zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

309432_0_6f8d9df0.jpg

Der Bildungsstreik vom Sommer soll ab der nächsten Woche mit Aktionen in mehreren deutschen Städten fortgesetzt werden. Das kündigten die Initiatoren der Bildungsstreik-Bündnisses am Dienstag in Berlin an.

Von Tilmann Warnecke
309305_3_xio-fcmsimage-20091109185813-006000-4af8583594878.heprodimagesfotos87120091110fotex-40221855.jpg

Wissenschaftler als Mauerspechte: Auf der großen Auftaktkonferenz der Einstein-Stiftung identifizieren Forscher, in welchen Bereichen künftig Durchbrüche zu erwarten sind. Ein Beispiel: Die Impf-Forschung.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Hartmut Wewetzer

Nach zwei Jahren Gezerre nimmt die Einstein-Stiftung ihre Arbeit auf. 150 Millionen Euro stehen für Wissenschaftsförderung bereit, um die Universitäten international zu vernetzen. Die Opposition kritisiert ein intransparentes Finanzsystem.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Empfehlung für die Wahl des Präsidenten: Das Kuratorium plädiert für den Mathematiker Martin Grötschel. Gegenkandidat Steinbach irritiert mit dem Bekenntnis, es sei ein schwerer Fehler gewesen, seine Söhne an der TU studieren zu lassen.

Von Tilmann Warnecke

Berlin will seine Kindertagesstätten ausbauen, für 223 Millionen Euro zusätzliche Stellen schaffen. Dafür sucht der Senat jetzt nach Sparpotenzial in anderen Bereichen. In den Blick geraten sind die Hochschulen - und die Einstein-Stiftung.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Bewerber sprangen in diesem Semester massenhaft ab. Viele Nachrücker wurden offenbar erst nach dem Semesterstart zugelassen - und befürchten jetzt, ein Semester zu verlieren.

Von Tilmann Warnecke

Die Nationale Akademie präsentiert ihre Studie zur Energieforschung – und erläutert, wie sie künftig die Politik beraten will.

Von
  • Ralf Nestler
  • Tilmann Warnecke

Nach dem Skandal um gefälschte Forschungsanträge an der Universität Göttingen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt Maßnahmen gegen involvierte Wissenschaftler beschlossen.

Von Tilmann Warnecke
303842_0_b1c5f37c.jpg

Visionäre Gründer, berühmte Forscher und schmerzliche Schnitte: Der Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth spricht über die 200-jährige Geschichte der Berliner Universität

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Nach einem neuen Ranking gehört die Freie Universität Berlin erstmals zu den besten hundert Universitäten der Welt. Insgesamt schaffen es nur vier deutsche Unis in die Top 100. Sieger ist wie im Vorjahr Harvard.

Von Tilmann Warnecke

Die Professoren der Berliner Charité haben zwischen 2006 und 2008 pro Jahr insgesamt gut 40 Millionen Euro über Nebentätigkeiten eingenommen. Ein Professor aus dem Bereich Pathologie und Rechtsmedizin brachte es im vergangenen Jahr allein sogar auf über 2,75 Millionen Euro.

Von Tilmann Warnecke
301391_0_0e475fd7.jpg

Heute setzt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Spatenstich für den Charité-Neubau auf dem Campus Mitte - begleitet von Kritik, an verdoppelten Kosten, dem falschen Ort und der zu kleinen Größe.

Von Tilmann Warnecke

Doktortitel-Affäre: Ist die Freie Universität doch nicht entlastet? Drei andere Hochschulen erklären, sie seien betroffen.

Von Tilmann Warnecke
296499_0_5b1cad98.jpg

Die Staatsanwaltschaft entlastet die Freie Universität - Experten üben derweil heftige Kritik an den Universitäten: Die Qualitätssicherung bei den Promotionsverfahren sei "skandalös".

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke

Berlins Dynamik im Bildungswesen wird zwar gelobt, doch die anderen Bundesländer haben sich in den letzten Jahren stärker verbessert: Berlin ist im Länderranking Letzter.

Von Tilmann Warnecke

Das Berliner Bildungssystem ist bundesweit das schlechteste, behauptet eine arbeitgebernahe Studie. Demnach hapert es vor allem an der beruflichen Bildung. Doch das Wirtschaftsinsitut sieht auch deutliche Verbesserungen, andere Bundesländer sind allerdings schon weiter.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })