zum Hauptinhalt
Autor:in

Ursula Weidenfeld

Spekulatius im September? Das ist wie Weihnachtsmann in Badehose.

Ein Drittel der Deutschen fordert ein Gesetz gegen das vorzeitige Singen von Weihnachtsliedern, den Genuss von Weihnachtswein zum Oktoberfest, das Backen und Feilbieten von Weihnachtsgebäck, solange die Bäume noch Blätter tragen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ursula Weidenfeld
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat sein Personaltableau präsentiert. Eigentlich ein klarer Fall für Satirezeitschriften. Aber hinter dem Plan des Luxemburgers steckt System. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ursula Weidenfeld
Sollen solche Fahrer Privilegien genießen?

Elektroautos sollen demnächst auf Busspuren fahren dürfen. Das zumindest planen die Umweltministerin und der Verkehrsminister. Dass alle Bürger gleiche Rechte haben, gilt dann offenbar nicht mehr. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ursula Weidenfeld
Attraktiv - auch für besonders für Menschen aus Krisenländern. Deutschland verzeichnete 2013 die höchste Zuwanderung seit 20 Jahren

Deutschland wird zum beliebten Zuwanderungsland. Doch das liegt nicht an unserer Freundlichkeit, sondern an der Not in anderen Ländern. Statt in Abwehrhaltung zu gehen, sollten die Deutschen lieber alles tun, um eine zukünftige Abwanderung zu verhindern.

Von Ursula Weidenfeld
Die Rente mit 63 - für einige recht verlockend.

Der Wähler wollte es so: Eine armseligere Begründung für den Renten-Unsinn der Koalition hat es selten gegeben. Dabei hatte die Bundesregierung auch gelobt, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.

Von Ursula Weidenfeld

Nach den Überschwemmungen von 2013 wurden in Sachsen-Anhalt zu viele Hilfsgelder bereitgestellt. Die Stadt Halle geht sehr kreativ mit der Geldflut um und hat sich etwas einfallen lassen, wie man die Mittel ausgibt.

Von Ursula Weidenfeld
Wenn der Lohn trotz Vollzeitjob nicht ausreicht, bleibt oft nur der Weg zur Arbeitsagentur.

Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.

Von Ursula Weidenfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })