zum Hauptinhalt

Uwe Schlicht

Aktuelle Artikel

Olympische Spiele 1936. Die Preußische Staatsbibliothek, geschmückt mit Hakenkreuzfahnen.

Bibliotheken beschäftigen sich mit ihrer Rolle in der NS-Zeit: So kam den „gleichgeschalteten“ National- und Staatsbibliotheken die Aufgabe zu, die Ausleihe von Büchern zu kontrollieren, denen das Regime einen „undeutschen Geist“ unterstellte.

Von Uwe Schlicht
In Bewegung. Wer in der Schule für Wettkampfsport begeistert wird, strebt auch in einen Verein.

Sport soll an der Ganztagsschule eine große Rolle spielen. Dauersitzen am Vormittag soll nicht am Nachmittag fortgesetzt werden. Doch viele Lehrer sind auf mehr Bewegung im Unterricht nicht gut vorbereitet.

Von Uwe Schlicht
Gut beurteilt. Die Noteninflation betrifft vor allem Fächer ohne Staatsexamen.

Die deutschen Hochschulen vergeben zu viele Höchstnoten, kritisiert der Wissenschaftsrat. Vier von fünf Bachelor-Absolventen erhalten ein "sehr gut" oder "gut" als Abschlussnote. Zwischen den einzelnen Unistandorten gibt es aber oft große Unterschiede.

Von Uwe Schlicht

Die großen Universitäten Deutschlands beanspruchen eine Führungsrolle. In Berlin haben jetzt 15 Unis, darunter die Freie Universität und die Humboldt-Universität, den Verbund "German U 15" gegründet. Ein Ziel ist ein direkterer Draht zur Politik.

Von Uwe Schlicht
Von Geistesgrößen lernen. Die Lithografie aus dem Jahre 1828 von Franz Kugler zeigt Hegel vor seinen Studenten am Katheder. – Die Berliner Universität litt fast von Anfang an unter ihrer schlechten Ausstattung. Noch Jahrzehnte nach der Gründung gab es im Hauptgebäude keine Toiletten. Foto: akg-images

Duelle und Trinkgelage waren an der alten Berliner Universität selten, aber sie kamen vor. Ein neues Buch beleuchtet das Leben im alten Berliner Studentenviertel

Von Uwe Schlicht
Im Vergleich zu ihrem Anteil an den Professuren sind Frauen überdurchschnittlich häufig befristet.

Professuren besetzen Männer gerne mit Männern. Frauen mit Familie wird eine Laufbahn in der Wissenschaft zusätzlich erschwert

Von Uwe Schlicht

Jugendliche sollen musisch-ästhetisch besser gebildet werden. Das wirkt sich positiv auf Schulleistungen in Kernfächern aus.

Von Uwe Schlicht
Alma Mater. Die Uni habe sich dabei nicht vor finanziellen Risiken durch das IQB geschützt, heißt es.

In seinem Jahresbericht kritisiert der Berliner Rechnungshof die Humboldt-Universität wegen des Schulinstituts IQB. Die HU habe die Beziehungen zu ihrem An-Institut rechtlich nicht korrekt geregelt und verliere dadurch Geld.

Von Uwe Schlicht
In der Kiekemal-Grundschule in Mahlsdorf wird die Inklusion seit zwei Jahren 2009 erprobt - u.a. mit einer Lernwerkstatt.

In der Behindertenrechts-Konvention haben die UN 2008 festgelegt, dass Kinder mit Behinderungen in Regelschulen unterrichtet werden sollen. In Deutschland ist dies seit 2009 rechtskräftig, doch die Umsetzung verläuft schleppend, kritisiert der Experte für Sonderpädagogik Hans Wocken.

Von Uwe Schlicht
Die TU Dresden ist die größte Uni in Ostdeutschland.

Zwei asiatische Reporter mit den Namen Gang und Dong tingeln durch die ostdeutschen Hochschulen. Manche Hochschulrektoren hielten die Idee einer Werbeagentur anfangs für verrückt. Doch jetzt wird eine positive Bilanz der Kampagne gezogen.

Von Uwe Schlicht
Von Demo zu Demo. Bald laufen die Mittel für den Elitewettbewerb und den Hochschulpakt aus. Die Politik ist gefordert.

Klotzen oder kleckern: Schulen und Universitäten fehlen bald Milliarden. Doch wie stark der Bund sich engagieren soll, ist umstritten.

Von Uwe Schlicht

Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit dem NS-Regime steht der systematische Massenmord. Zu den weniger präsenten Kapiteln des Unrechtsregimes zählen die so genannten Sippen- und Sonderhäftlinge, deren Geschichte das Museum Steglitz aufarbeitet.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })