
Weltweit fallen viele CSDs wegen der Coronapandemie aus. Am Samstag soll es dafür einen weltweit übertragenen Global Pride im Netz geben.
Weltweit fallen viele CSDs wegen der Coronapandemie aus. Am Samstag soll es dafür einen weltweit übertragenen Global Pride im Netz geben.
Zehntausende Studierende beantragen Corona-Nothilfe. Das vom Bund bereitgestellte Budget ist bereits zu einem Viertel ausgeschöpft.
Das Bildungssystem in Deutschland ist zwar insgesamt durchlässiger geworden - aber nun stockt die Entwicklung. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht.
Nach den Sommerferien wird wieder normal unterrichtet, die 1,50 Meter-Regel fällt. Angemessene Hygiene-Maßnahmen sind noch nicht beschlossen.
Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.
Ein neuer CSD soll am 27. Juni durch Berlin führen. Mit-Organisator Nasser El-Ahmad über Pride in Coronazeiten und die Black-Lives-Matter-Demo.
Rund 2500 Unilehrende fürchten in einem Offenen Brief, die Präsenzlehre verliere nach der Coronakrise langfristig an Wertschätzung. Unileitungen reagieren verwundert.
Im kommenden Wintersemester wird es an den Berliner Hochschulen einen Mix aus Digital- und Präsenzlehre geben - und keine Rückkehr zum Vor-Corona-Betrieb.
Das Sommersemester ist zur Hälfte rum, aber der Notfallfonds für Studierende, die in der Coronakrise ihren Nebenjob verloren haben, verzögert sich.
Der Berliner Verein "Liebe wen Du willst" unterstützt Opfer LGBTI-feindlicher Gewalt und arbeitet mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen. Ein Gespräch mit dem Gründer Steve Hildebrandt.
Sachsen geht einen Sonderweg bei Kitas und Grundschulen. Obwohl inzwischen der Schulbesuch freiwillig ist, kamen etwa 90 Prozent der Schüler.
Das erste Wochenende nach der Zwangspause lief nicht für alle Gaststätten gut. Es bleibt die Hoffnung auf gutes Wetter und Draußensitzen.
"Schwuchtel" ist ein gängiges Schimpfwort unter Jugendlichen. Doch im Unterricht wird das Thema sexuelle Vielfalt noch immer kaum behandelt, zeigt eine Studie.
Wer darf wieder und wer nicht? Wie viele Personen dürfen sich nun treffen? Wer darf mit wem Sport machen? Alle neuen Regelungen im Überblick.
Konventionelle Aufgaben per Mail, Kontakt nicht zu allen Schülern: Was sich bis zum Sommer beim Fernunterricht ändern muss, zeigen zwei aktuelle Umfragen.
Nur wenige Schulen sind mit einem Gesamtkonzept auf digitale Fernlehre vorbereitet – obwohl sie darauf in der Coronakrise noch lange angewiesen sind.
Studierenden, die durch die Coronakrise in finanzielle Not geraten sind, will der Bund Unterstützung gewähren. Es soll Darlehen und einen Nothilfefonds geben.
Nach der HU lehnt auch die FU den Gesetzentwurf für die Plattform der Berlin University Alliance ab. Die TU ist milder, fordert aber ebenfalls Änderungen.
Der Berliner Exzellenzverbund erhält einen gesetzlichen Rahmen. Aus den Unis kommt Kritik, der Senat der Humboldt-Uni hat bereits Verbesserungsvorschläge.
Studierendenvertretungen und Unileitungen appellieren gemeinsam an die Politik, Studierende in finanzieller Not besser zu unterstützen.
Die Berliner Hochschulen können nach eigenen Angaben mehr als 80 Prozent ihrer Lehrveranstaltungen digital anbieten - bitten Erstsemester dennoch um Geduld.
Wie klappt das digitale Semester? Der Vizepräsident der TU Berlin über Dozierende vor der Kamera, Studierende ohne Computer und Online-Prüfungen.
LGBT-Symbolpolitik klappt in den Berliner Bezirken gut. Doch an konkreter Unterstützung fehlt es oft. Einige Bezirken bieten gar nichts an, andere stehen besser da.
Wegen des Verbots von Großveranstaltungen bis Ende August kann auch die Parade des Berliner CSD nicht stattfinden. Er soll jetzt als Online-Event steigen - doch manche fordern mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster