
Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.
Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.
Manche Aufsichtsräte scheitern im Amt - und manche Aufsichtsräte hätten nie Aufsichtsräte werden dürfen
Horst Seehofer und Peer Steinbrück zeigen es: In der Politik hat auch der Irrsinn eine Chance. Aber der Spaß hört dann auf, wenn die Wählerschaft verachtet wird.
Staatliche Anreize helfen kaum etwas, wenn es darum geht, Kinder zu kriegen. Im Gegenteil - die Mega-Fördermaschine suggeriert vor allem eines: Dass Kinder ein Problem sind.
Wenn es nur darum geht, für möglichst alle Formen des Zusammenlebens staatliche Unterstützungsleistungen zu erfinden, kann man die Förderung gleich lassen
Vor zwölf Jahren hat die Autorin die Financial Times Deutschland mitgegründet - weil sie wie viele andere auf dem Zeitungsmarkt dachte, die Deutschen würden ein Volk von Aktionären und wirtschaftlich Interessierten. Doch das ist nicht passiert. Die FTD wird eingestellt.
Wie viel Platz sollen wir dem Markt in unserem Leben einräumen? Robert Shiller und Michael Sandel liefern unterschiedliche Antworten.
Die Griechen bekommen mehr Zeit und Geld und dürfen in der Eurozone bleiben, obwohl sie die Auflagen nicht erfüllen: Europa hat sich offensichtlich entschlossen, sich die Wirklichkeit schönzureden.
Die Debatte um die Frauenquote ist eine Symboldebatte. Um wirklich mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, sind ganz andere Maßnahmen nötig.
Unsere Autorin überlegt, wer wohl für die EU den Friedensnobelpreis entgegen nehmen wir - und was mögliche Szenarien über die EU sagen.
Nicht Geld hilft den Armen, sondern die Möglichkeit, sich aus der Armut zu befreien. Diese Möglichkeit muss die Gemeinschaft schaffen.
Das Bundesverfassungsgericht ist die Institution, die bei den Deutschen das höchste Ansehen genießt. Doch das Gericht droht, zum Scheinriesen zu werden.
Gertrud Höhler liefert eine persönliche Abrechnung mit Angela Merkel: Doch ihrem Buch liegt ein Missverständnis zugrunde.
Langsam erlahmt der Widerstand der Bundesregierung: Sie beugt sich nach und nach der Erpressungslogik der Südländer. Kein Wunder, dass sich Bundesbankchef Weidmann fragt, ob er weiter im Amt bleiben soll
Familie ist da, wo Kinder sind? Nein, umgekehrt: Kinder sollten da sein, wo Familie ist
Das europäische Geschäftsmodell geht zu Ende. Die Staaten können ihre Haushaltslöcher nicht länger mit Schulden stopfen - schon gar nicht zu günstigsten Bedingungen. Das muss auch die EZB begreifen.
Allein leben - das tun zwar viele. Gesellschaftlich akzeptiert aber ist es aber offenbar nur als vorübergehende Erscheinung. Das Mindeste, was wir Bundesumweltminister Peter Altmaier angesichts dieser Lage empfehlen, ist: Gründen Sie eine WG!
Banker haben jahrelang Zinssätze manipuliert, um sich selbst reicher und andere ärmer zu machen. Natürlich sind nun alle zu Recht empört.
Haben Sie die Kartoffeln schon angehäufelt? Die Tomaten gegen die gefürchtete Krautfäule geschützt?
Der Atomausstieg war der Triumph der politischen Umweltbewegung. Die Energiewende auszuhalten, wird ihre größte Herausforderung.
Was unterscheidet Hannelore Kraft von Angela Merkel? Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin ist nach neuesten Umfragen bei den Wählern beliebter als die Bundeskanzlerin.
Vor einem Jahr forderte unsere Kolumnistin an dieser Stelle die Abschaffung des Muttertages. Inzwischen hat sie ihre Meinung geändert: Der Muttertag sollte vervielfacht werden.
Am kommenden Sonntag könnte sich entscheiden, ob der Euro noch zu retten ist. Wird in Frankreich der Sozialist François Hollande gewählt, sieht's düster aus.
Manche Eltern finden, dass Kinder zu Hause besser aufgehoben sind - denn es gibt Kitas, in denen Kinder überhaupt nichts lernen. Unsere Autorin meint, sie haben Recht und sollten deshalb nicht verunglimpft werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster