zum Hauptinhalt
Autor:in

Torsten Hampel

Der Berliner Anwalt Meinhard Starostik hat die größte Verfassungsbeschwerde aller Zeiten eingereicht. Nun klagt er wieder. Gegen die Weitergabe von Arbeitnehmerdaten.

Von Torsten Hampel
237204_0_f21e7529

In den Vereinigten Staaten müssen sie noch zwei Tage darauf warten – in Deutschland haben sie es längst: das neue Amerika. Es liegt im Erzgebirge, es ist nicht groß, doch man findet viel Erstaunliches hier. Pioniergeist zum Beispiel

Von Torsten Hampel

Die Buchstaben sind klein. Keine großen dabei, an den Satzanfängen nicht und auch nicht da, wo die Hauptwörter anfangen.

Von Torsten Hampel

Die Buchstaben sind klein. Keine großen dabei, an den Satzanfängen nicht und auch nicht da, wo die Hauptwörter anfangen.

Von Torsten Hampel

Das Ausmaß von Bestechung in einem Land ist statistisch nicht messbar, sagen Sozialwissenschaftler. Auch der von der Organisation Transparency International (TI) jährlich erstellte Korruptionsindex kann das nicht abbilden.

Von Torsten Hampel

DDR-Bürgerrechtler haben das von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) angeregte Ende der Stasi-Überprüfung im öffentlichen Dienst heftig kritisiert. Thierse sei ahnungslos, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Werner Schulz bei einer von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstalteten Podiumsdiskussion am Montagabend.

Von Torsten Hampel

Trotz gegenteiliger Versicherungen terrorisiert das russische Militär weiter die Zivilbevölkerung in Tschetschenien. Zwei deutsche Reporter, denen es gelungen ist, ohne Aufsicht russischer Offiziere durch die Kaukasusrepublik zu reisen, haben das in Beiträgen für die "Frankfurter Rundschau" und die "Süddeutsche Zeitung" beschrieben.

Von Torsten Hampel

Nach einer Prüfung aktueller Zahlen zur Entwicklung des Mehrweganteils bei Getränkeverpackungen soll ab 1. Januar 2003 ein Dosenpfand nicht nur für Bier und Mineralwasser, sondern auch für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke wie zum Beispiel Cola und Limonade gelten.

Von Torsten Hampel

Geändert hat sich wenig. Das ist die Bilanz des Familienministeriums nach seiner einjährigen Informations-Kampagne "Mehr Spielraum für Väter", die das neue Bundeserziehungsgeldgesetz und seine Möglichkeiten publik machen sollte.

Von Torsten Hampel

Wissenschaftler und die Bundesregierung bezweifeln die Seriosität der "Studie zur nachhaltigen Entwicklung", die am Montag bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in New York vorgestellt wurde. Deutschland belegt in der Ländervergleichs-Untersuchung den Platz 54 von 142 - hinter den USA (51), Weißrussland (52) oder Österreich (8).

Von Torsten Hampel

Es ist Winter, es ist Wochenende, es ist warm, und die Tische, die die Hauptstadtwirte vor ihre Lokale gestellt haben, sind rundherum besetzt. In Berlin war der Sonnabend der wärmste 2.

Von Torsten Hampel

Drei Milliarden Dollar sind dem zerstörten Afghanistan am ersten Tag der Geberkonferenz in Tokio zugesagt worden. Was genau mit dem Geld geschieht, wie viel davon für den Aufbau von Schulen oder Straßen ausgegeben werden soll oder für ein funktionierendes Rechtssystem, das muss noch verhandelt werden.

Von Torsten Hampel

Als er im Jahr 1969 ein Konzert hier gab, da hat er auch extra ein Lied dafür geschrieben. "San Quentin, I hate every inch of you", erste Zeile zweite Strophe, und als der Countrysänger Johnny Cash sie anstimmt, bricht in der Gefängniskantine ein Orkan los.

Von
  • Torsten Hampel
  • Rita Neubauer

Im Streit um die Entschädigung strahlengeschädigter Soldaten haben Betroffene und der Bundeswehrverband dem Verteidigungsministerium "Beweisverschleierung" vorgeworfen. Peter Rasch vom Bund zur Unterstützung Radargeschädigter kritisierte am Dienstag außerdem, der Radarbeauftragte von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD), Ulrich Birkenheyer, habe bisher viel zu wenige strahlenkranke Soldaten als Wehrdienstbeschädigte förmlich anerkannt.

Von Torsten Hampel

Sie haben jetzt wieder einen, der die Begrüßungsansprachen hält, er muss aber noch üben, denn er redet Unsinn. Es ist die Weihnachtsfeier und der Mann sagt, dass ein sehr ereignisreiches Jahr hinter den Anwesenden liege, was daran zu merken sei, dass sie im Februar das fünfjährige Bestehen ihrer Gruppe gefeiert hätten.

Von Torsten Hampel

Fachleuten sei kein zweiter Strafrechtsfall bekannt, bei dem zwischen Festnahme und erstem Verhandlungstag so viel Zeit vergangen ist - so hat es zumindest ein Kriminalwissenschaftler zwei Journalisten des Fernsehmagazins "Spiegel TV" gesagt. Neun Jahre sind seit den Haftbefehlen für Ronny S.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })