
Am Montag werden etwa 190.000 Studierende ihr Semester in Berlin beginnen. Michael Müller lobt „die hohe Qualität der Hochschulen und Attraktivität der Stadt“.

Am Montag werden etwa 190.000 Studierende ihr Semester in Berlin beginnen. Michael Müller lobt „die hohe Qualität der Hochschulen und Attraktivität der Stadt“.

Das Forschungsministerium listet erstmals genau auf, wie viel Geld die Exzellenzunis jeweils bekommen. Die Linke fordert "Exzellenz auch in der Beschäftigung".

Ein Kanadier und zwei Schweizer: Die diesjährigen Physik-Nobelpreisträger im Porträt.

Die Universitäten lösen mit ihrer Verteidigung von Zeitverträgen für Wissenschaftler Empörung aus. Die GEW nannte die Erklärung „anachronistisch“.

Erfahrungen im Klinik-Alltag, die sie mit der Grundlagenforschung rückgekoppelt haben: Das hat die drei Medizin-Nobelpreisträger 2019 in ihrer Karriere geprägt.

Semesterstart für die Generation Greta: Was erwartet sie in Sachen Klimaschutz an den Berliner Hochschulen? Ein Überblick.

Die Hochschulen in Berlin sollen bei Bewerbern künftig stärker andere Kriterien als die Abiturnote berücksichtigen. Vor allem Berufspraxis soll mehr zählen.

Wenn man ein Ziel mit der Bahn in unter sechs Stunden erreichen kann, wird auf Flugreisen verzichtet: Das gilt künftig an Berlins größter Fachhochschule.

Bei der Frauenförderung in der Wissenschaft liegt Berlin im bundesweiten Vergleich mit Abstand an der Spitze. Schwer tun sich vor allem zwei Bundesländer.

Das Transsexuellengesetz steht seit langem in der Kritik. Doch offenbar können sich Union und SPD derzeit nicht zu einer Reform durchringen.

Bayern will seine Hochschulen mit einem Milliardenpaket stärken. Ministerpräsident Söder verweist dabei auch auf Berlin als Vorbild.

Hunderte HU- und TU-Wissenschaftler wollen künftig bei Dienstreisen bis 1000 Kilometern auf das Flugzeug verzichten. Andere Unis beteiligen sich ebenfalls.

Nach dem Exzellenzerfolg wird es kompliziert: Die Berliner Universitäten müssen entscheiden, wie sie ihren Verbund eigentlich steuern wollen.

Die private Medizinische Hochschule Brandenburg nimmt kurzfristig mehr Studierende auf. Intern gibt es Bedenken, ob die zusätzliche Lehre zu stemmen ist.

Baustellen gibt es reichlich im Berliner Bildungssystem. Auch aus Sicht eines Arbeitgeber-Ländervergleichs liegt Berlin bundesweit ganz hinten.

Die Wahl von Sascha Spoun zum Präsidenten der Uni Göttingen war umstritten. Jetzt hat ein Konkurrent Klage vor dem Verwaltungsgericht eingereicht.

Homosexuelle, die eine Lebenspartnerschaft auflösen, dürfen sich nicht "geschieden" nennen. Sie werden im Personenstand zwangsgeoutet, kritisieren die Grünen.

Fast 34 000 Kinder werden am Samstag in Berlin eingeschult. Was kommt auf sie zu – und was auf die Eltern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Olaf Köller soll die neue Kommission zur Verbesserung des Berliner Schulsystems leiten. Hier erklärt er, was er vorhat - und was man von Hamburg lernen kann.

Grundschulbesuch erst bei ausreichenden Deutschkenntnissen, forderte Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann. Dem Tagesspiegel sagte er, worum es ihm damit geht.

Gender-Forschung müssen konsequenter unterstützt werden, fordern die Grünen - im EU-Vergleich stehe Deutschland schwach da.

Für ihre Ausnahme-Anlagen wurden Sportler wie Michael Phelps und Usain Bolt bejubelt. Die Leichtathletin Caster Semenya wird dafür verdammt. Ein Kommentar.

Hunderttausende auf den Straßen: Beim Christopher Street Day mischten sich bunte Party und politische Botschaften. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Zum CSD Berlin ein "Heteros fragen, Homos antworten"-Spezial: Passt die Parade mit mehr als 80 Trucks überhaupt in die Zeit - und ist nicht alles erreicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster