Bert Rürup soll in acht Monaten die Sozialsysteme auf Kurs bringen – ohne ein Wunder ist das kaum möglich
Ursula Weidenfeld
Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst könnten sich einigen – sie wollen nur nicht
Länger arbeiten, weniger kassieren: Die Rentenversicherung steht vor einer Jahrhundertreform – wieder einmal
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen nicht gesenkt und treibt Europa in Richtung Rezession
Bundesanstalt für Arbeit benötigt noch mehr Zuschüsse / Rente: SPD bekräftigt Beitragserhöhung auf 19,5 Prozent
Die Gesundheitsministerin will im Eiltempo sparen und geht Reformen aus dem Weg
Ulla Schmidt ist Gesundheitsministerin geblieben – handeln will sie immer noch nicht
Anerkannte Wirtschaftsexperten haben den Bundestag verlassen – wer füllt jetzt die Lücken?
Vor drei Jahren glaubten sie, dass die SPD verstanden hat. Jetzt ist es anders. Jetzt wird umverteilt. Nachhaltig.
Vor drei Jahren glaubten sie, dass die SPD verstanden hat. Jetzt ist es anders. Jetzt wird umverteilt. Nachhaltig.
Wie die Regierungskoalition mit höheren Steuern und weniger Subventionen die Staatskasse füllen will
Deutschland und Frankreich sind sich einig – beim Schulden machen
Freitag, um fünf Uhr morgens. Nicht einmal ein Hund ist jetzt auf der Straße.
Das wochenlange Ringen um das Medienimperium des Filmrechtehändler Leo Kirch geht morgen nach vier Tage Pause in eine neue Runde. Viel Zeit bleibt den Banken und den Investoren nicht mehr, um sich über die Zukunft des Kirch-Konzerns klar zu werden.
Die Geschichte, dass John Nash in einer Kneipe auf die Idee mit der Spieltheorie gekommen ist, stimmt nicht. Es war wohl eher ein Vortrag über internationale Verhandlungen, der den Mathematiker und späteren Nobelpreisträger dazu brachte, darüber nachzudenken, unter welchen Bedingungen alle Beteiligten eine Lösung suchen, die für sie akzeptabel, aber nicht optimal ist.
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sind ein merkwürdiges Unternehmen. Die Firma verdient kein Geld - und trotzdem hat sie dem Senat vor zwei Jahren 800 Millionen Mark Gewinnbeteiligung spendiert.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) guckte in der vergangenen Woche ganz traurig, als ihm ein Unternehmer vorschlug, er solle doch ein paar Unternehmen privatisieren, um die katastrophale Finanzsituation des Landes Berlin ein wenig erträglicher zu machen. "Da ist nicht mehr viel zu holen", sagte Sarrazin, "da macht man sich Illusionen".
Der Autokanzler hat wieder einmal ein Autowerk besucht - und den Arbeitern bei BMW, Volkswagen, Mercedes und Opel versprochen, dass er die Steuerpflicht für Jahreswagen abschaffen will. Das wird nicht nur die Beschäftigten freuen.
Bonn, im Januar: Eine Männerfreundschaft platzt, die Staatsanwaltschaft übernimmt das Geschäft. Dieter Härthe, Geschäftsführer des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), wird von seinem Verbandspräsidenten, dem Düsseldorfer Finanzunternehmer Mario Ohoven, fristlos gefeuert.
Die Bankgesellschaft wird wieder das, was sie einmal war. Eine Regionalbank.
Es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die im Fall der Bundesanstalt und des Prüfungsberichtes über ihre geschönten Vermittlungsstatistiken ein Verschwörungsmanöver erkennen wollen. Eines, das dazu dienen solle, die Bundesanstalt für Arbeit an Haupt und Gliedern erst zu diskreditieren und dann radikal zu reformieren und eine neue Arbeitsmarktpolitik auf den Weg zu bringen.
Die Frage, ob und wie der Bund seinen finanziellen Verpflichtungen beim Bau der beiden Metrorapid-Projekte nachkommen will, ist nicht eindeutig zu beantworten. Klar ist jedoch, dass es im Bundeshaushalt kein Geld dafür gibt.
Es stehen ein paar dicke Autos vor der Dresdner Bank am Brandenburger Tor. Es ist Freitag abend.
Hans Eichel ruft den Aufschwung aus: an dem Tag, an dem er die Wachstumsprognose der Bundesregierung für dieses Jahr wieder einmal - diesmal um einen halben Prozentpunkt - nach unten korrigieren muss. An dem Tag, an dem er einräumen muss, dass die durchschnittliche Arbeitslosenzahl in diesem Jahr nur knapp unter die Vier-Millionen-Grenze gedrückt werden kann.