
„Es gibt so ’ne gewisse Bergsucht“, sagt Benno Schmidt. „Ist nicht heilbar.“ Also muss er rauf zum Gipfel, an beinahe jedem Tag, seit 28 Jahren. Denn in seiner Liebe zum Brocken hat er viel nachzuholen.
„Es gibt so ’ne gewisse Bergsucht“, sagt Benno Schmidt. „Ist nicht heilbar.“ Also muss er rauf zum Gipfel, an beinahe jedem Tag, seit 28 Jahren. Denn in seiner Liebe zum Brocken hat er viel nachzuholen.
Früher qualmten in der Region die Bagger aus dem Tagebau. Doch längst haben Banja und Bademantel den Dreck und die harte Arbeit abgelöst.
Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.
Das neue Auswahlverfahren beim ESC ist ein Beleg für Feigheit, Beschäftigungsmangel und Ideenlosigkeit bei der ARD. Ein Kommentar.
János Kóbor ist Sänger der ungarischen Band Omega, die seit ihrer Gründung 50 Millionen Tonträger verkauft hat. Die Band war auf Augenhöhe mit den Rolling Stones – und innovativer als Steve Jobs.
Warum muss das alles hier so laut sein? Weil das bei Revolutionen unvermeidbar ist. Berlins evangelische Kirche feiert die Ehe für alle – mit einem Laster beim Christopher Street Day. Unser Blendle-Tipp.
Seinen Fans galt er als "der deutsche Johnny Cash". Hits, Krisen und ein spätes und fulminantes Comeback prägten sein Leben: Zum Tod des Countrymusikers Gunter Gabriel.
Weil Überdüngung das Grundwasser belastet und die Reinigung teurer wird, müssen die Kunden steigende Preise fürchten, statt dass die Verursacher die Rechnung bekommen. Ein Kommentar.
Jubiläum einer ewig frischen, ewig gültigen Hymne: Die Berliner Rockband City feiert den 40. Geburtstag ihres Hits „Am Fenster“. Eine Begegnung.
Sein Job: ein Tanz an Hebeln und Pedalen. Sein Titel: vierfacher Weltmeister im Bimmeln. Mit dem Cable-Car-Fahrer Leonard Oats auf den Straßen von San Francisco.
Die Welt streitet über die Folgen des Giftgaseinsatzes in der Stadt Chan Scheichun und den US-Raketenbeschuss des syrischen Luftwaffenstützpunkts Schayrat. Wie erleben die Menschen im Kriegsgebiet diese Tage?
Was wäre, wenn es anders war? Wenn der Sohn kein Massenmörder, sondern Opfer wurde. Günter Lubitz glaubt an die Unschuld des Piloten und präsentiert Indizien.
Auf den ersten Blick ist es eine Provinzposse um ein Güllefass in Mecklenburg. Doch dann zeigt sich: Hier, wo die LPGs ab 1990 privatisiert wurden, herrschen die alten DDR-Eliten.
Bei der Privatisierung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften gab es teils schwerwiegende juristische Fehler. Das ist seit langem bekannt. Doch die Politik lässt die Geschädigten allein.
Heimspiel für eine Band: Die Sterne feiern ihr Jubiläum in Hamburg. Es wird eine Vierteljahrhundertreise.
Was können die denn schon, außer ein Buch lesen? Auf Germanisten rumhacken ist beliebt - aber falsch. Denn von ihnen kommt das Grundlegende: das Denken an sich. Ein Kommentar
Die Tagesschau soll mit Fernsehen überzeugen, nicht mit einer App. Wie das gelingen kann, erklärt unser Kolumnist.
Sie marschieren durch den Ort, im Gleichschritt, bedrohlich. Was der Staat verkraftet, hält der Einzelne nicht so einfach aus – wenn er jeden Tag unter der NPD zu leiden hat. Ein Besuch in der Provinz. Unser Blendle-Tipp.
Mindestlohn, Rente, ein Ende der Zwangsarbeit: Oliver Rast kämpft für die Rechte von Häftlingen. Er war ja selbst einer, saß wegen Brandstiftung – und gründete in Berlin eine Gewerkschaft. Streik oder Meuterei?
Die Landwirtschaft ist längst zu einem Hochsubventionsbetrieb geworden, der neuerdings aber nicht mal mehr Bauern reich macht. Wo bleiben die vielen Milliarden Euro? Ein Kommentar.
Anselm Brütting hat für die Demokratie gekämpft. Was daraus wurde, ärgert ihn. Den Frustrierten in Sachsen gibt er eine Stimme. Und hat da etwas richtigzustellen – ganz ohne AfD und Pegida.
Die Stadt wirkt verändert. Am Breitscheidplatz legen die Menschen Blumen nieder, entzünden Kerzen. Und der Bischof fragt: Wie soll es jetzt noch Weihnachten werden?
Der eine half Menschen, aus der DDR zu fliehen – und bekam das Bundesverdienstkreuz. Der andere brachte einen Flüchtling ins Land – und wird dafür angeklagt. Was die beiden Männer gemeinsam haben? Nichts. Außer ihrer Überzeugung.
F.C. Delius schrieb 1991 den ersten Wenderoman. Er spielt in Ribbeck. Ein literarischer Dorfspaziergang zur Birnenzeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster