Der Präsident der Technischen Universität verteidigt die Antisemitismusforscher seiner Hochschule. Der Historiker Wolfgang Benz legt den zweiten Band des Handbuchs des Antisemitismus vor.
Uwe Schlicht
Deutschlands mehrgliedriges Bildungssystem ist das „reaktionärste der Welt“, sagen Strukturreformer – und ernten Widerspruch von Unterrichtsreformern
Hochschulen unterzeichnen Verträge mit dem Senat - obwohl der größte Streitpunkt noch gar nicht ausgeräumt ist.
Berlin - Die Kultusministerkonferenz hat die brisanten Zahlen über den bevorstehenden neuen „Studentenberg“ ein halbes Jahr unter Verschluss gehalten, bevor sie am Freitag vergangener Woche veröffentlicht wurden. Wie der Tagesspiegel aus Kreisen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erfuhr, hatten deren Planungsexperten im März von der Hochrechnung erfahren und um Unterlagen gebeten.
LEUTE in Potsdam Das Team der Streetworker des Diakonischen Werkes e. V.
Hilferuf von St. Peter und Paul / Jakobs beim ACK
LEUTE in Potsdam Andreas Markert war dreizehn Jahre in der Gemeinde Hermannswerder mit der Seelsorge für Gemeindeglieder, Mitarbeiter der Hoffbauer-Stiftung, Menschen mit Behinderung und Senioren sowie dem Predigtdienst betraut. Dieser Tage übernimmt er die Kirchengemeinde Am Stern.
Stuttgart, Wiesbaden und Erfurt kritisieren Wulffs Plan zum Ausstieg aus der Kultusministerkonferenz
Chvartz: Ohne Synagoge ist Entwicklung des jüdischen Lebens in Gefahr
Täter-Opfer-Ausgleich stellte Jahresbericht 2003 vor
Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) will noch vor der Sommerpause einen Entwurf für ein Hochschulmedizingesetz vorlegen. Das kündigte er gestern bei einer Expertenanhörung im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.
LEUTE IN POTSDAM „Jugendlichen Hilfe geben, damit sie nicht in Zwänge und Süchte abdriften“, das möchte Johannes Leicht. Sie sollen im Leben Sinn finden und „Zurüstung erfahren“, indem sie spüren, dass sie nicht allein sind im oft schwierigen Alltag.
Hans-Jürgen Schulze-Eggert ist neuer protestantischer Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Potsdam. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am Donnerstagabend trat er offiziell die Nachfolge von Pfarrer i.
Helga Hefti gründete und engagiert sich in der Bürgerinitiative Am Stern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Rangfolge für alle Hochschulen mit bedeutenden Drittmitteleinwerbungen in der Forschung aufgestellt. Danach kommt die HU unter 80 Hochschulen auf den 9.
Im Drittmittelranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kommt die HU unter 80 Hochschulen auf den 9. Rang, die FU auf den 13.
Schuh Baar eröffnet heute drittes Geschäft mit Markenware in der Brandenburger Straße
Der Pressesprecher in der Senatsverwaltung Wissenschaft, Thorsten Wöhlert, bezeichnet nach wie vor den Zeitpunkt des Rücktritts von Peer Pasternack als überraschend. In einzelnen Punkten seien allerdings Differenzen zwischen dem Staatssekretär und dem Senator bereits bekannt gewesen.
Böser Brief (2): Flierl beschwert sich bei Wowereit über Sarrazin
Das Gremium ist komplett: Das sind die Mitglieder der ExpertenkommissionDie Expertenkommission ist auf Vorschlag des Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Karl Max Einhäupl, mit drei Medizinern und zwei Juristen, die zugleich Finanzexperten sind, besetzt worden.Vorsitzender der Expertenkommission ist der langjährige Generalsekretär des Wissenschaftsrats Winfried Benz (65).
Die Freie Universität nimmt im deutschamerikanischen Austauschprogamm der Fulbright-Kommission eine Spitzenposition in Deutschland ein. Das gilt sowohl für die deutschen Wissenschaftler und Studenten, die in die USA geschickt wurden als auch für die Zahl der amerikanischen Studenten und Wissenschaftler, die nach Deutschland kamen.
Zehn Personen werden am kommenden Montag am Runden Tisch sitzen, zu dem der Regierende Bürgermeister gebeten hat. Eingeladen sind der Präsident der Humboldt-Universität, Jürgen Mlynek, der Dekan der Charité, Joachim Dudenhausen, der Präsident der Freien Universität, Peter Gaehtgens, und der Dekan des FU-Klinikums, Martin Paul.
Am Dienstag wird der Berliner Senat über die Besetzung der noch offenen Stelle für den Wissenschaftsstaatssekretär entscheiden. Im Gespräch ist Peer Pasternack, Forschungsdirektor am Institut für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.