
Eltern fordern Quarantäne, die Bildungsverwaltung plant Sonderregelungen für Prüfungen - und bei vier Schülern wartet man besonders auf die Diagnose.
Eltern fordern Quarantäne, die Bildungsverwaltung plant Sonderregelungen für Prüfungen - und bei vier Schülern wartet man besonders auf die Diagnose.
Mehrere Schulen haben zu Beginn der Woche den Betrieb eingestellt, an anderen Schulen wird über Quarantäne diskutiert. Wie ist die rechtliche Lage?
Tendenziell zufrieden: Laut einer groß angelegten Studie sind Promovierende hoch motiviert. Auch finanziell sind sie zuversichtlicher als oft gedacht.
Mehr Bewerber klagen sich an der Charité erfolgreich für ein Studium ein.
Hart: „Welcome to Chechnya“ dokumentiert die Arbeit einer russischen Hilfsorganisation, die Homosexuelle vor Verfolgung und Folter in Tschetschenien rettet.
Die Wissenschaftsverwaltung fordert die Freie Universität auf, mit China die Finanzierung einer Professur nachzuverhandeln. Einige Punkte seien unakzeptabel.
Der Ausbruch des Coronavirus betrifft auch den Wissenschaftsaustausch mit China. Dienstreisen werden untersagt, die TU Berlin richtet einen Krisenstab ein.
Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann erwarten ein Kind. Nach deutschem Recht dürfen nicht beide als Mütter eingetragen sein - dagegen klagen sie jetzt.
Der Innenminister verbietet trans Menschen die dritte Geschlechtsoption. Das hält die FDP für verfassungswidrig.
Der Brexit hat Folgen für die Wissenschaft: Austausch- und Forschungsprogramme müssen neu verhandelt werden. Es gibt aber eine gute Nachricht für Studierende.
Michael Müller, Franziska Giffey und Raed Saleh teilen die Macht in der Berliner SPD untereinander auf. Was heute passiert ist, lesen Sie hier nach.
Geht der umstrittene Regierende, geht auch der erfolgreiche Wissenschaftssenator. Wäre es vorstellbar, dass ihm Franziska Giffey auch in diesem Amt folgt?
Auf die Agrarökonomin Martina Brockmeier soll an der Spitze des Wissenschaftsrats wieder eine Frau folgen - die Informatikerin Dorothea Wagner.
Wegen des Antisemitismus ihres Namensgebers wird die Berliner Beuth-Hochschule umbenannt. Diese Entscheidung fiel am Donnerstag nach jahrelanger Diskussion.
Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
Berlin erhält ein neues, vom Bund mit Millionen gefördertes Zentrum zur Künstlichen Intelligenz. Es soll in der Forschung weltweit einen Spitzenplatz einnehmen.
Noch immer werden an intersexuellen Säuglingen und Kindern geschlechtsverändernde Operationen durchgeführt. Das will das Justizministerium jetzt verbieten.
Die Planung für das Universitäre Herzzentrum Berlin geht voran. Bald soll die neue Struktur stehen - und der Campus in Wedding könnte zur Spree geöffnet werden.
Joybrato Mukherjee, der neue Chef des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, über schwierige Partnerländer, Brexit-Folgen und Rassismus.
Die Start-Up-Zentren der Berliner Unis wollen enger zusammenarbeiten, um international attraktiver zu werden. Ein neuer Innovations-Campus verzögert sich aber.
In Berlin warten Tausende Studierende noch auf einen Wohnheimplatz. Der Senat denkt darüber nach, Tempohomes für Studierende zu nutzen.
Von der Raumfahrt über Medizin und Klimaforschung bis zu den Digital Humanities: Was könnte in der Wissenschaft in den 2020er Jahren an Durchbrüchen kommen?
Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle: Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz und neue KMK-Präsidentin, hat sich für 2020 viel vorgenommen.
"Wir müssen vorbildlich handeln": Die Freie Universität Berlin will bis 2025 klimaneutral werden - und ruft jetzt den Klimanotstand aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster