Die Rohre für das Gas stammen aus Mülheim
David C. Lerch
Das hatte man sich in Hamburg anders vorgestellt: Ein guter Name für wenig Geld und dazu einen mächtigen Konkurrenten weniger. Doch das Versandhaus Otto hat mit dem Ex-Konkurrenten Quelle Startschwierigkeiten.
Viele deutsche Handelsfirmen ignorieren bislang das virtuelle Geschäft – vor allem das mit Lebensmitteln.

Finanzinvestoren bieten sowohl für Karstadt als auch für Kaufhof. Noch in diesem Jahr könnten beide Ketten verkauft werden.
Private-Equity-Fonds machen Kasse und investieren

Vier Mobilfunkkonzerne bieten für neue Frequenzen. Über die Regeln wird vor Gericht gestritten.

Am Ende des Winters lohnt sich ein kritischer Blick auf die Finanzen – Was Anleger beachten sollten.
Wie schon das Kreuzberger Callcenter von Quelle bekommt auch Nachfolger Sykes öffentliche Hilfe – trotz anderer Ankündigungen.

Auf Millionen Krankenversicherte kommen Zusatzbeiträge zu – dabei zahlen sie schon jetzt vieles selbst
Börsenweisheiten sind simpel, sie haben aber einen wahren Kern. David C. Lerch stellt einige vor.

Der Discounter fordert eine Mindestlohn für den Handel – als Mittel gegen Dumpinglöhne, die ihm selbst vorgeworfen wurden. er Vorstoß des Discounters macht den Gewerkschaften und der Opposition Freude. Wettbewerber zeigen sich aufgeschlossen.

Im ehemaligen Callcenter von Quelle in Kreuzberg sollen bald wieder die Telefone klingeln. Das amerikanische Kommunikationsunternehmen Sykes hat die Räume angemietet, um dort einen neuen Standort zu eröffnen.
In diesem Jahr werden 40.000 Insolvenzen für Deutschland erwartet. 2009 ist die Zahl der Pleiten in der Region Berlin deutlich gestiegen.

Rote Zahlen, düstere Aussichten: Der deutsche Einzelhandel blickt pessimistisch in die Zukunft.

Die EU wird dem Versandhaus Otto wohl die Nutzung der Marke Quelle untersagen. Damit könnte sie endgültig verschwinden

Trotz Krise werden wohl auch künftig nicht alle Finanzprodukte kontrolliert. Die Banker können beruhigt sein.
Immer mehr Kündigungen, immer mehr Prozesse: Wer die Entlassung befürchtet, für den kann sich beruflicher Rechtsschutz lohnen.

Erstmals seit 1996 muss der Metro-Konzern Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn konnten sich steigern. 2010 will Metro mehr investieren und in Asien expandieren.

Zwischen Betrug und Geschmäckle: Einige Manager haben dem Jahr 2009 eine besondere Note gegeben.
Bankerin nahm von den Reichen und gab den Armen – jetzt wurde sie verurteilt und lebt von Sozialhilfe.
Im Leipziger Versandzentrum schlug knapp 15 Jahre das Herz des Konzerns. Nun warten 800 Mitarbeiter auf das endgültige Aus.

Nach der Schließung des Nokia-Werks droht Bochum bei Opel ein ähnlicher Schlag. Zu Besuch in einer verunsicherten Stadt.

Das Versandhaus Quelle schließt auch sein Callcenter in Berlin mit mehr als 600 Beschäftigten. Eine Auffanglösung steht noch aus.
Das Callcenter von Quelle in Berlin mit rund 600 Beschäftigten wird geschlossen. Das erfuhr der Tagesspiegel von Betroffenen. Andere Firmen versuchen nun, die Mitarbeiter zu übernehmen.