zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Simon

Die Redaktionen der Springer-Zeitungen „Welt“, „Welt Kompakt“, „Welt am Sonntag“ und „Berliner Morgenpost“ werden in den nächsten Monaten zu einer einzigen verschmolzen. Jeder Journalist soll künftig nicht nur für seine „Heimatredaktion“, sondern auch für andere Titel der Gruppe schreiben.

Von Ulrike Simon

Erst war er der Jüngste, dann hatte er auch noch Erfolg. Zu Besuch bei Florian Illies, „Golf“-Autor und Erfinder des Kunstmagazins „Monopol“

Von Ulrike Simon

Die „Wirtschaftswoche“ verlegt ihren Erscheinungstag und hofft damit die Kioskauflage zu verdoppeln

Von Ulrike Simon

Die Redaktion der „Berliner Zeitung“ hat am Montag den Entwurf eines Statuts verabschiedet, um sich gegen mögliche Eingriffe ihrer Eigentümer zu schützen. Seitdem der Berliner Verlag in der Hand von Finanzinvestoren um David Montgomery ist, befürchten die Mitarbeiter Personalabbau und Sparmaßnahmen, die zur Verschlechterung der journalistischen Qualität führen.

Von Ulrike Simon

Der gescheiterte Versuch des Springer- Konzerns, die TV-Familie Pro Sieben Sat 1 zu übernehmen, zeitigt Folgen. Häufiger und heftiger könnte die Debatte um Konzentrationsfragen im Medienbereich künftig entflammen.

Von Ulrike Simon

Springer klagt gegen Bundeskartellamt wegen des Verbots der Fernsehpläne

Von Ulrike Simon

Gruner + Jahr sucht Ideen für neue Zeitschriften. „Emotion“ ist eine davon

Von Ulrike Simon

Berlin – Die Landesmedienanstalten von Bayern und Rheinland-Pfalz haben offiziell beantragt, das medienrechtliche Veto gegen den Kauf von ProSieben Sat 1 durch die Axel Springer AG zu kippen. „Die Anträge sind gestellt“, bestätigten beide Sprecher dem Tagesspiegel.

Von Ulrike Simon