
Magnetfelder, die Tore erkennen. Töppen, die den Rasen pflegen. So machen Tüftler den Fußball besser.
Magnetfelder, die Tore erkennen. Töppen, die den Rasen pflegen. So machen Tüftler den Fußball besser.
In der Kurzfilm-Reihe SHORTS wurden die ersten Bären vergeben. Eigentlich muss der Kurzfilm Kunst sein, doch häufig verkommt er zur Visitenkarte für spätere Langfilme
92 Fußballer in Südkorea verletzten sich selbst – sie wollten nicht zur Armee.
Die Trennung war längst beschlossen, da zündelten mit einem Mal die Zweifel. Hatte er ihr am Ende doch Unrecht getan?
„Hallo“ zu sagen statt „Alles klar“ gilt schon als „schwul“ David Mitchell erzählt vom Drama der Pubertät
Wir haben die Knödel seiner Kindheit überall gesucht, als wir in Böhmen waren. Wir fragten die Menschen auf der Straße, wir aßen uns durch die Restaurants, mein Vater probierte stets zuerst, „Na?
Das Leben lasse sich nur rückwärts verstehen, hat Sören Kierkegaard einmal gesagt. Die Familie auch, erwidert die kanadische Schriftstellerin Nancy Huston in ihrem neuen Roman.
Rauchern in Deutschland weht ein kalter Wind entgegen. Doch der Abschied vom Nikotin fällt schwer. Sieben Methoden, die helfen, dem Rauchen zu entsagen.
"Der Kommissar und das Meer“: Ein ZDF-Krimi spielt mit Schweden-Klischees.
Menschen, die Schlimmes hinter sich haben, werden heute oft psychologisch betreut. Sie sollen sich das Erlebte von der Seele reden. Aber ist das immer zu ihrem Besten?
Schnapsidee mit Schluckauf: „Mein bester Freund“ – Patrice Lecontes Komödie um einen Sonderling. Ein bisschen plump, der Film. Den Rest rettet Daniel Auteuil als Misanthrop und Egoist, der dringend einen besten Freund braucht. Alles nur wegen einer Vase.
Der ARD-Film „Späte Aussicht“ widmet sich den Zuständen in Pflegeheimen
Nichts als Gespenster
Bestimmt ein Wessi!“, pflegte meine Freundin Susa zu sagen, wenn einer im Auto vor uns über die Straße kroch.
Vom Leben träumen: „Nichts als Gespenster“ zelebriert die Erlebnislosigkeit. Regisseur Martin Gypken adaptiert fünf Kurzgeschichten von Judith Hermann.
Der Wissensaustausch ist so alt wie die Menschheit. Eine Konferenz an der Freien Universität Berlin
„Erlkönig“, ein ZDF-Krimi über eine fahrlässige Tötung mit der Tatwaffe Auto.
Drehbuchstudenten bieten RTL eigenwillige Serie an
Was Filmfiguren uns Menschen voraushaben, ist, dass ihre Welt sich nach ihnen richtet, zum Beispiel im Wetter: Ist das Gemüt der Figur verhagelt, regnet es, und auf Protagonistenglück folgt Sonnenschein. In meinem Leben ist das Wetter zuerst da, selbst wenn ich meine Augen morgens extraschnell öffne, um ihm zuvorzukommen, hängt es schon im Himmel vor meinem Fenster.
Kathi, 20, saß wegen Raubes und Körperverletzung, sie schmiss Drogen. Jetzt muss sie klarkommen mit dem neuen Leben in der Freiheit
Lange Zeit herrschte in der Bundesrepublik eine Art Bilderverbot, was Adolf Hitler anging. Was früher verboten war, muss heute jedoch umso exzessiver praktiziert werden. Anderswo hatte man diese Nazi-Scheu nie.
Heute Schmonzette, ansonsten Charakter: der ausgezeichnete Schauspieler Matthias Brandt
Die Vorfälle in US-Militärgefängnissen wie Abu Ghraib haben System, behauptet Alex Gibneys Dokumentation „Taxi zur Hölle“ zum Start der neuen Arte-Reihe „Demokratie für alle?".
Immer nie am Meer
öffnet in neuem Tab oder Fenster