
Homosexuelle sollen enthaltsam sein und eine "Therapie" machen, wollen sie ihre Orientierung ändern: Das empfiehlt ein Freikirchen-Bund. Es gibt harsche Kritik.
Homosexuelle sollen enthaltsam sein und eine "Therapie" machen, wollen sie ihre Orientierung ändern: Das empfiehlt ein Freikirchen-Bund. Es gibt harsche Kritik.
313 homo- und transfeindliche Straftaten wurden in Deutschland 2018 registriert. Die Grünen kritisieren, die Bundesregierung tue nichts dagegen.
Seit der Nacht campieren Berlinale-Fans in den Potsdamer Platz-Arkaden, um an die begehrten Kinokarten zu kommen. Impressionen vom roten Teppich.
Ein ungeordneter Brexit würde auch schon bewilligte Erasmus-Aufenthalte von Studierenden bedrohen. Die FDP fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Die Bafög-Sätze sollen steigen, die Zahl der Geförderten ebenfalls: Das Bundeskabinett hat eine Bafög-Reform beschlossen. An den Plänen gibt es viel Kritik.
Fast 40 Prozent der Berliner Wissenschaftler veröffentlichen ihre Texte inzwischen frei zugänglich im Internet - deutlich mehr noch als vor zwei Jahren.
Warum tut sich der Bundestag schwer, homosexueller NS-Opfer zu gedenken? Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum über Vorurteile in der Erinnerungskultur.
Maximal verunsichert: Sir Anton Muscatelli, Vorsitzender der forschungsstarken britischen Unis, warnt vor den Folgen eines No-Deal-Brexits für die Wissenschaft.
Die aus Ungarn vertriebene Central European University soll von der EU zur ersten Europäischen Hochschule gemacht werden: Das schlägt die FDP vor.
Berlin will nun doch eine Krisenwohnung für homo- und transsexuelle Opfer von Zwangsverheiratung finanzieren. Im ersten Anlauf stand das Projekt noch vorm Aus.
Das Grimm-Zentrum der HU öffnet wieder sonntags. Die Uni engagiert dafür einen externen Dienstleister - Kritik kommt von der Personalvertretung.
Der Bundestag hat nie der homosexuellen NS-Opfer gedacht. Das soll sich ändern, fordern erneut 116 Unterzeichner einer Petition. Wolfgang Schäuble hält sie hin.
Die britischen Hochschulen befürchten einen Rückschlag um Jahrzehnte, sollte das Land ohne Abkommen aus der EU ausscheiden. Studierende kommen schon seltener.
Firmen haben sich noch nicht ganz auf die dritte Geschlechtsoption eingestellt: "D" für "Divers" taucht erst in ein Drittel der Stellenanzeigen auf.
Eine Studie zeigt: Queere Jugendliche erleben in der Freizeit oft noch Diskriminierungen. Das Internet ist für sie ein besonders ambivalenter Raum.
Eine neue Lotterie fördert Bildungsprojekte. Was dahinter steckt, erklärt einer der Initiatoren.
Entdeckungen, Enttäuschungen, Entfernungen. Ein Rückblick mit gemischten Fakten und Gefühlen auf das Wissenschaftsjahr 2018.
Einer weiteren Berliner Kneipe droht das Aus, weil der Eigentümer den Mietvertrag nicht verlängern will. Diesmal trifft es die schwule Traditionsbar "Hafen".
Friedrich Meinecke war eine der bedeutendsten deutschen Historiker und wurde 1948 zum Gründungsrektor der FU Berlin gewählt-
In Deutschland sind so viele Studierende wie nie eingeschrieben. Doch die Frage bleibt, ob hierzulande am Bedarf des Arbeitsmarkts vorbei studiert wird.
Der Informatiker Carsten Busch setzt sich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) gegen zwei Mitbewerber durch.
Für den Digitalpakt für die Schulen ist eine Grundgesetzänderung nötig. Die kann zumindest im Bundestag kommen: Darauf einigten sich Union, SPD, FDP und Grüne.
Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Der wissenschaftliche Beirat mahnt eine enge Zusammenarbeit mit dem MDC auch nach Charité-Integration an.
Kaum jemand schreibt so schwungvoll und authentisch über schwules Coming of Age wie der Berliner Autor Julian Mars: Das zeigt auch sein neuer zweiter Roman.
öffnet in neuem Tab oder Fenster