Vor 40 Jahren entstand Europas größter Zeitschriftenverlag. Sein Image verdankt er Henri Nannen. Was blieb übrig?
Ulrike Simon
Trotz der Insolvenz von Hundert,6 wollte Thomas Thimme die Sendelizenz behalten. Der Plan des umstrittenen Radiomanagers schlug fehl In den 80ern war Thimme beim linksalternativen Radio 100
Warum am Wochenende und montags die meisten Falschmeldungen erscheinen
gab es neue Zeitungen
Wer sich gegen falsche oder einseitige Berichterstattung wehren will, wissen möchte, wer gerade gegen welches Medium prozessiert oder was über wen nicht mehr behauptet werden darf, hat von heute an eine Plattform: fairpress.biz.
Bundesrat stimmt gegen Kartellrechtsnovelle
Schmerzensgeld für Joschka Fischers Partnerin
Früher galt Mathias Döpfner als Blender. Dann wurde er Springer-Chef – nun könnte der Verlag sogar einen Fernsehkonzern kaufen
Thomas Thimme sendet weiter. Mitarbeiter kritisieren „unseriöses Geschäftsgebaren“
Wer bei Hundert,6 arbeitet, einem Berliner Radiosender mit bewegter Vergangenheit, hat schon viel erlebt. Derzeit ist die Angst besonders groß.
Berlin - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat am Freitag einen Gesetzentwurf vorgestellt, der Stalking unter Strafe stellt. Unter Stalking ist beharrliches Bedrohen, Belästigen und Nachstellen gegen den Willen des Betroffenen zu verstehen.
Wie tausende berühmte Fotos nach mehreren Jahrzehnten zurück zu ihren Fotografen finden
Es ist beschlossen: Der Bundesrat bringt ein Gesetz gegen Belästiger ein – es soll Opfer besser schützen
Nicht nur Prominente werden Opfer von Verfolgern. Die Polizei ist oft hilflos. Berlin unterstützt Gesetzesinitiative im Bundesrat, die heute verhandelt wird
Nach dieser Lektüre wird man nie wieder einen Krieg wie den gegen den Irak unterstützen, ist sich der Autor sicher. Jürgen Todenhöfer war CDU-Politiker, heute ist er Manager beim Burda-Verlag und profilierte sich mit TV-Interviews und „Bild“-Zeitungs- Kommentaren als Irakkriegs-Gegner.
„Cicero“ zieht von Potsdam nach Berlin und holt sich mit Jürgen Busche intellektuelle Verstärkung
Seit einem Jahr ist Michel Friedman zurück im Fernsehen. Ist er dort angelangt, wohin er gehören will?
Nach eineinhalbstündiger Debatte vor fast leeren Rängen im Bundestag wurde am Freitag bei der zweiten und dritten Lesung das neue Kartellgesetz nach dem Entwurf der Koalition verabschiedet. Es sieht vor, dass kleine Zeitungsverlage mit einem Jahresumsatz bis zu zwei Millionen Euro ohne Kontrolle durch das Kartellamt mit anderen Verlagen fusionieren können.
Berlin – Die Axel Springer AG hat im Geschäftsjahr 2004 das höchste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg auf 335,8 Millionen Euro.
Einer spannenden Geschichte waren „Spiegel“ und „Spiegel TV“ am vergangenen Freitag auf der Spur. Leider stand sie weder im Blatt noch lief sie im Fernsehen, sondern war in der „Süddeutschen“ nachzulesen.
Jüdischer Online-Dienst hagalil ringt um Unterstützung
„Cicero“-Chefredakteur Wolfram Weimer bewirbt sich für C4-Professur an der FU Berlin
Nach hundert Tagen muss Marc Conrad bei RTL wieder gehen. Der Vorwurf lautet: Führungsschwäche
Rot-Grün ist einig: Das Kartellrecht wird novelliert