
Middelhoff wurde nicht nur wegen Untreue verurteilt - sondern auch wegen seiner Arroganz und seines Auftretens.
Middelhoff wurde nicht nur wegen Untreue verurteilt - sondern auch wegen seiner Arroganz und seines Auftretens.
In den USA und anderswo geht der Trend in Richtung Haschisch-Freigabe. Gegen Zucker und Fett wird dagegen gekämpft - im Namen der Gesundheitsvorsorge. Denn die Bessergestellten haben verstanden, dass Kampagnen wie der Veggie-Day vor allem der sozialen Unterscheidung dienen. Ein Kommentar.
Frankreichs Regierung fordert von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble eine Abkehr von der „schwarzen Null“. Doch dadurch würde den schwächelnden Euro-Ländern nicht geholfen. Ihr Problem ist, dass sie die gekaufte Zeit nicht für Reformen nutzen. Ein Kommentar.
Auch Kanzlerin Angela Merkel verfährt nach dem Prinzip: Wenn mal Geld da ist, muss es ausgegeben werden. Ein Kommentar
Ein Drittel der Deutschen fordert ein Gesetz gegen das vorzeitige Singen von Weihnachtsliedern, den Genuss von Weihnachtswein zum Oktoberfest, das Backen und Feilbieten von Weihnachtsgebäck, solange die Bäume noch Blätter tragen. Ein Kommentar.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat sein Personaltableau präsentiert. Eigentlich ein klarer Fall für Satirezeitschriften. Aber hinter dem Plan des Luxemburgers steckt System. Ein Kommentar.
Lehrlinge sind rar - deshalb wird es in ein paar Jahren kaum noch handwerklich ausgebildete Metzger oder Bäcker geben. Doch die Sache ist nicht so schlimm. Am Ende wird gute Wurst vor allem teurer werden. Ein Kommentar.
Elektroautos sollen demnächst auf Busspuren fahren dürfen. Das zumindest planen die Umweltministerin und der Verkehrsminister. Dass alle Bürger gleiche Rechte haben, gilt dann offenbar nicht mehr. Ein Kommentar.
Der unterschenkelamputierte Markus Rehm darf nicht bei der Leichtathletik-EM antreten. Das zeigt: Inklusion funktioniert nur solange, wie der Behinderte am Ende nicht gewinnt. Ein Kommentar.
Die Gegner des Freihandelsabkommens TTIP reagieren vor allem aus dem Bauch heraus. Dabei müsste allen klar sein, dass freier Handel auch den Europäern nützt. Für rationale Überlegungen bleibt so kein Platz.
Müssen Abgeordnete Vorbilder sein? Ja. Wenn wir nur den Querschnitt der Bevölkerung im Parlament haben wollen, können wir uns den Bundestag schenken.
Mario Draghi und die EZB haben kein Mandat für das, was sie tun. Es beschwert sich nur niemand nachhaltig. Deshalb machen sie weiter. Skrupellos.
Deutschland wird zum beliebten Zuwanderungsland. Doch das liegt nicht an unserer Freundlichkeit, sondern an der Not in anderen Ländern. Statt in Abwehrhaltung zu gehen, sollten die Deutschen lieber alles tun, um eine zukünftige Abwanderung zu verhindern.
Ungleichheit ist die Triebfeder für gesellschaftliche Dynamik. Man muss deshalb nicht immer nach dem Staat rufen. Jeder einzelne Bürger kann etwas dafür tun, dass die Aufstiegschancen besser werden.
Die Grünen begeben sich auch in ihrem Kerngeschäft dahin, wo die anderen schon sind. Das macht sie nach allen Seiten regierungsfähig. Mehr nicht.
Der Wähler wollte es so: Eine armseligere Begründung für den Renten-Unsinn der Koalition hat es selten gegeben. Dabei hatte die Bundesregierung auch gelobt, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.
Die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium liegt im Trend. Doch fangen Kinder mit der gewonnenen Zeit wirklich etwas sinnvolles ein? Am Ende ist niemandem damit geholfen.
Eine moderne Familienpolitik darf nicht nur auf Symptome gucken, sondern muss auch nach Ursachen fragen. Das gilt auch für das schwere Los alleinstehender Eltern.
Stillstand wie damals in Seldwyla: In Deutschland soll die Politik nicht Entscheidungen treffen, sondern politische Gegensätze abschleifen.
Nach den Überschwemmungen von 2013 wurden in Sachsen-Anhalt zu viele Hilfsgelder bereitgestellt. Die Stadt Halle geht sehr kreativ mit der Geldflut um und hat sich etwas einfallen lassen, wie man die Mittel ausgibt.
Kaum eine deutsche Institution ist so angesehen wie das Bundesverfassungsgericht. Doch es könnte einmal so enden wie der ADAC: Die Entscheidungen zur Euro-Rettung und zur Dreiprozenthürde haben gezeigt, dass sich die Richter vor der Verantwortung scheuen.
Der Wohlfühl-Sozialismus ist wieder da. Aber auch er wird scheitern, wenn er das einzige politische Modell bleibt
Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.
Bundespräsident Gauck hat den Begriff des Neoliberalismus verteidigt. Doch es geht nicht darum, einfach besseres Marketing für die Freiheit zu betreiben. Eine Gesellschaft, die sich gegen Wettbewerb sträubt, muss manchmal auch überrumpelt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster