zum Hauptinhalt
Autor:in

Uwe Schlicht

Gebremst von Angst. Die Studienzeiten im Bachelor der Freien Universität steigen wieder. Denn die Studierenden befürchten, keinen Platz im Master zu bekommen, meint FU-Präsident Alt. Der Deckel müsse darum gehoben werden.

Die Plätze, die die Hochschulen bislang in den Master-Programmen aufgebaut haben, werden für die vielen Bachelorabsolventen nicht reichen. Doch die Politiker wollen nicht vorsorglich den Aufbau zusätzlicher Masterplätze finanzieren, sondern erst mal abwarten.

Von Uwe Schlicht
Foto: Dahl/TU Berlin

Die Technischen Universität Berlin meldet einen Rekord beim Einwerben von Drittmitteln. Gleichzeitig muss die Uni sparen. Luft verschaffen soll eine neue Einstellungsstrategie für Nachwuchsprofessoren.

Von Uwe Schlicht

An der Humboldt-Universität wird über den Elitewettbewerb diskutiert. Kritisiert wird die unterbelichtete Rolle der Lehre. Viele Wissenschaftler würden in die Forschung entschwinden.

Von Uwe Schlicht

80 Milliarden Euro hat die Europäische Kommission veranschlagt, um Investitionen in Forschung und Innovation in der Periode von 2014 bis 2020 zu fördern, wie am Mittwoch bekannt wurde. Die Europapolitiker hoffen, dass das europäische Parlament diese Etatsteigerung um 25 Milliarden Euro genehmigen wird.

Von Uwe Schlicht

Werden Kinder intensiv gefördert, profitieren sie weit über die Pubertät hinaus, zeigt eine Studie

Von Uwe Schlicht

In Zeiten des Studentenandrangs erscheint die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder als Idylle. Gerade einmal 6300 Studierende sind hier eingeschrieben.

Von Uwe Schlicht
Vieles in Bewegung. Die Baugerüste sind gefallen, der Lehrbetrieb im neuen Hauptgebäude der Uni Leipzig soll 2012 starten. Foto: dpa

Wer nicht an einer Uni im Westen unterkommt, soll es in den neuen Ländern versuchen, heißt es. Doch auch dort wird es langsam eng

Von Uwe Schlicht
Angewandte Forschung. Beuth-Studenten im Praxisseminar.

Von wegen teuer: Im norddeutschen Leistungs- und Kostenvergleich stehen die Fachhochschulen der Hauptstadt gut da. Gelobt wird unter anderem, dass sie viele Studierende erfolgreich zum Abschluss bringen.

Von Uwe Schlicht

Die TU Berlin hat viel Geld für Forschung, sparen muss sie trotzdem. Für die Studierenden wird es eng - obwohl der flächendeckende NC gelockert wurde.

Von Uwe Schlicht

Weniger Geld für Professuren, Einsparungen bei der Ausstattung von Lehrstühlen: Die TU Berlin muss sich einschränken - auch und vor allem bei den Neuberufungen.

Von Uwe Schlicht
85 und der FU treu verbunden: Stanislaw Kubicki.

1948 gründete Stanislaw Kubicki die Freie Universität mit, sicherte sich die Matrikelnummer Eins. Noch immer ist er der Uni verbunden. Heute wird er 85.

Von Uwe Schlicht

Sie sollen Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern, eine Basis legen für ein Leben ohne Matheangst oder gar für Karrieren in natur- oder technikwissenschaftlichen Berufen. Für die bessere Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften startet zum kommenden Wintersemester mit der Gründung eines Nationalen Zentrums eine große Initiative, um neuen Schwung in ein wichtiges Schulfach zu bringen.

Von Uwe Schlicht
Auf nach Harvard. Ein Aufenthalt an einer US-Uni gilt als Karriereschritt. Hilfen zur Rückkehr gibt die Initiative Gain.

Ehrgeizige Forscher zieht es in die Vereinigten Staaten, weil das günstig für ihre Karriere sein kann. Klare Wege zur Professur: Was Deutschland für Rückkehrwillige aus den USA tun sollte.

Von Uwe Schlicht
Beengte Verhältnisse. Die Berliner Universitäten sehen sich finanziell nicht in der Lage, dringend benötigte neue Seminarräume und Labore einzurichten. Im Bild das Mathegebäude der Technischen Universität.

Studierende drängen an die Unis. Doch für eine gute Lehre reicht das Geld aus dem Hochschulpakt nicht. Für die Medizin sind mehr Plätze gar nicht erst vorgesehen.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })