zum Hauptinhalt
Autor:in

Torsten Hampel

Erinnern macht Arbeit, wie Cliewe Juritza weiß. Als Stadtführer erklärt er die Berliner Mauer. Und manchmal wirkt dabei der Graben zwischen gestern und heute unendlich breit.

Von Torsten Hampel
Die Kurstafel im Frankfurter Aktiensaal von oben betrachtet.

Der Dax ist Deutschlands wichtigstes Wirtschaftsbarometer, seit nunmehr genau 25 Jahren. Gemacht wird er in einem Büro in Eschborn. Ein Besuch.

Von Torsten Hampel

Die Auftraggeber waren stets deutsche Staaten, die ihre Diener mit Orden dekorieren wollten. Der Gigant unter ihnen war die DDR. Als die einging, wurde der VEB Prägewerke verkauft, machte aber weiter. Mit einem gravierenden Unterschied.

Von Torsten Hampel

„Dieser Bürgerdialog ist einzigartig in der Republik“, sagt Peter Ahmels. Seine Aufgabe ist es, Menschen davon zu überzeugen, dass quer durch Deutschland 2800 Kilometer Trassen gebaut werden müssen. Und dafür hat er ein ganz einfaches Überredungsmittel.

Von Torsten Hampel
Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft kurz vor Hamburg gibt es seit 1952. Sie ist sogar auf den Seekarten verzeichnet.

Ihre Sehnsucht ist die Ferne, ihr zweiter Beruf ist Kapitän. In Wedel an der Elbe heißen ein paar Männer seit Jahren die großen Schiffe aus aller Welt willkommen. Durchschnittlich alle 26,5 Minuten eines. Mit Hymne und „Fliegendem Holländer“.

Von Torsten Hampel
2013

Sebastian Edathy leitet den Bundestagsausschuss zum „NSU“-Terror. Dort stellte er fest, dass das massive Versagen der Behörden mit „Mentalitätsproblemen“ zu erklären ist. Diese Erkenntnis erzählt auch aus seinem eigenen Leben.

Von Torsten Hampel

Einigermaßen regelmäßig wird den Bewohnern von Oranienburg der Zweite Weltkrieg ins Gedächtnis gerufen. Immer dann, wenn sie mal wieder eine Bombe finden. 300 sollen dort noch unter der Erde liegen. Nach ihnen zu suchen ist Aufgabe der kleinen Stadt. Die hat kein Geld, muss sich aber beeilen.

Von Torsten Hampel

Gelassenheit trotz Ehrgeiz, das lehrt dieser Sport. Und doch können die Ringer kaum fassen, dass ihr Zweikampf in Zukunft nicht mehr olympisch sein soll. Am Stützpunkt in Luckenwalde suchen sie nun nach dem Gewicht der Tradition.

Von Torsten Hampel

Berlin-Brandenburgs neuer Flughafen BER ist noch nicht eröffnet, da taucht schon wieder ein vertrauter Name als Alternative auf: Sperenberg. Was ist dort los?

Von Torsten Hampel
Der Schriftgelehrte. Christian Stang, Autor und Koautor von 30 Sprachbüchern. Foto: dpa

Er war noch ein Kind, als ihn diese Leidenschaft überfiel: die Liebe zur Rechtschreibung. Heute ist er führender Orthografieexperte Deutschlands und korrigiert sogar die Schriften des Papstes. Und das Seltsame ist: Christian Stang hat nicht einmal Abitur.

Von Torsten Hampel

Sie stehen vor dem Supermarkt, trinken Bier und Schnaps. Manchmal wird es laut. Es gab Beschwerden. Alltägliche Szenen in Shoppingcentern. Doch im sachsen-anhaltinischen Staßfurt hat der Besitzer jetzt eine Mauer gebaut. Darf man so etwas?

Von
  • Ariane Bemmer
  • Torsten Hampel

Endlich einer, der nach Benzin riecht, sagten die Leute und witterten eine Qualifikation dahinter. Eine, die ihm, dem Ex-Motorradrennfahrer helfen sollte, die Traditionsfirma MZ zu retten. Dass er scheiterte, mag Martin Wimmer noch nicht glauben. Er sagt: „Das Rennen ist erst zu Ende, wenn die Flagge fällt“.

Von Torsten Hampel

Plötzlich steht eine Gruppe Neonazis vor der Wohnungstür. Schlägt dagegen, brüllt. Bedroht wird ein Paar in Hoyerswerda, das rechtsradikale Aufkleber von Laternen gekratzt hat. Und der Staat zeigt sich überfordert. Kein Einzelfall in einer Stadt, in der 30 Radikale den Ton angeben dürfen.

Von Torsten Hampel
Spielzeug der Millionäre. Die E-Bässe der Firma Warwick werden von Popstars gespielt. In Markneukirchen werden sie in Handarbeit gefertigt.

Plötzlich nennen sie ihn Ausbeuter und Leuteschinder, und Hans-Peter Wilfer weiß nicht wieso. Der Unternehmer war von dem guten Ruf der Instrumentenbauer ins Vogtland gelockt worden, dort verlor er seinen eigenen. Eine Reportage über die Mühen, ein Gerücht aus der Welt zu schaffen

Von Torsten Hampel

Nicht nur auf See, nicht nur in Parlamenten. In der heutigen Folge unserer Sommerserie geht es um Piraten in der Wirtschaft. Deutschland entsteht durch Produkt- und Markenklau jährlich ein hoher Milliardenschaden. Ein Staubsaugerhersteller aus Stuttgart hat erlebt, was es heißt, sich in China auf die Jagd zu begeben.

Von
  • Ariane Bemmer
  • Torsten Hampel

Hunderte griffen an, Tausende klatschten Beifall. In Rostock herrschte Pogromstimmung. Ausländer mussten um ihr Leben fürchten. Wolfgang Richter hat es als Ausländerbeauftragter miterlebt – und macht sich 20 Jahre später wieder Sorgen.

Von Torsten Hampel

Größer, kräftiger. Damit unerhörte Musik zu hören ist. Vor 50 Jahren baute Jim Marshall den Verstärker schlechthin. Er dröhnt bis heute.

Von Torsten Hampel

2009 wurde sein Schiff von Piraten überfallen. Vier Monate waren Offizier Euskirchen und die Crew der „Hansa Stavanger“ in Geiselhaft. Sie erlebten Verschleppung, Scheinhinrichtung, Todesangst. Und doch hat er dabei gelernt: Der Pirat an sich ist eine feige Sau.

Von Torsten Hampel

Mitt Romney, der republikanische Herausforderer von US-Präsident Barack Obama, ist Mormone. Wie auch Zachary Liechty in Berlin und Peter Schönherr in Freiberg. Das bedeutet: kein Alkohol, kein Tabak – und keine Fragen mehr.

Von
  • Torsten Hampel
  • Claudia Keller
Die Neonazi-Szene ist in ganz Deutschland eng vernetzt.

Seit Wochen wuchert der Fall der Jenaer Terrorzelle. Und jetzt erst ist zu ahnen, wie eng die rechtsextreme Szene verflochten ist und wohin die Verbindungen führen: in die braune Musikszene, in Neonazi-Verbände - und auch in die NPD.

Von
  • Torsten Hampel
  • Frank Jansen

Ein bundesweiter Biografie-Wettbewerb ist gerade zu Ende gegangen, eine Jury wählte aus 221 Bewerbungen drei erste Plätze aus. Aber wie geht denn das überhaupt? Von der anmaßenden Idee, Lebensläufe auf Hitlisten zu platzieren.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })