Die IG-Metall-Führung schiebt die Verantwortung ab
Ursula Weidenfeld
Vorstand reagiert auf anhaltende Kritik / VW-Betriebsratschef fordert Personalvorschlag / Tritt Huber doch an?
Frankfurt/Berlin. Einen Tag vor der entscheidenden Vorstandssitzung der IG Metall hat der zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Jürgen Peters, IG-Metall-Chef Klaus Zwickel am Montag offen angegriffen.
Spätestens am vergangenen Montag ist Martin Kannegiesser klar geworden, dass die IG Metall Hilfe braucht. Seine Hilfe.
Die Gewerkschaften wollen beim Treffen mit dem Kanzler am Freitag Frieden schließen
Es ist schon bizarr, wenn SPD-Fraktionschef Franz Müntefering sagt, dass diese Regierung keine Rentenpolitik nach Kassenlage machen will – jedenfalls dann, wenn er erwartet, dass ihm diese Aussage noch einer glaubt. Was war denn die Rentenpolitik der Bundesregierung bisher?
Es wiegt schwer, wenn Aktionäre auf der Hauptversammlung einem Aufsichtsrat die Entlastung verweigern. Und doch haben die Aktionäre als Eigentümer der Lufthansa genau das getan: Sie haben dem Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, ein Misstrauensvotum ausgestellt.
Wirtschaft fordert die Bündelung freier Zeit, weniger Brückentage – und längere Arbeitszeiten
Der Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche ist selbst in der IG Metall umstritten – Der sächsische Arbeitgeberverband würde sich lieber auflösen, statt zu kapitulieren
Der amerikanische Finanzminister John Snow macht gar keinen Hehl daraus, dass er im Augenblick viel Freude hat, wenn er die Wechselkursrelationen zwischen Dollar und Euro ansieht. Der Euro ist gegenüber dem Dollar auf den höchsten Stand seit vier Jahren gestiegen.
Längere Arbeitszeit, höhere Abschläge für Frührentner – die Rürup-Kommission hat ihre Vorschläge gemacht. Beschlossen ist bislang aber nur die Rentenanpassung für 2003
Was die IG Metall von anderen Gewerkschaften lernen kann
Die Politik bestellt zahllose Gutachten bei Ökonomen – und ignoriert sie. Das nervt die Experten. Sie fordern mehr Macht und Einfluss
140 000 Lehrstellen fehlen: Die Regierung will dieses Problem lösen – notfalls mit Zwang
Die Augsburger Puppenkiste hat im letzten Jahr Verluste geschrieben. Weil das Marionettentheater von Idealisten geführt wird – und nicht von Betriebswirten
Eine Abgeltungssteuer auf Börsengewinne bringt nichts
Wie und wann kann eine Ministererlaubnis beantragt werden?
Für und wider den Kauf der „Berliner Zeitung“ durch die Stuttgarter Verlagsgruppe
Ministerin Ulla Schmidt lässt wieder einmal erklären, es sei noch lange nicht entschieden, ob die Rentenerhöhungen demnächst nach einer anderen Formel ausgerechnet werden als bisher. Da verschweigt sie, dass sich ihr eigener Chef, Bundeskanzler Gerhard Schröder, in der Sache längst festgelegt hat.
Die Wirtschaftsforscher zeichnen ein trauriges Bild, der Politik kommt es gerade recht
Kompromiss offenbart die Fehler der Konsensmaschine
RUN AUF DIE MINI-JOBS
Schröder wollte von der Rürup-Kommission keine Ergebnisse – und kriegt auch keine
Mit Spionagegeschichten ist es so eine Sache: Die wahren kennt man meistens nicht. Die man kennt, sind erfunden.