
Die Kultusminister haben sich bei der Berechnung der Studienanfängerzahlen verschätzt. Aus einer neuen Prognose geht hervor, dass auch nach 2015 weiterhin Massen an die Hochschulen drängen werden.
Die Kultusminister haben sich bei der Berechnung der Studienanfängerzahlen verschätzt. Aus einer neuen Prognose geht hervor, dass auch nach 2015 weiterhin Massen an die Hochschulen drängen werden.
Die Plätze, die die Hochschulen bislang in den Master-Programmen aufgebaut haben, werden für die vielen Bachelorabsolventen nicht reichen. Doch die Politiker wollen nicht vorsorglich den Aufbau zusätzlicher Masterplätze finanzieren, sondern erst mal abwarten.
Die Technischen Universität Berlin meldet einen Rekord beim Einwerben von Drittmitteln. Gleichzeitig muss die Uni sparen. Luft verschaffen soll eine neue Einstellungsstrategie für Nachwuchsprofessoren.
Kinder werden heute früher selbständig. In vielen Fragen dürfen sie zu Hause mitreden. Die meisten sind mit ihren Eltern zufrieden
An der Humboldt-Universität wird über den Elitewettbewerb diskutiert. Kritisiert wird die unterbelichtete Rolle der Lehre. Viele Wissenschaftler würden in die Forschung entschwinden.
80 Milliarden Euro hat die Europäische Kommission veranschlagt, um Investitionen in Forschung und Innovation in der Periode von 2014 bis 2020 zu fördern, wie am Mittwoch bekannt wurde. Die Europapolitiker hoffen, dass das europäische Parlament diese Etatsteigerung um 25 Milliarden Euro genehmigen wird.
Die Vereinten Nationen haben 2006 die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zum Menschenrecht erklärt. Nach Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat ist dies auch für Deutschland verbindlich.
Wie ernst ist es den Kultusministern mit der Umsetzung der politisch gewollten Inklusion von Schülern mit Behinderungen? KMK-Chef Althusmann rechnet mit einer zehnjährigen Vorbereitungsphase.
Werden Kinder intensiv gefördert, profitieren sie weit über die Pubertät hinaus, zeigt eine Studie
Initiative der „Stiftung Neue Verantwortung“ für mehr Diversität an den Hochschulen
In Zeiten des Studentenandrangs erscheint die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder als Idylle. Gerade einmal 6300 Studierende sind hier eingeschrieben.
Wer nicht an einer Uni im Westen unterkommt, soll es in den neuen Ländern versuchen, heißt es. Doch auch dort wird es langsam eng
Damit der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu keinem Schockerlebnis wird, sollte man Kinder optimal auf die Grundschule vorbereiten. – Ein Plädoyer für einen sanften Übergang.
Wie steht es um die Autonomie der Berliner Hochschulen und ihre eigenen Regierungsstrukturen? Mit dieser Frage hat sich derzeit die Technische Universität (TU) zu beschäftigen, diskutiert sie doch über die Verlängerung ihrer Grundordnung.
Von wegen teuer: Im norddeutschen Leistungs- und Kostenvergleich stehen die Fachhochschulen der Hauptstadt gut da. Gelobt wird unter anderem, dass sie viele Studierende erfolgreich zum Abschluss bringen.
Die TU Berlin hat viel Geld für Forschung, sparen muss sie trotzdem. Für die Studierenden wird es eng - obwohl der flächendeckende NC gelockert wurde.
In Berlin-Mitte soll ein Zentrum für Lebenswissenschaften entstehen. Der Neubau an der Charité soll 35 Millionen Euro kosten.
Studie: Staat muss Milliarden für Jugendliche ohne Bildung zahlen
Weniger Geld für Professuren, Einsparungen bei der Ausstattung von Lehrstühlen: Die TU Berlin muss sich einschränken - auch und vor allem bei den Neuberufungen.
1948 gründete Stanislaw Kubicki die Freie Universität mit, sicherte sich die Matrikelnummer Eins. Noch immer ist er der Uni verbunden. Heute wird er 85.
Sie sollen Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern, eine Basis legen für ein Leben ohne Matheangst oder gar für Karrieren in natur- oder technikwissenschaftlichen Berufen. Für die bessere Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften startet zum kommenden Wintersemester mit der Gründung eines Nationalen Zentrums eine große Initiative, um neuen Schwung in ein wichtiges Schulfach zu bringen.
Ehrgeizige Forscher zieht es in die Vereinigten Staaten, weil das günstig für ihre Karriere sein kann. Klare Wege zur Professur: Was Deutschland für Rückkehrwillige aus den USA tun sollte.
Studierende drängen an die Unis. Doch für eine gute Lehre reicht das Geld aus dem Hochschulpakt nicht. Für die Medizin sind mehr Plätze gar nicht erst vorgesehen.
Pisa 2000 schockierte Deutschland in zweifacher Hinsicht. Der internationale Schüler-Leistungstest offenbarte eine nur durchschnittliche Position unter den Industrienationen der Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster