
Unabhängig vom Erfolg – warum Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg und seine Kollegen fast immer gut verdienen.
Unabhängig vom Erfolg – warum Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg und seine Kollegen fast immer gut verdienen.
Wolfgang Joop steigt bei Schiesser ein und will den Wäschehersteller an die Börse bringen.
Nun ist es amtlich: Joop wird in Zukunft die Geschicke von Schiesser leiten. Der Modemacher soll die Schiesser AG auch an die Börse bringen.
Aktien verlieren in den Sommermonaten oft an Wert. Deshalb gilt es, sein Depot auf die Ferien vorzubereiten. Der Tagesspiegel erklärt, wie Sie sorglos in den Urlaub fahren können.
Das KaDeWe soll in eine Luxussparte ausgegliedert werden. Verkaufspläne gibt es aber offenbar nicht.
Karstadts Zukunft hängt an den Mieten der Häuser, die der Ex-Chef Thomas Middelhoff einst verkaufte. Die Gewerkschaft bereut ihre Zustimmung dazu.
Der Investor Nicolas Berggruen hat Karstdt übernommen. Doch die Zukunft der Wahrenhäuser ist noch nicht gesichert. Berggruen fordert eine Senkung der Mieten - von seinem Mitbewerber im Bieterwettbewerb.
Nicolas Berggruen heißt der neue Eigentümer der Karstadt-Warenhäuser. Nach langen Verhandlungen einigten sich die Gläubiger auf den Privatinvestor. Berggruen kündigte an, "Karstadt wieder auf Kurs" zu bringen.
Berggruens Mann für Mode: Ein internationaler Stardesigner soll die Warenhäuser aufpeppen und die operative Führung von Karstadt übernehmen.
Seit einem Jahr ist Karstadt insolvent. Heute entscheiden die Gläubiger über die Kaufangebote. Bis zuletzt wird verhandelt.
Drei offizielle Kaufangebote für die Warenhauskette Karstadt liegen vor. Doch die endgültige Entscheidung im Gläubigerausschuss wird auf den 7. Juni vertagt.
Es ist die Woche der Entscheidung für den Kaufhauskonzern Karstadt. Nach einem Horrorjahr gibt es wieder Grund zum Optimismus.
Sie können nicht ohne. Deshalb kümmern sich viele Betriebe inzwischen intensiv um ihren Nachwuchs.
Für einen besseren Durchblick: Die wichtigsten Begriffe rund um die europäische Schuldenkrise.
Rauchende Schornsteine waren gestern. Heute setzt das Land auf Universitäten und ein grünes Image
Der Wahlkampf im Westen entzündet sich vor allem am Thema Bildung. Von einem „Schulkrieg“ ist gar die Rede. Weniger ideologisch – aber zum Teil ebenso deutlich – unterscheiden sich die Vorstellungen der Parteien auch in der Wirtschaftspolitik.
Wer sein Geld für einen überschaubaren Zeitraum sicher anlegen möchte, entscheidet sich zumeist für ein Tages- oder Festgeldkonto seiner Hausbank. Doch das ist derzeit alles andere als attraktiv. Versicherer bieten hohe Renditen für kurze Anlagen. Warum sich das lohnt.
Das Hoffen und Bangen der rund 25.000 Mitarbeiter von Karstadt scheint nun ein Ende zu haben – zumindest vorläufig. Der Finanzinvestor Triton will alle 120 Warenhäuser übernehmen. Dafür soll weiter gespart werden.
Noch bis zum späten Nachmittag können Investoren für die Übernahme der 120 Karstadt-Häuser bieten. Doch entgegen aller Gerüchte scheint sich niemand so recht für das Kaufhauspaket zu interessieren.
Auf einmal scheinen wir in der Zukunft angekommen. Seit Jahren wissen Forscher, dass das Auto von Morgen elektrisch angetrieben wird. Steigende Ölpreise und Klimaschutzziele weisen schon lange den Weg. Und nun passiert tatsächlich etwas.
Puma will Kosten sparen und den traditionellen Schuhkarton durch wiederverwendbare Stofftaschen ersetzen. Andere Hersteller könnten folgen.
Das Rennen um die digitalen Mobilfunkfrequenzen hat begonnen. Die Versteigerung läuft.
Die Nutzung der ab Montag zur Versteigerung stehenden Mobilfunkfrequenzen kann zu massiven Störungen des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) führen, kritisieren Verbraucherschützer und Rundfunkanstalten.
Die Rohre für das Gas stammen aus Mülheim
öffnet in neuem Tab oder Fenster