
Ein Leistungsvergleich unter norddeutschen Unis zeigt, dass Berlin nicht die höchsten Kosten verursacht. Aber die Unis der Hauptstadt sind am leistungsstärksten.
Ein Leistungsvergleich unter norddeutschen Unis zeigt, dass Berlin nicht die höchsten Kosten verursacht. Aber die Unis der Hauptstadt sind am leistungsstärksten.
Der neue HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz tritt an – und schweigt zum Streit um seine DDR-Biographie. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet von Olbertz unterdessen, dass er mit der HU endlich im Elitewettbewerb siegt.
Brandenburgs Hochschulen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung: Positive Bilanz an der Viadrina
Die Wissenschaft diskutiert, wie sie am besten von Europa profitiert
Eine Umfrage zeigt: Bachelorstudenten sind zufrieden, die meisten finden bald nach Abschluss einen Job. Kritik an dem verkürzten Studium gibt es weiterhin.
Das schwierige Erbe der DDR: Der Umbruch nach 1989 verlief an ostdeutschen Hochschulen oft nur zögerlich.
Die Fachhochschulen sehen sich selbst als einzige Überlebende der nächsten großen Sparrunde.
Helmholtz-Chef will in der Gesundheitsforschung mit Charité kooperieren
Hochschulräte sollen seit ihrer Einführung in der Mitte der 1990er Jahre die Reformblockaden und Binnensicht der Gruppenuniversitäten überwinden.
Mini-Hochschule in Berlin eröffnet
Viele Jugendliche sind heute an Politik uninteressiert. Wie die Bosch-Stiftung das ändern will.
Die Universität Heidelberg will den Bachelor regelmäßig auch als Teilzeitstudium anbieten - damit auch Studierende mit weniger Zeit ihre Kurse erfolgreich absolvieren können.
die Zukunft des Studiums
Zeitzeugen berichten vom Studium an der Humboldt-Universität
Der DAAD fordert mehr Mobilität für Studierende
Die Frage nach dem richtigen Weg zur Chancengleichheit in der Schule prägte eine Tagung zu Ehren von Pisa-Papst Jürgen Baumert
Schavans Wettbewerb zur Verbesserung der Lage an den Universitäten hilft der Lehre – ein wenig.
Die Technische Universität bereitete Kurt Kutzler einen großen Abschiedsempfang.
Konservativer Taktiker: Kurt Kutzler stellte die Technische Universität Berlin neu auf. Nun scheidet er nach acht jahren aus dem Amt.
Durch den Skandal an der hessischen Odenwaldschule wird über die Reformpädagogik diskutiert. Begünstigt diese Erziehungspraxis sexuellen Missbrauch?
Es dauert lange, bis Ergebnisse der Grundlagenforschung auch beim Patienten ankommen. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt. Jetzt nimmt sich Wissenschaftsministerin Schavan der Sache an. Uni-Mediziner sehen sich übergangen.
Experten warnen vor einem auf die Arbeitswelt verengten Bildungsbegriff. Die Schulen müssen ebenso Räume für musische Ausbildung und politische Aktivitäten schaffen.
Neues Forschungskonsortium für Schulstudie
Die Vereinten Nationen haben eine Konvention über die Rechte von Behinderten beschlossen. Kinder mit Behinderungen können deshalb auf Plätze in Regelschulen hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster