zum Hauptinhalt
Autor:in

Tobias Reichelt

Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene an der Charite zeigt neben Christoph Bührer, Direktor der Klinik für Neonatologie, bei einer Pressekonferenz der Universitätsklinik Charite am 23.10.2012 am Standort in Berlin Mitte eine Tabelle zur Händedesinfektion in der Neonatologie.

Die Charité hat die Kritik zurückgewiesen, dass der Hygienezustand auf ihrer Frühchenstation mangelhaft sei. Zudem wurde bekannt, dass sich im Oktober auch im Herzzentrum ein Säugling bei dem später verstorbenen Baby angesteckt hatte. Über die Ursachen wird weiterhin gestritten.

Von
  • Sandra Dassler
  • Tobias Reichelt

Durchgangsstätte, ewige Baustelle – und jetzt ein Schreckensort. Am Sonntagmorgen wurde auf dem Alexanderplatz ein 20-Jähriger tot geprügelt. Einfach so. Schon lange haben viele Angst vor diesem städtischen Areal, obwohl hier eigentlich wenige Straftaten passieren.

Von
  • Kerstin Hense
  • Tanja Buntrock
  • Tobias Reichelt
  • Jan Stremmel

Sie gehen shoppen, zu Alba und auch zu Jennifer Lopez: Deutschlands Fußballer sind zurück in der Stadt Für die Anwohner des Hotels in Grunewald ist das Routine. Die Nationalspieler wohnten hier schon 2006

Von Tobias Reichelt
Tat- und Trauerort. Unweit der Rathaus-Passagen am Alexanderplatz lagen am Montag Blumen und brannten Kerzen an der Stelle, an der der junge Mann zusammengeschlagen worden war.

Ein 20-jähriger Berliner erlag, nachdem er am Wochenende brutal zusammengeschlagen wurde, am Montag im Krankenhaus seinen Verletzungen. Während es erste Hinweise auf die Täter gibt, fordert Innensenator Henkel "eine schonungslose Debatte über diese Gewaltspirale".

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Tobias Reichelt
Noch ein Turm. Das Hochhaus „Upper West“ (Mitte) entsteht neben der Gedächtniskirche und dem fast fertigen „Zoofenster“, in dem bald das Luxushotel Waldorf-Astoria eröffnen soll.

Berlin im Angebot: Auf der am Montag in München eröffneten Immobilienmesse Expo Real vermarktet der Liegenschaftsfonds landeseigene Grundstücke, während Investoren ihre Projekte vorstellen – darunter das zweite Hochhaus am Breitscheidplatz, dessen Bau noch im Herbst beginnen soll.

Von
  • Tobias Reichelt
  • Cay Dobberke

Alle lernen gemeinsam, behindert oder nicht. So einfach klingt die Theorie der Inklusion, die im Alltag häufig alle an ihre Grenzen bringt: Schulen, Lehrer, Betreuer und Eltern, die für ihre Kinder kämpfen – und für mehr Selbstverständlichkeit.

Von Tobias Reichelt
Magen-Darm-Erkrankungen: Kitas und Horte setzen auf Selbstversorgung. Noch bis mindestensEnde dieser Woche wird das so bleiben.

Die Welle der Magen-Darm-Erkrankungen an Berliner Kindergärten und Schulhorten ebbt ab. Derweil geht die Suche nach dem Auslöser der Durchfallerkrankungen weiter - aber es ist unklar, ob dieser jemals gefunden wird.

Von Tobias Reichelt
Essen selbst mitbringen? Zumindest rät das die Gesundheitsbehörde jetzt den Berliner Eltern. Allerdings stehen jetzt ohnehin erstmal die Ferien an.

Offenbar wegen Schul- und Kitaessens leiden fast 2200 Kinder an Durchfall und Übelkeit Nach ersten Erkenntnissen könnten Fischstäbchen die Ursache sein. Doch nun werden auch grundsätzliche Fragen gestellt.

Von
  • Hannes Heine
  • Tobias Reichelt
  • Katharina Ludwig
  • Thorsten Metzner

22 lange Jahre Besetzung und viel Streit. Um Ideale, um Freiheit – und Geld. Am Dienstag wurde das Kunsthaus Tacheles geräumt. Widerstand gab es nicht. Das hat am Ende auch den Gerichtsvollzieher überrascht.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tobias Reichelt
Männliche Kita-Erzieher sind in Deutschland immer noch eine seltene Ausnahme.

In deutschen Kitas herrscht Personalnot. Schulabgänger und Quereinsteiger könnten die Lücke füllen, doch der Anteil männlicher Erzieher ist immer noch winzig. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Von Tobias Reichelt
Ein bisschen sieht „Obelix“, hier vor dem Freiburger Rathaus, aus wie „r2d2“ aus „Star Wars“.

Der Roboter „Obelix“ ist selbstständig durch die Freiburger Innenstadt gefahren – nur einige Male war es knapp. Er meisterte Fußgängerzonen, befahrene Kreuzungen und auch die tückischen Bächle der Stadt. Wäre er dort hineingefahren, hätte das Folgen für ihn gehabt – ein Leben lang.

Von Tobias Reichelt

Noch immer gibt es keine verlässlichen Angaben über die Zahl der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze. Ein Forschungsprojekt soll das nun klären. Was genau ist geplant?

Von Tobias Reichelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })