
Er trug die Matrikelnummer 2 der Freien Universität Berlin, gehörte 1948 zu den Gründungsstudenten und war der erste Asta-Vorsitzende der FU. Jetzt ist Helmut Coper im Alter von 87 Jahren gestorben.
Er trug die Matrikelnummer 2 der Freien Universität Berlin, gehörte 1948 zu den Gründungsstudenten und war der erste Asta-Vorsitzende der FU. Jetzt ist Helmut Coper im Alter von 87 Jahren gestorben.
Berlins einstiger Senator George Turner über die Hochschulpolitik seit 1945.
Eltern beklagen Druck in der Schule. Viele meinen, sich und dem Kind „den Luxus freier Zeit nicht gönnen zu können“.
Bibliotheken beschäftigen sich mit ihrer Rolle in der NS-Zeit: So kam den „gleichgeschalteten“ National- und Staatsbibliotheken die Aufgabe zu, die Ausleihe von Büchern zu kontrollieren, denen das Regime einen „undeutschen Geist“ unterstellte.
Der Wissenschaftsrat wollte mit seinen Ratings das Ranking neu erfinden. Doch Wissenschaftler zweifeln auch das Rating methodisch an
Die Hochschulen sind seit Jahrzehnten unterfinanziert. Werden die Weichen in den kommenden Monaten neu gestellt?
Sport soll an der Ganztagsschule eine große Rolle spielen. Dauersitzen am Vormittag soll nicht am Nachmittag fortgesetzt werden. Doch viele Lehrer sind auf mehr Bewegung im Unterricht nicht gut vorbereitet.
Die deutschen Hochschulen vergeben zu viele Höchstnoten, kritisiert der Wissenschaftsrat. Vier von fünf Bachelor-Absolventen erhalten ein "sehr gut" oder "gut" als Abschlussnote. Zwischen den einzelnen Unistandorten gibt es aber oft große Unterschiede.
An der Frage, wieweit die Mitbestimmung von Assistenten, Studenten, Dienstkräften und Professoren in den Hochschulgremien gehen soll, scheiden sich die Geister. Unlängst hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Generalkritik an den Hochschulräten geübt.
Die großen Universitäten Deutschlands beanspruchen eine Führungsrolle. In Berlin haben jetzt 15 Unis, darunter die Freie Universität und die Humboldt-Universität, den Verbund "German U 15" gegründet. Ein Ziel ist ein direkterer Draht zur Politik.
Duelle und Trinkgelage waren an der alten Berliner Universität selten, aber sie kamen vor. Ein neues Buch beleuchtet das Leben im alten Berliner Studentenviertel
mit Budapest Fakultät.
Professuren besetzen Männer gerne mit Männern. Frauen mit Familie wird eine Laufbahn in der Wissenschaft zusätzlich erschwert
Jugendliche sollen musisch-ästhetisch besser gebildet werden. Das wirkt sich positiv auf Schulleistungen in Kernfächern aus.
Schon vor fünf Jahren sollte ein Ruck durch Hochschulen und Institute gehen. Doch noch immer ist der Anteil von Professorinnen zu gering. Was Experten jetzt fordern
In seinem Jahresbericht kritisiert der Berliner Rechnungshof die Humboldt-Universität wegen des Schulinstituts IQB. Die HU habe die Beziehungen zu ihrem An-Institut rechtlich nicht korrekt geregelt und verliere dadurch Geld.
In der Behindertenrechts-Konvention haben die UN 2008 festgelegt, dass Kinder mit Behinderungen in Regelschulen unterrichtet werden sollen. In Deutschland ist dies seit 2009 rechtskräftig, doch die Umsetzung verläuft schleppend, kritisiert der Experte für Sonderpädagogik Hans Wocken.
Zwei asiatische Reporter mit den Namen Gang und Dong tingeln durch die ostdeutschen Hochschulen. Manche Hochschulrektoren hielten die Idee einer Werbeagentur anfangs für verrückt. Doch jetzt wird eine positive Bilanz der Kampagne gezogen.
Klotzen oder kleckern: Schulen und Universitäten fehlen bald Milliarden. Doch wie stark der Bund sich engagieren soll, ist umstritten.
Eine Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über den verbrecherischen "Generalplan Ost" wird jetzt auch in Polen gezeigt - begleitet von einer Delegation des Bundestags.
Experten diskutieren über Uni-Finanzen.
Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit dem NS-Regime steht der systematische Massenmord. Zu den weniger präsenten Kapiteln des Unrechtsregimes zählen die so genannten Sippen- und Sonderhäftlinge, deren Geschichte das Museum Steglitz aufarbeitet.
Exzellent, aber arm: Die Berliner Universitäten klagen über eine zu geringe Grundfinanzierung durch das Land. Der Senat spricht immerhin, Vorhaben aus der Exzellenzinitiative auch nach 2017 weiter zu fördern.
Wissenschaftler der BTU Cottbus wehren sich gegen die geplante Fusion mit der Fachhochschule Lausitz. Sie erregt, dass der BTU schwache wissenschaftliche Leistungen attestiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster