
Dürfen Behörden das Gendersternchen gebrauchen? Der Rat für deutsche Rechtschreibung vertagt das Thema – und will erst mal die Sprachpraxis beobachten.
Dürfen Behörden das Gendersternchen gebrauchen? Der Rat für deutsche Rechtschreibung vertagt das Thema – und will erst mal die Sprachpraxis beobachten.
Wird das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) in die Charité integriert? Die Verhandlungen zwischen Land und Bund dauern länger als gedacht.
Im zehnten Jahr stellen Spitzenforscher aus aller Welt am Tag des Mauerfalls ihre visionäre Forschung vor. Auch dieses Mal war Spektakuläres dabei.
Die AfD wollte ins Kuratorium der Hirschfeld-Stiftung eine Abgeordnete entsenden, die für ihre Homofeindlichkeit bekannt ist - doch das scheiterte im Bundestag.
Externe Moderatoren sollen die Konflikte an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) befrieden. Das hat jetzt das Kuratorium der HWR beschlossen.
Wie werden die Mittel für die Unipakte künftig verteilt? Noch sind sich Bund und Länder uneins. Der Hochschulrektorenkonferenz gefallen nicht alle Vorschläge.´
Die Gewerkschaften kritisieren die Berliner Hochschulen, weil diese studentische Beschäftigte nicht weiterbeschäftigen wollen.
Die EU will mit einer Milliarde Euro Quantentechnologien fördern. Mit Jürgen Mlynek sitzt ein Berliner Forscher dem Aufsichtsrat der Initiative vor.
Schnelle Lösung für studentische Beschäftigte nicht in Sicht: Koalition will sich erst Überblick verschaffen.
Weil in der Exzellenzstrategie zehn zusätzliche Cluster durchkamen, ist das Geld für alle zusammen knapper. Das wollen die Ländern jetzt ändern.
Die Brain City lädt zur "Berlinale der Wissenschaften". Was die Berlin Science Week bietet und wie Berlin insgesamt als Wissenschaftsstadt dasteht.
Der Konflikt um studentische Beschäftigte hat erste Folgen: Die HU muss das Grimm-Zentrum sonntags schließen, andere Bibliotheken sind kürzer geöffnet.
Die Trump-Regierung plant einen radikalen Angriff auf die Rechte von trans Menschen. Am Sonntag soll in Berlin vor der US-Botschaft dagegen protestiert werden.
Eine Sonderauswertung der Pisa-Studie 2015 zeigt: Die Chancen für Kinder aus sozial schwachem Umfeld nehmen nur langsam zu. Experten fordern mehr Ganztagsschulen.
Hunderten studentischen Beschäftigten an Berliner Unis droht der Verlust ihrer Stellen. Jetzt protestieren sie in einem offenen Brief.
Noch immer ist der Digitalpakt für die Schulen noch nicht unter Dach und Fach. Experten drängen darauf, endlich damit voranzukommen.
Die Zahl der Studierenden in Berlin wächst auf 195.000. Wie beliebt ein Studium in der Hauptstadt ist, zeigt sich auch an den aktuellen Bewerberzahlen.
Die AfD will angebliche Neutralitätsverstöße von Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Die Berliner Plattform startet am 22. Oktober.
Eine Datenbank erfasst HIV-Infizierte, wenn sie aus anderen Gründen polizeilich auffällig geworden sein. Rot-Rot-Grün wollte diese Praxis eigentlich abschaffen.
Die Kultusminister präsentieren ihre lang erwarteten Zahlen - und stellen ihre Zuverlässigkeit gleich wieder infrage.
Die Zeit drängt für eine Neuregelung des Medizin-NCs. Doch noch sind sich die Länder uneins, was mit Bewerbern passiert, die seit langem auf einen Platz warten.
Hitler 1933 vor Arbeitern in Siemensstadt und Gauland über Populismus in der „FAZ“: Wir dokumentieren beide Textauszüge im Vergleich.
Mehr als 800 Tote durch einen Tsunami in Indonesien: Die Folgen der Erdbebenkatastrophe in Südostasien nehmen immer dramatischere Ausmaße an.
Die Berliner Unis fühlen einen "neuen Spirit". Auch Michael Müller ist begeistert - warnt aber vor Selbstzufriedenheit. 320 Millionen Euro Förderung fließen nach Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster