
Extreme Umwelten meistern, Kinder erziehen, Hunde verstehen, in passender Gesellschaftsform besseren Sex haben – sieben Buchtipps der Wissenschaftsredaktion.
Extreme Umwelten meistern, Kinder erziehen, Hunde verstehen, in passender Gesellschaftsform besseren Sex haben – sieben Buchtipps der Wissenschaftsredaktion.
An diesem Mittwoch machen Forschende in den Gender Studies auf ihre Arbeit aufmerksam und wehren sich gegen Angriffe auf ihre Disziplin.
Der Bundestag debattiert über einen Aktionsplan gegen Homofeindlichkeit - und die AfD lädt ausgerechnet einen Vertreter ein, der "Homo-Heilungen" befürwortet.
Nirgendwo ist die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende so gering wie in Berlin. Neue Unterkünfte entstehen nur langsam.
Studierende sollen künftig bei der Rückmeldung einmal einen Wohnsitz in Berlin nachweisen. Studierendenvertreter kritisieren "viel Bürokratie ohne Nutzen".
Frühere studentische Hilfskraftstellen müssen jetzt nach dem Tarifvertrag der Länder bezahlt werden: Das kostet allein die TU Berlin viel Geld.
Der "Dax 30 LGBT + Diversity Index" misst die Queerfreundlichkeit großer Firmen. Ein Software-Unternehmen liegt ganz vorne - ein Wohnungskonzern hinten.
Die Pisa-Studie attestiert deutschen Schülern sinkende Leistungen. Warum ist das so und wie kann Unterricht besser werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ministerin Karliczek bringt wieder den Nationalen Bildungsrat ins Spiel, viele sind allerdings ratlos. So reagieren Forscher und Politiker auf die Pisa-Studie.
Was lässt sich aus Pisa lernen? Hacı Halil Uslucan über den Umgang mit Risikoschülern, mit Heterogenität im Klassenzimmer und überambitionierten Eltern.
Bei der Pisa-Studie schneiden Schüler aus Deutschland schlechter ab. Besorgniserregend: Einige Problemzonen des Bildungssystems werden immer größer.
Geht es nach Ergebnissen nationaler Bildungsstudien, sieht es für die aktuelle Pisa-Studie nicht gut aus. Deutschland könnte weiterhin im Mittelfeld festhängen.
Die EU-Kommission will sich im Umgang mit der Krankheit neu aufstellen. Ziel sei, Leiden zu mindern, Europa solle Führung übernehmen. Ein Faktencheck.
Der Nationale Bildungsrat ist geplatzt, Bayern und Baden-Württemberg sind aus dem Projekt ausgestiegen. Aber die Probleme bleiben. Ein Kommentar.
Bei der Geschlechtsoption divers haben Firmen viel Beratungsbedarf - sei es bei der Anrede von Menschen, Stellenausschreibungen oder Umkleiden.
Die IT-Ausstattung ist teils katastrophal, digitale Kompetenzen der Schüler sind mau: Das zeigt die neue ICILS-Schulstudie. Aber es gibt auch positive Trends.
Der Bundesgesundheitsminister will Konversionstherapien für Homosexuelle untersagen. Sie machten krank und nicht gesund, sagt Jens Spahn.
Viel Lob, kleine Kritik: So sahen die Elite-Gutachter den Berliner Uni-Verbund. Sie formulierten auch eine klare Erwartung.
„Missbilligung“ oder „Geschenk“: Wie ist das Urteil der FU über Giffeys Doktorarbeit einzuordnen? Juristen wundern sich über die Entscheidung.
Das Gesamtbild der festgestellten Mängel rechtfertige die Entziehung des Doktorgrades nicht: So begründet die FU Berlin ihr Urteil im Fall Giffey.
Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte warnt vor zu frühem Umgang mit Smartphones und Tablets. Ab wann sollten Kinder diese Geräte nutzen?
Ein "Aktionstraining zu Besetzungen" des TU-Asta verstieß nicht gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung: Davon geht die Wissenschaftsverwaltung aus.
Lindner, Lucke, Wagenknecht: Nicht nur die Uni Hamburg kämpft mit der Frage, welche Politiker wann an Hochschulen reden dürfen.
Die Uni Hamburg hat eine Veranstaltung mit Christian Lindner nicht genehmigt. Nach Protest des FDP-Chefs rechtfertigt sie jetzt ihre Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster