
Drei Kandidatinnen und Kandidaten stehen fürs Präsidentenamt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Wahl. Schafft es erstmals eine Frau an die Spitze?
Drei Kandidatinnen und Kandidaten stehen fürs Präsidentenamt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Wahl. Schafft es erstmals eine Frau an die Spitze?
Wecken die Fridays for Future-Demos Interesse an Natur- und Technikwissenschaften? Davon sind einige Pädagogik-Experten überzeugt.
Wie kann die Geschichte der Homosexuellen sichtbar gemacht werden, obwohl historische Selbstzeugnisse von Lesben und Schwulen oft fehlen? Ein Interview.
Bei der Islam-Theologie der HU könnte es weitere Verzögerungen geben: Davor warnt die CDU. Der Direktor sieht den Start zum Wintersemester nicht gefährdet.
Viele mögen ihr Handy nicht mehr weglegen. Das hat möglicherweise ernste Folgen – für unsere Gesundheit, unseren Schlaf und unsere Konzentration.
Der neue Präsident der Beuth-Hochschule, Werner Ullmann, würde seine Einrichtung wegen des antisemitischen Namensgebers gerne umbenennen.
Nach der HU macht die Fridays for Future-Bewegung auch an der TU Berlin mobil. Der TU-Präsident stimmt mit Vielem überein - und macht der Politik Vorschläge.
Die Berliner Humboldt-Universität will klimaneutral werden - und solidarisiert sich mit der Fridays for Future-Initiative ihrer Studierenden.
Nach Hamburg bessert jetzt auch Bremen die Noten in den Mathe-Grundkursklausuren nach. Berlin sieht indes keinen Anlass für Konsequenzen.
Erklärvideos übernehmen mehr und mehr die Rolle der klassischen Nachhilfe. Wir stellen fünf erfolgreiche Youtube-Kanäle für Schülerinnen und Schüler vor.
Der Berliner Senat will die Partizipation an Hochschulen stärken - doch eine AG, die Vorschläge dazu erarbeiten sollte, endete im Streit.
Die Hochschulen in Berlin tun zu wenig im Kampf gegen Diskriminierung, kritisiert der Linken-Abgeordnete Tobias Schulze. Einen Beauftragten hat nur eine Uni.
Die Bundesregierung schläft bei einer EU-Plattform für digitale Unibildung, kritisiert die FDP. Sie fordert die Einrichtung einer "European Digital University".
Duncan Laurence hat für die Niederlande den ESC 2019 gewonnen. Deutschland wird Drittletzter, die Queen of Pop singt schief. Hier unser Blog zum Nachlesen.
Homo- und Transfeindlichkeit muss in Deutschland mehr bekämpft werden, fordern die Grünen – und machen Druck auf die Bundesregierung.
Martin Lohse, Chef des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin, gibt sein Amt auf. Grund ist offenbar die Weitergabe vertraulicher Informationen.
Die Große Koalition will das Transsexuellengesetz reformieren. Doch der Vorschlag stößt auf Kritik: Die neuen Regeln würden Betroffene weiter fremdbestimmen.
Der neue Chef der HTW will in der Lehre neue Wege beschreiten – und fordert Berliner „Experimente“ beim Promotionsrecht.
Der neue Vorsitzende des Bibliotheksverbandes Andreas Degwitz über die Tücken der Digitalisierung – und die über die umstrittene Frage der Sonntagsöffnung.
Bundesweit ist der Christopher Street Day in Potsdam traditionell der erste im Jahr. Dort gestalten Jugendlichen dieses Mal ein eigenes Programm.
Für queere Arbeitnehmer*innen macht sich ein Netzwerk von LGBT-Gruppen stark. Ein Gespräch mit Mitgründerin Celine Bordin über offene und subtile Diskriminierungen am Arbeitsplatz.
Nur wenige Personen haben sich in Berlin bisher für die dritte Geschlechtsoption "divers" entschieden - in mehreren Bezirken noch überhaupt niemand.
Drei Bezirke sind Spitzenreiter beim Personenstand „Divers”, die CDU Berlin will queerer werden: Themen aus dem neuen Queerspiegel-Newsletter. Eine Übersicht.
Eine US-Studie über Einstellungen zu Homosexuelle zeigt: Die Einführung der Ehe für alle baut Vorurteile ab. Allerdings nicht überall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster