
Die Legalisierung von Marihuana belebt auch die Wissenschaft: An der Fachhochschule Erfurt kann man nun „Cannabis studieren“. Was genau lernt man da?
Die Legalisierung von Marihuana belebt auch die Wissenschaft: An der Fachhochschule Erfurt kann man nun „Cannabis studieren“. Was genau lernt man da?
Augenarzt Allan Küstner kommt an einem AfD-Wahlplakat vorbei und beschließt zu handeln. Die Aktion geht viral. Hier erzählt er, wie es dazu kam und wie seine Arztkollegen auf die Rechten blicken.
Milliarden Euro gehen verloren durch unfreiwilliges Sitzen im Auto. Berlin ist auch hier Hauptstadt. Werden die Menschen dabei ungehalten oder üben sie sich in Gelassenheit?
Gesucht werden zwei Männer aus dem Umfeld der Familie. In der ukrainischen Gemeinschaft häufen sich indes Bekundungen darüber, dass Deutschland ein unsicheres Land für sie sei.
Sandsäcke, Erfahrung – Martin Knauth aus Fischach in Bayern war auf die Fluten vorbereitet. Aber nicht so gut, wie er glaubte.
Das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert – Frankreichs Präsident kommt auf Staatsbesuch. Es gilt, große Unstimmigkeiten zwischen beiden Regierungen zu befrieden.
„Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“, steht in Artikel 4. Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde Sigmount A. Königsberg sagt: „Der Teufel steckt im Detail.“
Wer in Mitteleuropas Schmalspur-Wintern Langlauf ausprobiert, kommt nicht am thüringischen Skiort vorbei. In einer riesigen Kunstschneehalle trainieren Wettkampfsportler neben Laien. Unser Autor hat es getestet.
GDL, Verdi, Bauern und die Letzte Generation – wer in Deutschland etwas verändern will, legt das Land erst mal lahm. Ist das gefährlich oder effektiv?
Mit knappem Vorsprung gewinnt der Herausforderer von der CDU gegen den AfD-Favoriten. Gegner der rechten Partei in Thüringen reagieren erleichtert. Für den Moment.
In der japanischen Stadt ist die Erinnerung an die Atombombe gegenwärtig. Vor dem kommenden G7-Gipfel möchte die Stadt auch andere Facetten präsentieren.
Drei Wahlgänge, zweimal scheitert Kai Wegner, am Ende steht ein knappes Ergebnis – im Parlament spielt sich ein Drama ab. Was ist passiert?
Der Kapitalismus ist die dominierende Wirtschaftsordnung der Welt. Sie und der Kredit gehören zusammen wie siamesische Zwillinge.
Im mächtigsten Medienhaus Europas herrscht Unruhe nach der Veröffentlichung von Chats des CEOs Mathias Döpfner. Jetzt droht auch noch ein mutmaßlicher Enthüllungsroman.
Der Streit um die Entlassung von Julian Reichelt bei der „Bild“-Zeitung geht in eine neue Runde. Sein Berliner Anwalt prüft eine Klage gegen das Medienhaus.
Der Tocotronic-Sänger hat ein autofiktionales Tagebuch veröffentlicht. Im Interview spricht er über die Schmerzen in seinem Kreuzbein-Darmbeingelenk und Delirien im Hotelzimmer.
Hat der Kanzler nach einem Jahr im Amt alles im Griff? Zumindest seine Aktentasche, die er zum G20-Gipfel ebenso mitschleppt wie in den Urlaub. Erkundungen zu einem Objekt.
Nachts zog er los und kaufte Eis, Milka Noisette, Bifi Roll und Pringles. Punksänger Jan Gorkow über Maßlosigkeit und splitternde Klobrillen und seinen Wunsch, körperlich abzurüsten.
Mit „Rock Believer“ erscheint am Freitag das 19. Studioalbum der Band aus Hannover. Ein Gespräch über Sendungsbewusstsein, russische Fans und die Rockband als Dienstleistungsunternehmen.
Die DDR ein Unrechtsstaat? Nein, sagt Fritz Pleitgen. „Aber sie wurde beherrscht von einem Unrechtsregime.“ Als ARD-Berichterstatter düste er im Mercedes durch das Land – und kam den Menschen nah wie kaum ein anderer.
Die Firma Halbmond-Teppiche in Oelsnitz liefert nach Las Vegas, Sotschi oder Basra, seit 140 Jahren. Über den Stolz, in einem missverstandenen Land auf dem Boden geblieben zu sein.
Monika Maron will alles gesagt haben, Susanne Dagen bleibt vage. Eine Annäherung an zwei Rechte, die nicht reden.
Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gesteht Fehler beim Wiedervereinigungsprozess ein. Und sagt, es beim nächsten Mal besser machen zu wollen.
Bundestag und Volkskammer – die Parlamentspräsidenten Sabine Bergmann-Pohl und Wolfgang Schäuble über Medieneinfalt, Sprechverbote und die Wahl zwischen Käseglocke und Freiheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster