Klaus Franz hat in der vergangenen Woche alles geschafft: Er hat Opel gerettet, er hat den Wirtschaftsminister vorgeführt, er hat die Kanzlerin über den Tisch gezogen – und er hat die Demokratie außer Kraft gesetzt. Zuerst wollte der Opel-Betriebsratschef nur Staatsgeld für seine Firma.
Ursula Weidenfeld
Ursula Weidenfeld über das Methusalem-Syndrom.
Ursula Weidenfeld darüber, dass sich trotz der Krise vieles nicht geändert hat.
Ursula Weidenfeld darüber, dass die deutsche Wirtschaft gerade jetzt mehr Freiheit braucht
Ursula Weidenfeld über ein Extrageld für die Staubsaugerbesitzer, Biertrinker und Fahrradfahrer.
Ursula Weidenfeld über ein Land, in dem erst in acht Monaten wieder Politik gemacht wird.
Ursula Weidenfeld über die Konjunktur, die das Neue-Grenzen-Setzen derzeit hat. Schuld daran ist die Krise.
Ursula Weidenfeld über eine Politik, die keine Alternativen sehen will.
Ursula Weidenfeld über die heimliche Suche nach beschützenden Regeln für deutsches Geld.
Ursula Weidenfeld über Pakistani, die sich in den USA leicht, in England aber schwer integrieren.
Ursula Weidenfeld erklärt, warum sich der Chef der Deutschen Bank so gut als Prügelknabe eignet.
Ursula Weidenfeld über die Charaktereigenschaften des deutschen Führungspersonals in der Krise.
Ohne Wachstum geht es doch auch. Das ist seit Jahren einer der Lieblingssätze von Umweltschützern, Entwicklungshelfern und christlich motivierten Denkern.
"Ohne Wachstum geht es auch." Das ist seit Jahren einer der Lieblingssätze von Umweltschützern und christlich motivierten Denkern. In den kommenden Jahren werden wir Gelegenheit haben nachzuprüfen, ob der Leitsatz funktioniert, erwartet Ursula Weidenfeld.
als gar keiner: Eine Antwort auf die globale Finanzkrise hat niemand, aber erwartet werden große Dinge
… als gar keiner: Eine Antwort auf die globale Finanzkrise hat niemand, aber erwartet werden große Dinge. Nicht handeln ist auch handeln. Wer abwartet, wird möglicherweise die falsche Nachricht unter den Konsumenten verbreiten.
Frauen und Männer in Deutschland werden immer älter. Aber sie werden deshalb nicht gesünder und auch nicht glücklicher.
Frauen und Männer in Deutschland werden immer älter. Aber sie werden deshalb nicht gesünder und auch nicht glücklicher. In anderen Ländern haben ältere Menschen deutlich bessere Aussichten.
Es ist überraschend und lehrt auch den unerschrockensten Kommentator Demut: Da regt man sich jahrelang über das Mittelmaß, über mangelnde Prinzipientreue und über falsche Entscheidungen in der deutschen Politik auf. Und statt wie vermutet auch in der Stunde größter Not zu versagen, erheben sich die Kritisierten über das eigene Maß – und tun einmal das Richtige.
Das Rettungspaket der Regierung zeigt: Wenn große Entscheidungen fällig sind, werden sie auch gefällt.
Ein bisschen Demut verlangt SPD-Finanzminister Peer Steinbrück von Deutschlands Bankern. Eine Entschuldigung will CDU-Spitzenmann Norbert Röttgen hören.
Ein bisschen Demut verlangt SPD-Finanzminister Peer Steinbrück von Deutschlands Bankern. Eine Entschuldigung will CDU-Spitzenmann Norbert Röttgen hören.
Jetzt ist der Kapitalismus endlich am Ende. Wirtschaftsprofessoren aus Bremen öffnen in aller Stille eine Flasche Champagner darauf, Feuilletonisten erklären, warum es so kommen musste, und Oskar Lafontaine gefällt sich schon in der Rolle des Comeback- Finanzministers in spe.
Jetzt ist der Kapitalismus endlich am Ende. Wirtschaftsprofessoren aus Bremen öffnen in aller Stille eine Flasche Champagner darauf, Feuilletonisten erklären, warum es so kommen musste, und Oskar Lafontaine gefällt sich schon in der Rolle des Comeback-Finanzministers in spe. Er hat nicht mehr viele Freunde in diesen Tagen, der Kapitalismus.