Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten stellt sich für die Präsidenten der Berliner Universitäten die Frage nach dem künftigen Ressortzuschnitt der Landesregierung. Da es nach der Berliner Verfassung nur acht Senatsressorts geben darf, werden in jeder Legislaturperiode neue Kombinationen von Zuständigkeiten erprobt.
Uwe Schlicht

Bundesforschungsministerin Annette Schavan stellt die sechs Zentren für Gesundheitsforschung vor. Sie sollen Vorbild für die Forschungslandschaft sein.
Als Bildungspolitikerin fordert die Berliner SPD-Frau Annette Fugmann-Heesing Milliardeninvestitionen

Bildungsministerin Annette Schavan diskutiert am Freitag in Berlin beim "Bologna-Gipfel" über die Situation an den deutschen Hochschulen. Was hat sich seit den Studentenprotesten 2009 getan?
Ende einer Ära: In Baden-Württemberg wird Wissenschaftsminister Frankenberg von Grün-Rot abgelöst
Noch gibt es eine große Unsicherheit unter den Studierenden, ob sie auf dem Arbeitsmarkt allein mit dem Bachelorabschluss akzeptiert werden. Nach einer Befragung von 1527 Unternehmen lautet das übereinstimmende Urteil jedoch, dass sich die junge Generation keine Sorgen machen muss.
Wie die TU Berlin auf die Enttäuschung im Elitewettbewerb reagiert

Studierendenvertreter haben alarmiert auf den verschobenen Start des bundesweiten Zulassungssystems reagiert. Die von ihnen kritisierte Ministerin Schavan sieht die Schuld aber keineswegs bei sich.
Die Bildungsgewerkschaft GEW gründet eine Stiftung gegen Ausbeutung. "Fair Childhood" setzt auch auf die Macht der deutschen Konsumenten, wenn sie darüber aufklärt, dass beliebte Süßigkeiten oder Kakao- und Kaffeegetränke ihre Preise auch billiger Kinderarbeit verdanken.
Die Berliner Hochschulen bereiten sich auf einen Studentenansturm vor, wie ihn die Stadt noch nicht gesehen hat. Um den Andrang bewältigen zu können, soll auch am Sonnabend und elektronisch gelehrt werden.
Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern haben am Montag in Berlin beschlossen, zusätzliche Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, um wegen der Aussetzung der Wehrpflicht neue Studienplätze zu schaffen.
Die Software, die das Zulassungsverfahren für Studieninteressierte online ermöglichen sollte, braucht mehr Zeit.
Politiker und Wissenschaftler diskutieren über die Finanzierung von Unis nach dem Jahr 2017
Eine neue Zulassungs-Software soll das Chaos bei der Studienplatzvergabe eindämmen helfen: Doch noch sind viele Fragen offen

Die große Studienreform ist besser als ihr Ruf. Das belegen neue Statistiken – und ein Vergleich mit den alten Zeiten. Allerdings liegen die Einstiegsgehälter für Bachelor-Absolventen niedriger als für Magister-Studierende.

Heinz-Elmar Tenorth, Professor für historische Erziehungswissenschaften, schildert in seiner Abschiedsvorlesung an der Humboldt-Uni Wege und Irrwege der Pädagogik. 200 Ehrengäste verabschiedeten Tenorth mit stehenden Ovationen.
Woche für Woche müssen Politiker vor die Mikrofone eilen oder Presseerklärungen verbreiten, damit die Öffentlichkeit sie wahrnimmt. Die Kärrnerarbeit hinter den Kulissen machen andere Fachleute.

Gesine Schwan liest der SPD in einem Essay zur Bildungs- und Hochschulpolitik die Leviten. Sie schießt dabei weit über das Ziel einer konstruktiven Kritik hinaus.
Die sächsische Uni wird als Exzellenz-Favoritin gehandelt. Noch gibt es auch viele NC-freie Fächer.
Vielen Erzieherinnen fehlt Kompetenz

Bislang hat sich HU-Präsident Olbertz kaum zu seinen Erfahrungen in der ehemaligen DDR geäußert. In der Abschlussdiskussion zu einer Reihe über die DDR-Vergangenheit der Humbold-Universität hat er nun einen sehr persönlichen Beitrag gehalten.
Der Historiker Konrad Jarausch meint, die Humboldt-Universität habe sich nach 1989 nur zögerlich reformiert.
zur „Bildungsrepublik“

Auch an den Universitäten in Ostdeutschland gibt es schon in vielen Fächern einen Numerus clausus, vor allem Potsdam ist wegen der Nähe zu Berlin überlaufen. Doch insgesamt ist die Lage noch entspannt.