
Heute setzt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Spatenstich für den Charité-Neubau auf dem Campus Mitte - begleitet von Kritik, an verdoppelten Kosten, dem falschen Ort und der zu kleinen Größe.
Heute setzt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Spatenstich für den Charité-Neubau auf dem Campus Mitte - begleitet von Kritik, an verdoppelten Kosten, dem falschen Ort und der zu kleinen Größe.
Der Asta der Freien Universität Berlin hat durch von ihm vergebene Bürgschaften bis zu 176 000 Euro verloren.
Doktortitel-Affäre: Ist die Freie Universität doch nicht entlastet? Drei andere Hochschulen erklären, sie seien betroffen.
Die Staatsanwaltschaft entlastet die Freie Universität - Experten üben derweil heftige Kritik an den Universitäten: Die Qualitätssicherung bei den Promotionsverfahren sei "skandalös".
Berlins Dynamik im Bildungswesen wird zwar gelobt, doch die anderen Bundesländer haben sich in den letzten Jahren stärker verbessert: Berlin ist im Länderranking Letzter.
Das Berliner Bildungssystem ist bundesweit das schlechteste, behauptet eine arbeitgebernahe Studie. Demnach hapert es vor allem an der beruflichen Bildung. Doch das Wirtschaftsinsitut sieht auch deutliche Verbesserungen, andere Bundesländer sind allerdings schon weiter.
Frauen profitieren von einem Studium finanziell noch immer weniger als Männer: Vollzeit arbeitende Akademikerinnen bekommen nach fünf Jahren im Beruf monatlich durchschnittlich 3074 Euro, während Männer 3838 Euro erhalten.
Im Rahmen des Professorinnen-Programms der Bundesregierung sind bisher fünf Stellen für Berliner Hochschulen genehmigt worden. Damit kommen fast zehn Prozent der bislang 57 genehmigten Anträge aus Berlin.
Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Vivantes: Ein klinisches Forschungszentrum ist immer noch nicht realisiert - dabei sollte es schon Anfang des Jahres die Arbeit aufnehmen.
Experten vom Verband der Universitätsklinika kritisieren Senat und Fusionsprozess.
Berliner Forscher auf den Spuren antiker Vermessungskunst.
Stipendien sollen künftig nicht mehr auf das Bafög angerechnet werden – das ist eine der Forderungen, die der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft an die künftige Bundesregierung stellt.
Die Charité braucht Sicherheit: Das Hin und Her des Senats ist zum Verzweifeln
Immer wieder zündeln Berliner Politiker an der Charité, vor allem am Benjamin-Franklin-Klinikum. Doch Europas größte Uniklink braucht Sicherheit: Das Hin und Her des Senats ist zum Verzweifeln.
Der Vorstand der Berliner Charité weist kritische Forscher des Benjamin-Franklin-Klinikums zurecht – FU-Präsident Lenzen besteht unterdessen auf einem eigenem Klinikum für seine Universität.
Der Fall Benjamin Franklin: Die Privatisierung von Universitätskliniken ist umstritten. Kritiker fürchten um die Freiheit von Forschung und Lehre.
In Karlsruhe fusionieren Uni und Forschungszentrum zur größten Wissenschaftseinrichtung in Deutschland.
Das Kuratorium der Freien Universität diskutiert die Herauslösung des Klinikums Steglitz aus der Charité. Ein Verbleib an der Charité würde "Löcher in das Fächerspektrum" reißen.
Die Berliner Hochschulen haben wieder mehr Bewerbungen fürs Wintersemester erhalten als im Vorjahr - allein die FU zählte 30 000 Bewerbungen für 4080 Plätze. Besonders beliebte Fächer sind Medien und Wirtschaft.
"Wohin Privatisierungen öffentlicher Leistungen führen, sieht man bei der S-Bahn": Vertreter der rot-roten Koalition lehnen eine Privatisierung des Berliner Uniklinikums ab. Auch Finanzsenator Nußbaum distanziert sich vom Vorschlag des FU-Präsidenten Lenzen.
Eine neue Studie zeigt: Die unterschiedlichen Hochschulsysteme in Europa machen es Studenten immer noch schwer, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren.
Trotz des Boykotts des Historikerverbandes hält der Wissenschaftsrat daran fest, auch Geisteswissenschaften in seinem neuen Forschungsrating bewerten zu wollen.
Die Technische Universität wirbt im vergangenen Jahr mehr Forschungsmittel ein – doch trotz hoher Ziele bleiben Schwächen.
"Grundsätzliche Bedenken": Der Historikerverband hat jetzt endgültig abgelehnt, am neuen Forschungsrating des Wissenschaftsrats teilzunehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster