ein Kommentar.

Familienministerin Franziska Giffey schlägt vor, den Betrieb von Kindertagesstätten mit einer Ampel zu regeln. Kann das funktionieren?

Berlins Hochschulgesetz soll erneuert werden. Für Studierende soll die Zwangsberatung wegfallen - und in bestimmten Bereichen Quoten eingeführt werden.

Gesellschaftsspiele boomen während der Pandemie. Hier berichten Tagesspiegel-Redakteure von ihrem Vergnügen und Frust an Spielen – und ihren Geheimtipps.

Die Schulen bleiben bis 14. Februar geschlossen – mindestens. Wie wirkt sich das auf die Kinder aus und welche Konzepte gibt es für die Zeit danach?
Der erste große queere Event für 2021 ist abgesagt: Das LesBiSchwule Parkfest wird wegen der Pandemie nicht stattfinden.

Die Freie Universität hat gerade erst das Gremium eingesetzt, das die Doktorarbeit neu prüfen soll. Das Ergebnis könnte lange auf sich warten lassen.

An Berliner Hochschulen nehmen Täuschungsvorwürfe bei E-Klausuren zu. Werden Studierende zu Recht beschuldigt - oder können Unis mit dem Format nicht umgehen?

„Wir sind Kanonenfutter“, klagen Lehrer angesichts der anstehenden Rückkehr der Abschlussklassen. Bei den Schülern gibt es ein differenziertes Meinungsbild.

Während die teilweise Öffnung in Berlin für große Kritik sorgt, bleiben die Schulen in anderen Ländern bis Ende Januar komplett geschlossen.

Die Kultusminister haben versäumt, Schule pandemiesicher zu machen – und Kindern und Jugendlichen damit das Recht auf Bildung erst recht genommen. Ein Kommentar.

Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.

Bis zu den Winterferien sollen Schulen Alternativunterricht machen – so lange die Corona-Inzidenz über 50 liegt, fordert der Landeselternausschuss.

In Berlin werden die Schulen nach den Weihnachtsferien nicht wieder in den Normalbetrieb wechseln. Bis mindestens 17. Januar wird der Heimunterricht verlängert.

Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.

Die Kultusminister haben in der Coronakrise versagt: Das kritisiert der Präsident der Lehrerverbandes. Er fordert einen Masterplan für die Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster