Seit Donnerstagabend wird Berlins Fernsehturm für den CSD in Regenbogenfarben angestrahlt. Bei der Feier am Samstag gibt einige Neuerungen.
Tilmann Warnecke

Der CSD in Berlin feiert an diesem Samstag 50 Jahre "Stonewall". Aber nicht alles ist rosig in der queeren Szene. Mehr dazu in unserem Podcast.

Gute Wissenschaftspolitik zahlt sich aus und die Unis ächzen unter dem Wettbewerbsdruck: Unsere fünf Thesen zum Finale in der Exzellenzstrategie.

Der Berliner Exzellenverbund bekommt in Zukunft Unterstützung vom Bund. Was das bedeutet und warum es zu Harvard-Niveau nicht reicht, hören Sie im Podcast.

Mehr als die Hälfte der Drittklässler kann nur unterdurchschnittlich lesen und rechnen. Die Qualitätsoffensive der Bildungssenatorin soll Abhilfe schaffen.

"Herausragendes Ökosystem der Forschung“: Die Berliner Unis wollen mit den Exzellenzmillionen die großen Probleme der Zeit erforschen. Eine Analyse des Antrags.

Als Regierender ist Michael Müller glücklos, als Wissenschaftssenator glänzt er. Der Exzellenz-Sieg von Berlins Unis ist auch sein Verdienst. Ein Kommentar.

Jubel bei der Party in der Berliner Urania. Im Finale der Exzellenzstrategie kommen vor allem arrivierte Unis durch. Partybericht - und erste Analyse.

HU, FU und TU gewinnen gemeinsam im Exzellenz-Wettbewerb. Sie werden auf Jahre Millionen vom Bund bekommen.

Vor der Exzellenz-Entscheidung: Michael Müller besucht die Flagschiffe der Berliner Forschung - und verkündet täglich neue Vorhaben für die Wissenschaft.

Elite-Gutachter Dieter Imboden sieht Schwächen der Exzellenzstrategie: Anträge sollten überflüssig sein und Gutachter müssen "Äpfel mit Birnen vergleichen".

Für die Universitäten in Deutschland geht es in dieser Woche beim Elitewettbewerb ums Ganze. Berlins Unis treten im Verbund an. Wie stehen ihre Chancen?

Für den Verbund der Berliner Unis im Elite-Wettbewerb will das Land sechs Millionen Euro zusätzlich ausgeben - auch für neue Spitzenprofessuren.

Forschungsministerin Karliczek spricht von einem "echten Meilenstein": Wie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung an der Charité durchstarten will.

Bund und Länder stimmen zu: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung kommt zur Charité – ein außergewöhnlicher Schritt.

Katja Becker wird 2020 als erste Frau die Spitze der Deutschen Forschungsgemeinschaft übernehmen. Eines ihrer Themen: Die Freiheit der Wissenschaft verteidigen.

"Unerträglicher Shitstrom": Im Streit um die Flaggenhissung in Spandau stellt sich der Bürgermeister hinter seine Frauenbeauftragte. Die Kritik am LSVD-Geschäftsführer wächst.

Katja Becker hat sich bei der Wahl zur DFG-Spitze durchgesetzt und wird damit die erste Präsidentin. Zuvor hatte es Kritik an einem "Old-Boys-Netzwerk" gegeben.

Drei Kandidatinnen und Kandidaten stehen fürs Präsidentenamt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Wahl. Schafft es erstmals eine Frau an die Spitze?

Wecken die Fridays for Future-Demos Interesse an Natur- und Technikwissenschaften? Davon sind einige Pädagogik-Experten überzeugt.

Wie kann die Geschichte der Homosexuellen sichtbar gemacht werden, obwohl historische Selbstzeugnisse von Lesben und Schwulen oft fehlen? Ein Interview.

Bei der Islam-Theologie der HU könnte es weitere Verzögerungen geben: Davor warnt die CDU. Der Direktor sieht den Start zum Wintersemester nicht gefährdet.

Viele mögen ihr Handy nicht mehr weglegen. Das hat möglicherweise ernste Folgen – für unsere Gesundheit, unseren Schlaf und unsere Konzentration.

Der neue Präsident der Beuth-Hochschule, Werner Ullmann, würde seine Einrichtung wegen des antisemitischen Namensgebers gerne umbenennen.