
Der Anteil der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, die das Abitur nicht bestehen, steigt stetig. Gleichzeitig gibt es auch immer mehr Einser-Abiturienten.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, die das Abitur nicht bestehen, steigt stetig. Gleichzeitig gibt es auch immer mehr Einser-Abiturienten.

Peter Tabichi, Lehrer in Kenia, inspiriert seine Schüler auch unter widrigen Umständen. Dafür ist er jetzt den "Global Teacher Award" ausgezeichnet worden.

Der theologische Beirat für die Islam-Theologie an der HU steht - mit interessanten Personalien wie der von Altbischof Wolfgang Huber.

Nicht nur in Berlin fehlt der Überblick über die IT-Ausstattung. Neukölln wird Modellbezirk bei Glasfaseranbindung.

Der Digitalpakt kommt, aber wie kann digitaler Unterricht bundesweit funktionieren? Schulforscherin Birgit Eickelmann sieht viele Voraussetzungen nicht erfüllt.

Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Berlin bekommt 257 Millionen Euro. Die technische Ausstattung der Schulen soll verbessert werden.

Viele Schulen haben nur eine rudimentäre IT-Ausstattung, zeigt eine Umfrage. Die Lehrkräfte sind aufgeschlossen, werden aber durch die Technik ausgebremst.

Detlef Mücke gründete die AG Schwule Lehrer in der GEW. Ein Gespräch über Berufsverbote, sexuelle Vielfalt in der Schule - und was sich in 40 Jahren änderte.

Eine neue Studie von Bildungsforschern zeigt: An Schulen in Berliner Brennpunktvierteln fällt häufiger Unterricht aus, mehr Quereinsteiger unterrichten dort.

In einer Büttenrede macht die CDU-Chefin Witze über Toiletten für Intersexuelle. Dafür erntet sie nun heftige Kritik.

An den Berliner Hochschulen forschen mehr als 100 Professorinnen und Professoren zu Künstlicher Intelligenz. Der Bereich wird bald noch gestärkt.

Die FDP wollte wissen, inwiefern die Schulen in Berlin auf die Digitalisierung vorbereitet sind. Die Antworten sind erschreckend lückenhaft.

Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) fordert den Senat auf, Ausbaupläne für einen Zukunftscampus in Oberschöneweide zu forcieren.

Immer weniger Studierende und Forscher aus Deutschland gehen nach Afrika. Die Grünen kritisieren, die Afrika-Strategie des BMBF sei wirkungslos.

Die Hälfte alle Kinder in Deutschland hat laut einer Studie Angst vor Armut - berechtigterweise, sagt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwege.

Die neu gegründete „Queer Media Society“ will queere Medienschaffende vernetzen und für mehr Vielfalt in der Berichterstattung sorgen.

Hat Familienministerin Giffey bei ihrer Dissertation abgekupfert? Sie ist ins Visier von Plagiatsjägern geraten. Die Freie Universität will die Arbeit prüfen.

Eine Universität in Deutschland wird typischerweise von einem westdeutschen Mann Ende Fünfzig geführt. Das zeigt eine Analyse des CHE.

Homosexuelle sollen enthaltsam sein und eine "Therapie" machen, wollen sie ihre Orientierung ändern: Das empfiehlt ein Freikirchen-Bund. Es gibt harsche Kritik.

313 homo- und transfeindliche Straftaten wurden in Deutschland 2018 registriert. Die Grünen kritisieren, die Bundesregierung tue nichts dagegen.

Seit der Nacht campieren Berlinale-Fans in den Potsdamer Platz-Arkaden, um an die begehrten Kinokarten zu kommen. Impressionen vom roten Teppich.

Ein ungeordneter Brexit würde auch schon bewilligte Erasmus-Aufenthalte von Studierenden bedrohen. Die FDP fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

Die Bafög-Sätze sollen steigen, die Zahl der Geförderten ebenfalls: Das Bundeskabinett hat eine Bafög-Reform beschlossen. An den Plänen gibt es viel Kritik.

Fast 40 Prozent der Berliner Wissenschaftler veröffentlichen ihre Texte inzwischen frei zugänglich im Internet - deutlich mehr noch als vor zwei Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster