Sie sind nicht die größten, aber eines der wehrhaftesten Tiere. Um Honigdachse machen sogar Löwen einen Bogen. Jetzt auch als Podcast.
Wolfgang Prosinger
RedakteurAktuelle Artikel

Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.

Grips-Chef Volker Ludwig hat sich mit "Linie 1" einen Welterfolg ausgedacht. Heute wird er 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Latrinenlyrik, ironiefreie Lehrer und Wilmersdorfer Witwen in Korea.

Honigkerzen, Gänsebraten – jedes Jahr das Gleiche. Mit 16 findet man das doof, mit 27 steigt man aus. Aber das Fest verändert sich mit dem Leben. Und dann muss plötzlich ein eigener Christbaum her.
Suhr, Brandt, Weizsäcker: Die Regierenden kamen und gingen. Fliegen-Schultze blieb

Sommerzeit, in der vergangenen Nacht wurden die Uhren umgestellt. Aber gibt es die Zeit überhaupt noch, wenn alle Welt 24 Stunden geöffnet hat?

In der Philharmonie spielen Berlins große Orchester. Und im Publikum sitzen Menschen in Kapuzenpullis, krakeelende Kinder. Unser Autor hat das Willkommenskonzert gemeinsam mit Bilal, einem Flüchtling aus Syrien, erlebt. Unser Blendle-Tipp.

Sie heißen Riesenhuber, Ströbele, Steinbach – drei von 46 Bundestagsabgeordneten über 65. Was hält sie noch in der Politik?

Wer die Welt verbessern will, darf den Streit nicht scheuen. Also stritt er, unablässig, unermüdlich, hitzig. Keine Kompromisse. Das Leben war ein großer Streit. Der Nachruf auf einen Mann mit Prinzipien

„Warum stirbt der nicht einfach ...“ Darf man das denken? Man muss sogar, sagt Gabriele Tammen-Parr. Sie hilft Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen. Jeder Zweite erlebt im Alter Gewalt in der Familie. Ein Drama hinter verschlossenen Türen.

Bei den Nazis überlebt er das KZ. Die Stasi verschleppt ihn aus dem Westen. Im Januar 1986 stirbt Heinz Brandt. Porträt eines irrwitzigen Lebens.

Eine Hilfskraft, ganz allein auf der Station, holt in ihrer Not die Feuerwehr. Ein Berliner Pflegeheim ist in die Schlagzeilen geraten. Nun erheben Angehörige von Bewohnern schwere Vorwürfe. Das LKA ermittelt.

Die Lederjacke lebt – mehr denn je. Leider oft als knallbunte Ramschware aus Plastik. Was für eine Sünde: Sie ist doch kein Kleidungsstück, sondern eine Weltanschauung. Ein offener Brief.

Die CSU wie weiland Strauß, Stoiber und Tandler. Ständig Obergrenzen für Flüchtlinge zu fordern, ist purer Populismus. Ein Kommentar.

Eigentlich ist sie ein blutrünstiger Gesang. Trotzdem stimmt alle Welt in diesen Tagen die Marseillaise an - jetzt erst recht. Wolfgang Prosinger weiß, warum.

Am 11.11. beginnt für viele Politiker der Karneval. Den Reiz versteht nicht jeder. Auf den Spuren eines Phänomens.

Ein Jäger schießt im Maisfeld auf Menschen, ein anderer gerät in den Mähdrescher. Das sind keine Einzelfälle, sagen Kenner des Gewerbes. Was läuft da falsch? Besuch bei einem, der es wissen könnte.
Wenn das Leben nicht maßgeschneidert ist, gehen manche unter. Er nicht

Das Netz hat eine neue Vernunft in die Welt gebracht. Denn das Teilen ist ein Wundermittel gegen vieles, was falsch läuft. Ein Kommentar

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery spricht im Interview über Sterbehilfe - und über das gestörte Verhältnis der Deutschen zu Schmerzmitteln.

Warum die Sterbehilfe derzeit nicht neu geregelt werden sollte. Ein Kommentar

Motor und Mythos der Nation: Wie VW mit dem Käfer, dem Bulli, dem Golf deutsche Geschichte geschrieben hat.

Deutschland altert. Erzeugt das neue Generationenkonflikte? Ein Familiengespräch

Oft ist Angela Merkels Schweigen auch Ausdruck politischer Klugheit. Erst mal die anderen vorpreschen lassen. Aber in der Flüchtlingsfrage geht es um Leben und Tod – und um das richtige Wort. Ein Kommentar.