zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Frauen profitieren von einem Studium finanziell noch immer weniger als Männer: Vollzeit arbeitende Akademikerinnen bekommen nach fünf Jahren im Beruf monatlich durchschnittlich 3074 Euro, während Männer 3838 Euro erhalten.

Von Tilmann Warnecke

Im Rahmen des Professorinnen-Programms der Bundesregierung sind bisher fünf Stellen für Berliner Hochschulen genehmigt worden. Damit kommen fast zehn Prozent der bislang 57 genehmigten Anträge aus Berlin.

Von Tilmann Warnecke

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Vivantes: Ein klinisches Forschungszentrum ist immer noch nicht realisiert - dabei sollte es schon Anfang des Jahres die Arbeit aufnehmen.

Von Tilmann Warnecke

Immer wieder zündeln Berliner Politiker an der Charité, vor allem am Benjamin-Franklin-Klinikum. Doch Europas größte Uniklink braucht Sicherheit: Das Hin und Her des Senats ist zum Verzweifeln.

Von Tilmann Warnecke

Der Vorstand der Berliner Charité weist kritische Forscher des Benjamin-Franklin-Klinikums zurecht – FU-Präsident Lenzen besteht unterdessen auf einem eigenem Klinikum für seine Universität.

Von Tilmann Warnecke

Der Fall Benjamin Franklin: Die Privatisierung von Universitätskliniken ist umstritten. Kritiker fürchten um die Freiheit von Forschung und Lehre.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Das Kuratorium der Freien Universität diskutiert die Herauslösung des Klinikums Steglitz aus der Charité. Ein Verbleib an der Charité würde "Löcher in das Fächerspektrum" reißen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
290455_0_4ae91f37.jpg

Die Berliner Hochschulen haben wieder mehr Bewerbungen fürs Wintersemester erhalten als im Vorjahr - allein die FU zählte 30 000 Bewerbungen für 4080 Plätze. Besonders beliebte Fächer sind Medien und Wirtschaft.

Von Tilmann Warnecke

"Wohin Privatisierungen öffentlicher Leistungen führen, sieht man bei der S-Bahn": Vertreter der rot-roten Koalition lehnen eine Privatisierung des Berliner Uniklinikums ab. Auch Finanzsenator Nußbaum distanziert sich vom Vorschlag des FU-Präsidenten Lenzen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Eine neue Studie zeigt: Die unterschiedlichen Hochschulsysteme in Europa machen es Studenten immer noch schwer, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren.

Von Tilmann Warnecke

Eine Studieneingangsphase extra für Physik-Lehramtskandidaten, Praktika in Unternehmen für angehende Pädagogen der Naturwissenschaften – mit diesen Ideen haben die Freie Universität und die Humboldt-Universität jetzt in einem millionenschweren Wettbewerb um das Lehramtsstudium gewonnen.

Von Tilmann Warnecke
Denkmal von Alexander von Humboldt

Wird die HU mit einem neuen Präsidenten in den Elitewettbewerb gehen? Die Professoren wünschen keine Wiederwahl von Amtsinhaber Christoph Markschies, heißt es aus der Uni.

Von Tilmann Warnecke

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft sieht erste Erfolge bei der Gleichstellung – doch Experten kritisieren deutsche Hochschulen und Institute.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Andrea Dernbach

Neue Unifinanzierung: Die Berliner Hochschulpräsidenten sind erleichtert, sehen aber Risiken. Unterschrieben werden die Verträge wahrscheinlich erst im Herbst.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })