zum Hauptinhalt
Autor:in

Tom Peuckert

Schon bei Tschechow wollen die Leute nach Moskau. Dort blüht das Leben und der Mensch wird irgendwie glücklich.

Von Tom Peuckert

Im Hörspiel "Fallda, ich zucke" sucht ein Schriftsteller im dörflichen Idyll nach seiner eigenen Geschichte, im Feature "Eat what you kill" berichten entlassene Banker von den Ursachen der Finanzkrise.

Von Tom Peuckert

Spannende Features im Kulturradio: Wie die Bundeswehr die ostdeutsche Klassenkampftruppe NVA in ihre Reihen aufnahm und warum ausländische Mitbürger singen, um einen deutschen Pass zu bekommen.

Von Tom Peuckert

Viele Dörfer lagen einst nah an der deutsch-deutschen Grenze, aber Mödlareuth lag direkt darauf. Mitten durch das 50-Seelen-Dorf wurde eine Mauer errichtet, was Mödlareuth den Spitznamen „Klein-Berlin“ einbrachte.

Von Tom Peuckert

Ein Feature über den "Faust" bietet verblüffende Einsichten zur Finanzkrise, Maxim Biller erzählt von einem jungen Außenseiter in historischer Schreckenszeit.

Von Tom Peuckert

Ein Hörspiel im SWR über Martin Walsers schön trauriges Buch über die schön traurigen Geschichten alter Männer, ein Feature im Deutschlandradio Kultur über Konflikte in Patchworkfamilien und ein Sendung über Statusssymbole.

Von Tom Peuckert

Fast 20 Jahre hat der Russe Warlam Scharlamow in sowjetischen Arbeitslagern verbracht. In der Kälte Sibiriens, am Fluß Kolyma, wo in den endlosen Wintern die Temperaturen jederzeit auf minus 50 Grad fallen können.

Von Tom Peuckert

Im Sozialamtsdrama "Kaspar Häuser Meer" geht es um die Verwahrlosung der Gesellschaft, im Feature "Strange Drinks" um sonderbare Getränke.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })