Von klassischer Industrie zu High-Tech: Im Siemens-Werk in Moabit werden seit 1904 Turbinen für Kraftwerke hergestellt
Volker Eckert
Angeblich war Michael Blumenthal anfangs gegen eine Ausstellung über Zahlen: Was hat das mit Judentum zu tun, wie lässt sich das vermitteln? Umso überraschender auch für ihn, dass sich der Direktor des Jüdischen Museums bei der Eröffnung der Schau „10+5=Gott“ am Dienstagabend entschuldigen musste, dass die rund 300 Stühle nicht reichten.
Erfolgreiche Unternehmen wie Berlin-Chemie, SAP, BMW und Ebay zeigen, wo es trotz Flaute Wachstumschancen gibt
„10 + 5 = Gott“: Eine Ausstellung im Jüdischen Museum zeigt ab Mittwoch eine bunte deutsch-jüdische Kulturgeschichte
Rita Süssmuth predigte in der Luisenkirche über Zuwanderung
Ein Großlabor in Mühlenbeck schließt, weil immer mehr Menschen digital fotografieren / 118 Menschen verlieren ihre Arbeit
Ein Großlabor in Mühlenbeck schließt, weil immer mehr Menschen digital fotografieren. 118 Menschen verlieren ihre Arbeit. Kodak hatte das Werk kürzlich abgestoßen.
Ein Großlabor in Mühlenbeck schließt, weil immer mehr Menschen digital fotografieren. 118 Menschen verlieren ihre Arbeit. Kodak hatte das Werk kürzlich abgestoßen.
Gerade hat Bundeskanzler Schröder mit George W. Bush über deutsche Aufträge im Irak verhandelt, da macht RolfEckhard Giermann schon Nägel mit Köpfen.
Alles spricht über den Aufbau der Garnisonkirche in Potsdam, aber keiner mehr von der lange versprochenen Synagoge. Die Jüdische Gemeinde ist enttäuscht
Initiative will Zone ohne erbmanipulierte Pflanzen schaffen. In der Uckermark gibt es das schon
Bürger gegen alternative Energieerzeugung in ihrem Ort
Die schlechte Stimmung auf dem Immobilienmarkt wird in diesem Jahr auch die Landeseinnahmen deutlich schmälern. Der Liegenschaftsfonds rechnet für 2004 mit Umsätzen von nur 85 Millionen Euro durch den Verkauf landeseigener Flächen und Immobilien.
Bürgermeister leisten Widerstand gegen Sarrazins Kürzungspläne: Senat soll stattdessen auf Landesebene nach Sparmöglichkeiten suchen
Seit Jahren kämpft Heinz Grünhagen in Strausberg um eine angemessene Würdigung des Aufstands vom 17. Juni. Im Frühjahr soll es soweit sein
Protestaktion am heutigen Sonntag gegen den Verfall des Hauses
U-Bahn-Kontrolleure gaben die Arbeit auf, weil 140 Berliner nervten und ohne Ticket fuhren Die folgten FU-Professor Grottian und protestierten gegen den Wegfall des Sozialfahrscheins
Von Volker Eckert Gransee. Die Wellen der Parmalat-Krise schwappen nun doch bis nach Brandenburg.
Letzte Überweisung blieb aus– Campina in Prenzlau als Käufer?
Der Winter zieht die Berliner derzeit in Scharen auf die Seen. Doch die Wasserschutzpolizei warnt: Die Schicht trägt nicht überall
Die Niederlassung des italienischen Konzerns ist einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Die Beschäftigten üben sich in Zweckoptimismus
Das Schiffshebewerk Niederfinow schließt drei Monate wegen Reparatur. Sein Nachfolger ist schon geplant
Das Schiffshebewerk Niederfinow schließt drei Monate wegen Reparatur. Ein Neubau ist erst für 2010 geplant
Die Optikfirmen in Rathenow arbeiten derzeit 58 Stunden pro Woche – die Gesundheitsreform heizt die Nachfrage an