Am Dienstag wird das Dom-Aquarée eröffnet. Das Quartier vereint ein Hotel, Büros und eine Unterwasserwelt
Volker Eckert
Gunnar Hemme hat eine englische Geschäftsidee nach Brandenburg importiert: den Milchmann. Jetzt beliefert er sogar das Hotel „Adlon“
In Schwedt entsteht das Papier für den Tagesspiegel. Das Material ist der Inhalt der blauen Tonnen
Von den Sparmaßnahmen bei den Verkehrsprojekten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bleibt auch Brandenburg nicht verschont. Entgegen bisheriger Planungen wird der Berliner Ring zu Turnierbeginn nicht komplett sechsspurig sein.
können Besucher Mitte Mai 300 Fluggeräte besichtigen
Total gibt einer Berliner Tankstelle den DDR-Namen Minol, um das Markenrecht zu behalten – und macht eine Show daraus
Der Tag, an dem Alexander Truschnowitsch verschwand, war der 13. April 1954.
Weil in Kreuzberg ein großer Teil der muslimischen Schüler aus religiösen Gründen nicht an Klassenfahrten teilnimmt, fallen die manchmal ganz aus
In Berlin müssen Klassenfahrten ausfallen, weil muslimische Kinder aus religiösen Gründen nicht teilnehmen
Der Bundespressestrand zieht um und startet mit der EM in die zweite Saison
Susanne Kastner, Vize-Präsidentin des Bundestages, hat erst einmal ihren Praktikanten vorgeschickt. Stefan Handke – Brille, Seitenscheitel, kariertes Hemd – sollte die Stimmung in der Schlange vor dem Reichstag erkunden.
Ab Sonnabend ist der Schüterhof im Zeughaus wieder für Besucher geöffnet – nur die Ausstellung fehlt noch
Der Gewässer-Eigentümer will eine Aktiengesellschaft gründen. Und er droht: Wer keinen Anteil kauft, muss seinen Steg abbauen
Der neue Eigentümer will aus dem Gewässer eine Aktiengesellschaft machen. Und er droht: Wer keinen Anteil kauft, muss seinen Steg abbauen
CDU fordert Offenlegung der ausstehenden Rechnungen
Der Senat will Namensschilder für Taxifahrer, damit Kunden sich sicherer fühlen. Der Verband lehnt das ab
Die Arbeit des Aspen-Instituts ist gefährdet, weil es kein Geld mehr vom Senat bekommt
Vier Berliner Lehramtsstudentinnen bewiesen, was Galileo Galilei schon behauptet hatte: die Drehung der Erde Im Vakuum-Turm ließen sie Kugeln nach unten fallen – in Potsdam stellten sie jetzt ihr Experiment vor
Daimler-Chrysler produziert in Ludwigsfelde, bald kommt vielleicht VW – was zieht sie dorthin?
Nach Peter Eisenmans umstrittener Äußerung wird wieder über andere Opfergruppen, die Degussa und den Architekten diskutiert
Schlüsselübergabe für die künftige Eliteschule im Staatsratsgebäude. Historischer Charakter des DDR-Baus wird erhalten
Kreistag lehnte die Schließung der Oranienburger Schule ab
Mit einem symbolischen Akt haben die Schüler des Oranienburger Runge-Gymnasiums ihre Protestplakate gegen die Schließung ins Archiv verbannt. „Nach monatelangem Kampf hat der Alltag uns wieder“, sagt Schulleiter Uwe Seidler erfreut.
Berliner Schüler sollen sich jenseits von Ostalgie-Shows über die SED-Diktatur informieren. Bildungssenator Böger und die Gedenkstätte Hohenschönhausen stellen Material für den Unterricht vor