Nuthetal - Gegen den Nuthetaler Bürgermeister Gerhard Ling (CDU) wird es eine Dienstaufsichtsbeschwerde beim Landkreis geben. Das haben die Gemeindevertreter im nicht öffentlichen Teil ihrer Sitzung am Dienstagabend beschlossen.
Volker Eckert
Aktuelle Artikel
Aufbruchstimmung im Entwicklungsausschuss
Stahnsdorfer negieren Aufruf zur Mitarbeit
TZT mit Vermietung nicht zufrieden. Große Hoffnung setzt man auf den neuen Standort GO:IN
Musik- und Volkshochschule: Gebühren unverändert
Rehbrücker protestieren gegen Kehrsatzung. Bürgermeisterin unterstützt sie
Auch Potsdam will Parkflächen in Rehbrücke schaffen/Architekt bekam Zuschlag
Nuthetal - Gerhard Kruspe kann sich freuen: Die Sondersitzung seines Ausschusses für Ortsentwicklung kommt schon in diesem Monat. Nachdem der Vorsitzende in der Vergangenheit wiederholt laute Klagen darüber angestimmt hatte, dass der Gemeinde in entscheidenden Fragen der baulichen Entwicklung im Ort mittlerweile fast alle Kompetenzen entglitten seien, versucht man nun, das Heft wieder in die Hand zu nehmen.
Seit langem wollen Politiker die Flut an Werbeplakaten eindämmen. Auch jetzt gibt es wieder Initiativen
viele Hürden nehmen
Günter Baaske und Andrea Wicklein von der SPD informierten sich beim Ausbildungsverbund über Probleme
Ein Rad- und Wanderplan der Stadt ist in Arbeit. Er soll auch Besucher in und durch die Stadt locken
Stahnsdorf hat mit konsequenter Beseitigung die Zahl nach unten gedrückt / Täter meist minderjährig
Stahnsdorf - Die Pläne für ein neues Gemeindezentrum der Evangelischen Kirche in Stahnsdorf sind offenbar vom Tisch. Stattdessen sollen Veranstaltungen künftig im ehemaligen Pfarrhaus am Dorfplatz stattfinden.
Vielerorts werden Grenzwerte überschritten. Ein Büro erarbeitet jetzt ein Konzept zur Linderung
Kreis warnt: Jungtiere aufnehmen ist Wilderei
Gerhard Kruspe will Rehbrückes Grün retten – und die kommunale Selbstverwaltung
Horst Hilzbrich aus Kleinmachnow ist kein Polit-Profi und steckt auf einmal mitten im Wahlkampf: als Kreisvorsitzender der WASG
Eine TU-Studie über Grünpflanzungen auf Kleinmachnower Grundstücken zeigt Defizite auf
Fördermittel vom Bund wurden gestrichen
Teltow - Nach dem Vergleich um jüdisches Alteigentum im Teltower Ortsteil Seehof werden viele Hausbesitzer erst in den nächsten Wochen erfahren, was diese Einigung für sie persönlich bedeutet – wenn sie Post vom Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Barov) erhalten. Dann erst erfahren sie auch, was die Einigung sie kosten wird.
Viele Bewohner von Teltow-Seehof erfahren erst in Wochen, ob die Angst um ihr Haus endlich vorbei ist
Die Lebensmittelausgabe Teltow feierte 5. Geburtstag – mit gemischten Gefühlen
Ab nächste Woche erneuertes Portal mit mehr Service, Barrierefreiheit und Bürgermeister-Chat