zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Gibt es eine neue Studentenbewegung? Jugendforscher und Soziologen streiten über den Bildungsstreik

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
zöllner

Jürgen Zöllner, ein gedemütigter Senator: Bei der Senatsklausur strichen Klaus Wowereit und Ulrich Nußbaum ihm die Mittel für Berlins Unis zusammen. Sie trauen dem Bildungssenator offenbar nicht zu, allein mit den Hochschulen fertig zu werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
283699_0_1aa9432c.jpg

Der Akademische Senat unterstützt die Protestierenden und beschließt unter dem Jubel der Studierenden, dass die HU bis zum Wintersemester 2010/11 alle Bachelor- und Masterstudiengänge überarbeiten soll.

Von Tilmann Warnecke

Bisher hatten Studierende, die einen der in den vergangenen Jahren eingeführten Studienkredite aufgenommen hatten, wenig Glück: Bei vielen Banken wurden die Darlehen kontinuierlich teurer. Doch derzeit kehrt sich der Trend um.

Von Tilmann Warnecke
Bildungsstreik "Bildung sttt Banken" in Berlin

Die Bildungsproteste gehen weiter: In Berlin stürmen Studierende Geldinstitute - während die Kultusminister eine Delegation der Streikenden empfangen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Was Studierende und Professoren von den Aktionen des Bildungsstreik und den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen halten.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Zum Auftakt des Bildungsstreiks von Schülern und Studenten sind an den Berliner Universitäten Hörsäle besetzt und Gebäude gesperrt worden. In den kommenden Tagen wollen Studierende ihren Protest auch dorthin tragen, wo Politik gemacht wird.

Von Tilmann Warnecke

Bildungsgrillen und symbolische Banküberfälle: Die protestierenden Studenten planen in den nächsten Tagen eine Reihe von Veranstaltungen in Berlin. Hier ein Überblick.

Von Tilmann Warnecke

Erklär’ mir die Welt in einer Nacht: Am morgigen Samstag öffnen die Forscherinnen und Forscher der Berliner Wissenschaftseinrichtungen erneut ihre Türen. Sie präsentieren während der Langen Nacht der Wissenschaften ihre Arbeit – und laden ihre Besucher ein, mitzumachen und für einen Abend selbst in die Welt der Forschung einzutauchen.

Von Tilmann Warnecke

Die Akademien verbessern ihre Forschung, das war nicht immer so: Vor fünf Jahren stellte der Wissenschaftsrat dem Akademienprogramm, einem der größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme in Deutschland, ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus.

Von Tilmann Warnecke

Bildungspolitiker aller Parteien sowie Vertreter mehrerer Verbände haben an die Regierungschefs von Bund und Ländern appelliert, bei ihrem Treffen am heutigen Donnerstag die großen Wissenschaftspakete in Höhe von 18 Milliarden Euro zu verabschieden.

Von Tilmann Warnecke

Lehrerinnen bringen besser Lesen bei, Lernen im Wettkampf ist "pervers": Was angloamerikanische Wissenschaftler zu den Schulleistungen von Jungen sagen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Mit einem eigenen Forschungsrating wollte der Wissenschaftsrat neue Maßstäbe bei der Bewertung von Forschung setzen. Doch jetzt droht dem Vorhaben ein Rückschlag.

Von Tilmann Warnecke

Die Super-Uni der Europäischen Union startet in einer Sparversion. Klima und neue Energien sind Themen der ersten Projekte.

Von Tilmann Warnecke

Die Berliner Studierenden beklagen sich über die Lernbedingungen in den Naturwissenschaften, während die Wissenschaftler mit ihrer Forschung punkten: So lautet das Fazit des neuen CHE-Rankings.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Gegen den wegen der Einladung von "Homo-Heilern" umstrittenen Psychotherapeuten-Kongress an der Uni Marburg protestieren jetzt auch Wissenschaftler. Man betrachte mit Sorge, dass immer öfter Tagungen "mit esoterischem Inhalt" an Hochschulen abgehalten würden.

Von Tilmann Warnecke

Eine Studie zeigt: Akademiker sind in Deutschland zehn Jahre nach ihrem Hochschulabschluss praktisch vollbeschäftigt, verdienen im Schnitt gut 60.000 Euro im Jahr – und sind größtenteils davon überzeugt, dass ihre Arbeit ihrer Qualifikation angemessen ist.

Von Tilmann Warnecke

Am kommenden Mittwoch verbinden sich zwei Hochschulen, die Anfang der siebziger Jahre im Westteil Berlins gegründet wurden: die Schöneberger Fachhochschule und die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })