zum Hauptinhalt
Autor:in

Uwe Schlicht

Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten stellt sich für die Präsidenten der Berliner Universitäten die Frage nach dem künftigen Ressortzuschnitt der Landesregierung. Da es nach der Berliner Verfassung nur acht Senatsressorts geben darf, werden in jeder Legislaturperiode neue Kombinationen von Zuständigkeiten erprobt.

Von Uwe Schlicht

Als Bildungspolitikerin fordert die Berliner SPD-Frau Annette Fugmann-Heesing Milliardeninvestitionen

Von Uwe Schlicht
Studium in Deutschland ist oftmals eine ganz enge Angelegenheit.

Bildungsministerin Annette Schavan diskutiert am Freitag in Berlin beim "Bologna-Gipfel" über die Situation an den deutschen Hochschulen. Was hat sich seit den Studentenprotesten 2009 getan?

Von
  • Uwe Schlicht
  • Amory Burchard

Ende einer Ära: In Baden-Württemberg wird Wissenschaftsminister Frankenberg von Grün-Rot abgelöst

Von
  • Anja Kühne
  • Uwe Schlicht

Wie die TU Berlin auf die Enttäuschung im Elitewettbewerb reagiert

Von Uwe Schlicht
Nicht dabei. Wegen des Chaos könnten Tausende keinen Platz bekommen. 

Studierendenvertreter haben alarmiert auf den verschobenen Start des bundesweiten Zulassungssystems reagiert. Die von ihnen kritisierte Ministerin Schavan sieht die Schuld aber keineswegs bei sich.

Von
  • Amory Burchard
  • Uwe Schlicht

Die Bildungsgewerkschaft GEW gründet eine Stiftung gegen Ausbeutung. "Fair Childhood" setzt auch auf die Macht der deutschen Konsumenten, wenn sie darüber aufklärt, dass beliebte Süßigkeiten oder Kakao- und Kaffeegetränke ihre Preise auch billiger Kinderarbeit verdanken.

Von Uwe Schlicht

Politiker und Wissenschaftler diskutieren über die Finanzierung von Unis nach dem Jahr 2017

Von Uwe Schlicht
Schneller studieren. Vor den Zeiten von Bachelor und Master wurde die Regelstudienzeit vielfach deutlich überschritten. Das ist nun anders. Foto: dpa

Die große Studienreform ist besser als ihr Ruf. Das belegen neue Statistiken – und ein Vergleich mit den alten Zeiten. Allerdings liegen die Einstiegsgehälter für Bachelor-Absolventen niedriger als für Magister-Studierende.

Von Uwe Schlicht
Heinz-Elmar Tenorth.

Heinz-Elmar Tenorth, Professor für historische Erziehungswissenschaften, schildert in seiner Abschiedsvorlesung an der Humboldt-Uni Wege und Irrwege der Pädagogik. 200 Ehrengäste verabschiedeten Tenorth mit stehenden Ovationen.

Von Uwe Schlicht
Jan-Hendrik Olbertz

Bislang hat sich HU-Präsident Olbertz kaum zu seinen Erfahrungen in der ehemaligen DDR geäußert. In der Abschlussdiskussion zu einer Reihe über die DDR-Vergangenheit der Humbold-Universität hat er nun einen sehr persönlichen Beitrag gehalten.

Von Uwe Schlicht
Camp-In. Studierende in Jena demonstrieren im Stadtrat auf Schlafsäcken, um auf den Mangel an Wohnraum aufmerksam zu machen: Ein Zeichen, dass auch in den Osten immer mehr Studenten kommen. Das Land hat jetzt trotzdem den Unis die Etats gekürzt. Foto: dapd

Auch an den Universitäten in Ostdeutschland gibt es schon in vielen Fächern einen Numerus clausus, vor allem Potsdam ist wegen der Nähe zu Berlin überlaufen. Doch insgesamt ist die Lage noch entspannt.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })