Wochenmagazine und Onlineportale bereiten sich auf den Krieg vor
Ulrike Simon
Christoph Dichand will die „Krone“ gegen den Willen der WAZ
Im Prozess um eine Satire der „taz“ geht Chefredakteur Kai Diekmann in Berufung. Er besteht auf Schmerzensgeld
n-tv hält beim „Grünen Salon“ an Co-Moderator Claus Strunz fest
Am Montag stellte die Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck, zu der diese Zeitung gehört, beim Wirtschaftsministerium den Antrag auf eine Ministererlaubnis für den Erwerb des Berliner Verlags. Holtzbrinck will auf diesem Weg erreichen, trotz des Verbots durch das Kartellamt am Kauf des Berliner Verlags festhalten zu können.
Kaum jemand glaubte 1993 an den Erfolg von „Focus“, das sich selbst „das moderne Nachrichtenmagazin“ nennt. Vieles von dem, was vor zehn Jahren neu war, hat die Konkurrenz klammheimlich nachgemacht
Der lange Weg des „Playboy“ von Amerika zum Burda-Verlag
Jan-Eric Peters wird Chefredakteur von „Welt“ und „Morgenpost“. Das erfuhr die Redaktion bei ihrer Weihnachtsfeier
Gericht: Springer-Forderung über 767 Millionen Euro rechtmäßig
Bauer steht kurz vor der Übernahme der Kirch-Sender. Beim bisherigen Management wird es nicht bleiben
Auslandsgeschäft beschert Kirch-Bieter Bauer ein Umsatzplus
Mit neuen Rubriken und flexiblem Redaktionsschluss will die Gruner + Jahr-Illustrierte den „Spiegel“ angreifen
Die unerwartete Rede von Franziska Augstein bei der Trauerfeier für ihren Vater bleibt nicht ohne Nebenwirkungen. In das Lob mischt sich auch Kritik aus den Reihen der „Spiegel“-Redaktion
„Das ist eine der größten persönlichen Niederlagen meines Lebens“, kommentierte „FAZ“-Mitherausgeber Frank Schirrmacher am Mittwoch den Entschluss seines Freundes Florian Illies, die Zeitung zum Jahresende zu verlassen. Illies, seit 1997 im Feuilleton der „FAZ“, war Gründer und Leiter der Ende Juni eingestellten „Berliner Seiten“ und Mitbegründer der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.
Stuttgarter Zeitungsgruppe steigt beim Süddeutschen Verlag ein
Springer plant eine Fußballzeitung am Sonntag – und beschädigt damit die „BamS“
Ringier-Verlag bleibt unabhängig Keine Fusion mit Springer
Auch die Tagung der Zeitschriftenverleger hat nur ein Thema: die Anzeigenkrise
„Spiegel“-Gesellschafter haben für ihre Option auf weitere Anteile fünf Monate Zeit
„Welt“-Chef Weimer wehrt sich gegen Vorwürfe der „FAZ“
„Max“ monatlich / 30 Entlassungen / Burda überstimmt Manthey
Selten funktioniert Lobbyarbeit so perfekt wie bei der Darmkrebsvorsorge. Es scheint, dass die ganze Deutschland-AG gegen diese Krankheit kämpft.
1956Leo Kirch, 30, kauft in Rom Filmrechte. Mit 20 000 Mark Kredit und einem Freund als Bürgen.
Wie sich der designierte Vorstandsvorsitzende und Umbauer des Axel Springer Verlages, Mathias Döpfner, Qualitäts-Journalismus vorstellt, sagt er in der aktuellen "Focus"-Ausgabe: Dort spricht er von einem Modell, in dem Redaktionen "in Kompetenzentren gegliedert sind und verschiedene Zeitungen bedienen".Immer, wenn Journalismus als "Content" und Redaktionen als "Kompetenzcenter" bezeichnet werden, ist Vorsicht angebracht.