
Als erste Berliner Uni will die TU ihren Beschäftigen über die Coronakrise hinaus mobiles Arbeiten ermöglichen - und zwar für bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit.
Als erste Berliner Uni will die TU ihren Beschäftigen über die Coronakrise hinaus mobiles Arbeiten ermöglichen - und zwar für bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit.
Der CSD Berlin geht wieder auf die Straße: Wegen der Pandemie soll der Zug eine Nummer kleiner ausfallen – und politischer werden. Auch die Route wird geändert.
Eine Petition fordert von den Berliner Unis, ihre "Blockadehaltung" beim Thema Arbeitsbedingungen aufzugeben. Sie sollten endlich mehr Unbefristete einstellen.
Die Beuth-Hochschule kommt nicht zur Ruhe: Kaum konnte sich der Präsident nur knapp im Amt halten, ist der Erste Vizepräsident zurückgetreten.
Hochschulverträge zeigen Wirkung: Der Anteil der Dauerstellen steigt generell von 17 auf 19 Prozent, bei den Haushaltsstellen sind es aber schon 34 Prozent.
In Berlin gibt es 2021 so viele Christopher Street Days wie nie. Stärkt das die queere Community – oder zersplittert es sie? Ein Erklärungsversuch.
Zehn Jahre hat Jörg Litwinschuh-Barthel die Hirschfeld-Stiftung aufgebaut. Jetzt kündigt er seinen Abschied an - und zieht Bilanz.
Durchlüften soll auch ab August den Unterricht trotz Pandemie ermöglichen. In anderen Bundesländern fehlt der Überblick, wo es Luftfilter es gibt.
Noch nie gab es so viele CSDs und Pride-Märsche in Berlin wie in diesem Sommer. Los geht es an diesem Wochenende. Ein Überblick über alle Events.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert, für den Forschungsstandort Deutschland Lehren aus der Pandemie zu ziehen. Wissenschaft müsse gestärkt werden.
Die Entscheidung für ein passendes Studium fällt vielen schwer. Corona macht die Sache noch komplizierter. Eine Expertin weiß Rat.
Die Berliner Hochschulen sollen bis zum Jahr 2027 mehr Geld bekommen. Darauf verständigte sich der Senat.
Auch Politiker von CDU und CSU empören sich über das Verbot der Regenbogenarena. Dabei verhindert die Union die Gleichstellung queerer Menschen. Ein Kommentar.
Werner Ullmann, der Präsident der Berliner Beuth-Hochschule, steht vor der Abwahl. Die Akademische Versammlung stimmte für die Einleitung seiner Abberufung.
Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.
Der Präsident der Universität der Künste, Norbert Palz, sieht in der Novelle des Berliner Hochschulgesetzes "bedenkliche Übergriffe in akademische Belange".
Nach den Sommerferien soll es in den Schulen zurück zum uneingeschränkten Regelbetrieb gehen. Experten machen Vorschläge zum Aufholen von Lernrückständen.
Vielen Berlinern mag es egal sein, ob Franziska Giffey einen Doktortitel hat. Warum es trotzdem bedeutend ist, dass sie ihn nun verloren hat. Ein Kommentar.
Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.
Nach Plagiaten gescannt: Die Kommission weist Franziska Giffey 69 grobe Fehler nach. Experten loben die Arbeit der Gutachter:innen.
Die Novelle für das Berliner Hochschulgesetz wurde am Dienstag im Senat beschlossen. Die Zeit für die parlamentarische Beratung bleibt knapp.
Wie weit ist der Exzellenzverbund der Berliner Unis gediehen? HU-Präsidentin Sabine Kunst spricht im Interview über den mühsamen Aufbau und neue Vorhaben.
Franziska Giffey hat ihre Stellungnahme zum erneuten Plagiatsgutachten an der Freien Universität eingereicht. Jetzt soll schnell entschieden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster